Zitataber vom Gefühl her bewegt sich der Fuss auf jeden Fall ein Stück mehr als dann das Becken.
Stimmt schon, wer in Physik aufgepasst hat und einen Faden umlenkt wird merken, dass z.B. bei einem Seilzug mehr faden gezogen wird (wegstrecke) als der gezogene gegenstand selbst zurücklegt. Folge: geringer Kraftaufwand, aber mehr Strecke, ... die accelerator-platte sorgt für den letzten schub, um die becken richtig fest schebbern zu lassen.
Trotzdem, ich finde die Umlenk-Bauarten eh etwas übertrieben, wenn demnächst noch gasdruckstoßdämpfer und elevated stainchains mit eingebaut werden würde mich das auch nicht weiter wundern.
Egal, ich mag beide maschinen sehr und ich komme mit beiden gut klar, zudem laufen sie weich wie butter.
Einziger Bedenkpunkt: Beim Roland E-Cymbal VH11 macht der längere Weg des Fußes eine angepasste Spielweise notwendig, zwar kann man die im roland Modul etwas anpassen, trotzdem öffnet die Hihat dann sehr spät (weit oben) und reagiert etwas träger (große fußbewegung - kleiner cymbalweg).
Insgesamt gibts also noch viel zu verbessern, mal sehen was die Zukunft bringt.
chichi