Beiträge von chichi

    Zitat

    aber vom Gefühl her bewegt sich der Fuss auf jeden Fall ein Stück mehr als dann das Becken.


    Stimmt schon, wer in Physik aufgepasst hat und einen Faden umlenkt wird merken, dass z.B. bei einem Seilzug mehr faden gezogen wird (wegstrecke) als der gezogene gegenstand selbst zurücklegt. Folge: geringer Kraftaufwand, aber mehr Strecke, ... die accelerator-platte sorgt für den letzten schub, um die becken richtig fest schebbern zu lassen.


    Trotzdem, ich finde die Umlenk-Bauarten eh etwas übertrieben, wenn demnächst noch gasdruckstoßdämpfer und elevated stainchains mit eingebaut werden würde mich das auch nicht weiter wundern.
    Egal, ich mag beide maschinen sehr und ich komme mit beiden gut klar, zudem laufen sie weich wie butter.


    Einziger Bedenkpunkt: Beim Roland E-Cymbal VH11 macht der längere Weg des Fußes eine angepasste Spielweise notwendig, zwar kann man die im roland Modul etwas anpassen, trotzdem öffnet die Hihat dann sehr spät (weit oben) und reagiert etwas träger (große fußbewegung - kleiner cymbalweg).


    Insgesamt gibts also noch viel zu verbessern, mal sehen was die Zukunft bringt.
    chichi

    Hallo Grebfruit,
    die Maschinen sehen verblüffend ähnlich aus, habe gerade beide nebeneinander stehen. Doch wer genauer hinsieht (ich schraube ja immer alles auf und ab) dem falllen folgende unterschiede auf:



    - Chrom aussen ist bei der DW besser, dicker und solider verarbeitet (DW ++)
    - HiHat-Stab ist etwas dünner als bei der DW (DW ++)
    - Mapex hat eine Doppelkette statt zwei Einzelketten vorne. Wäre bei meiner DW günstiger für den Abrieb gewesen. Mapex ++




    - Mapex läuft leichtgängiger und leise (wird aber an meinem kaputtem ungepflegtem DW Modell liegen) Mapex ++
    - Mapex ist leicht nach vorne geneigt (keine Bewertung)
    - Mapex verwendet Imbus statt Schlitzschrauben (in meinen Augen besser)
    - DW ist massiver und schwer (für mich gut)
    - stabil sind beide, beide haben das selbe Umlenkprinzip, wenn auch einmal mit einfach und einmal mit einer dopplekette
    - dw 9000 ist etwas teurer
    - Die mapex gabs mal für knapp 90 EUR bei Thomann, war ein kurzes Sonderpreis. Wer eine ergattern konnte kann sich glücklich schätzen.


    Beides tolle Maschinen, die man beide testen sollte. eine Bewertung besser und schlechter gibts fast nie.
    Meine Mapex geht morgen an ein DF-Member. Good bye.


    chichi

    Die Kette wurde bei meiner Maschine wohl vom Vorgänger schlecht behandelt, sollte ab und zu geölt werden. Wie beim Fahrad eben. Eine Kettenseite muss ich deshalb austauschen. Die Feder im hihat selbst hat meiner meinung nach zu viel luft zum Bolzen und kann somit leichte Geräusche verursachen. Vor allem wenn die feder zusätzlich zu ihrer Windung tordiert (gedreht) wird. zudem finde ich die Führung (Kunstoff) oben zu weit, dadurch hat der Rundstahl zum Becken zu viel Spiel! Enger wäre hier besser!


    chichi

    Hallo zusammen,
    den HiHat-Stand DW 9500 von Coll3ctor habe ich im Anzeigenteil gefunden und ihn komplett zerlegt. Die Maschine klackt je einmal beim Drücken und Heben der Fußplatte. Zudem ist ein Kettengeräusch wahrnehmbar.


