Beiträge von Günther

    Hallo Kollegen,


    besten Dank für die vielen Antworten, Tipps und die vielen schönen Links und Mitschnitte. Das hilft mir sehr weiter! Ich liebäugle jetzt mit dem H2, obwohl mich die Einschränkung bei der Aufnahmeempfindlichkeit schon ein bisschen stört. Aber andererseits werden die Mitschnitte mit dem Ding wahrscheinlich um Welten besser als alles, was ich bisher so gemacht habe ...


    Gruß
    Günther

    Hallo!


    Ich möchte mir jetzt einen mobilen Digitalrecorder zulegen, um Konzerte oder Proben zu internen Zwecken mitzuschneiden. Das gefrickel mit dem MiniDisc Recorder regt mich auf (zu störanfällig) und ich hab auch keine Lust, jedesmal mein Powerbook mitzuschleppen.


    Jetzt hab´ ich mir zwei Alternativen ausgeguckt: zunächst gefiel mir das Yamaha Pocketrack CX ganz gut (http://www.thomann.de/de/yamaha_pocketrak_cx.htm), aber das Zoom H2 wäre eine günstigere Alternative (http://www.thomann.de/de/zoom_h2.htm). Mir fälllt auf, dass das Zoom H2 scheinbar mehr Funktionen bietet als das Yamaha (z.B. wesentlich mehr MP3-Kodierungsmöglichkeiten, Aufnahme von vorn und hinten bzw. 90 und 120 grad) aber dabei wesentlich günstiger ist. Hab´ ich hier irgendwas hundsgemeines übersehen? Oder ist hier schlicht die Aufnahmequalität dem Yamaha unterlegen?


    Oder würdet ihr mir was ganz anderes empfehlen? Danke für eure Tipps!


    Günther

    Ich bin zwar gegen Alkohol am Steuer, aber mal einen kleinen Sekt vor Beginn hätte in diesem Falle nicht geschadet.

    Ich bin auch gegen Alkohol am Steuer, auch gegen "nur" ein kleines Glas Sekt. Aber zumindest ist dein Vorschlag noch ein bisschen gemäßigter als die zwei schlecht eingeschenkten Maß Bier von unserem noch-(undbefürchteauchweiterhin)-Ministerpräsidenten, der sowas auch noch frech in meinem Vornamen verbreitet ... ;)


    Gruß
    Günther


    Edit: von wegen „noch-(undbefürchteauchweiterhin)-Ministerpräsidenten“. Tja, so kann man sich täuschen. Und jetzt kommt Horsti und lockert das Rauchverbot ... so ist das, wenn man die Wahl zwischen Pest und Pocken hat ...

    Der SZ-Kritiker sitzt vorn, der Dritte von links. Bei 1:48 und 4:38 gähnt er.


    Aber er meinte das sicher positiv (Wann trifft man schon mal nüchterne Schlagzeuger?).

    ... kann nicht sein, dass da vorn sind alles Frauen. Kann aber sein, dass die auch gegähnt haben, so genau hab ich das nicht beobachtet.


    "(Wann trifft man schon mal nüchterne Schlagzeuger?)."
    Hei, von der Warte aus hab ichs noch gar nicht gesehen. Nicht unbedingt ganz verkehrt.


    Gruß
    Günther

    ... ist von unserer Keyboarderin Sibille und ich bin mir nicht sicher, ob Sie jetzt die Stadt oder den Fluß oder was auch immer meint. Auf jeden Fall legt Sie wert drauf, dass der Titel englisch - also tähndschier - ausgesprochen wird.


    Das Video zeigt übrigens eine Welturaufführung und der Kritiker von der Süddeutschen meinte, mein Schlagzeugspiel sei nüchtern (generell, nicht nur auf das Stück bezogen). Urteilt selbst:


    http://www.youtube.com/watch?v=88djr2W9npI


    Gruß
    Günther

    Was zeichnet diesen Musikstil also aus?

    Gute Frage, man ist versucht zu antworten: der Backbeat! Aber so einfach ist es halt dann doch nicht, um das "Reinhören" kommst du nicht rum. Außerdem ist ja die Frage ob das ganze mehr den Revival-Charakter haben soll oder