    So nachdem jetzt alle Teile zerlegt und geprüft wurden sind mir folgende Mängel aufgefallen, die ich hier kurz liste:


    - die sehr schmale Feder weist eine Torsion auf, die wohl durch häufiges Drehen entstand. Die Torsion führte zu einer Wölbung nach einer Seite und verursachte das Klacken am Federende.
    - ich empfinde die Feder der Maschine als zu schwach dimensioniert, zudem finde ist das Spiel zwischen Feder und Mittelbolzen zu groß, so dass sich die Feder beim Verdrehen windet und verbiegt (+ Geräusch macht)


    - darüber hinaus ist eine der beiden Umlenk-Ketten etwas ausgeleiert (zu lang + spiel) und macht aus diesem Grund Geräusche beim Zahnkranz (läuft nicht mehr sauber in den dafür vorgesehenen Nocken.


    Ansonsten erinnert mich das Modell stark an das Mapex-Modell, welches dann aber 3 Mal so günstig angeboten wird. Ich selbst empfinde die Maschine als OK, meine Erwartungen waren aber höher.


    Wer kennt die Maschine ebenfalls genauer und kann das hier entstandene Problem(e) bestätigen, weiter ausführen. Wie empfindet ihr die Verstellmöglichkeit der Feder (weich-hart). Reicht die bei euch aus?


    Feder und Kette werden bestellt und ersetzt.


    Grüße chichi

    beste ergebnisse habe ich beim F3000 mit Remo EMPEROR und BD Powerstroke 3 erzielt, klar die ambassador waren auch prima f. die toms, mehr atack, aber emireror sollten bei pappel optimal klingen. das f2000 kingt in meinen ohren super. das f3000 ist durchsetzungsfähiger und brillianter vom sound. beides tolle sets.


    viel erfolg, chichi

    ab nach fellbach zum soundland und antesten was da steht, war vor zwei wochen dort und habe mich etwas umgesehen. habe schon ein set, und was besseres finde ich wahrscheinlich für mein Empfinden nicht mehr. Reutlingen ca. 35 Minuten Fahrt. dws, sq2 und pork pie stehen dort gerade rum.
    chichi

    wir hatten mal in stuttgart ein tolles musikgeschäft, ...
    jeder der sich einen plattenspieler, cd-player oder fernseher kaufen wollte hat sich dort beraten lassen. gekauft wurde dann gegenüber im laden ohne beratung, denn die gab es dort nicht. aus diesem grund waren die preise dort besser. naja ich kaufe stets dort wo ich beraten werde, auch wenns 9 EUR teurer werden kann.


    das tolle musikgeschäft gibts schon lange nicht mehr, der discounter gegenüber hat umgebaut und vergrößert. gerecht, nett, fair ...
    egal,


    toll wäre es wenn die Trommelhersteller gut beraten könnn und dann auch verkaufen.
    chichi

    Hallo Betroffene,
    @starter warum fühltst du dich gleich betroffen.
    tschino:

    Zitat

    ein Treffen mit Alex Zachow von Troyan anbandeln - ... aber allein sich mal bisschen näher mit seiner Firma zu beschäftigen ist jede Sekunde Zeit wert.


    Für wen?
    Naja wenn der so im Stress ist und uns Laien unterhalten soll finde ich das nicht gerade nett.Habe gehört dass einige den Trommelbauern Löcher in den Bauch fragen und dann doch nichts kaufen. Sorry wenn sich einige betroffen fühlen.
    chichi

    Die Splash-Becken bis 12 sind zum Teil toll, alles was drüber ist sollte man testen, da die sound sich sehr unterscheiden können. bei den LUBO Trommeltagen gabs einen guten Messe-Test-Stand und wird hoffentlich auch wieder dieses Jahr geben.


    Mir gefallen auch die Jazzigen von Agean Cymbals z.B. bei Lunar, die sind recht günstig und bieten alles was ein Top-Becken so braucht. Die Paiste 2000 er waren auch immer Top und UFIP hat auch seinen reiz, egal, einfach durchtesten, ..., muss ja nicht alles aus einer Schmiede sein.
    chichi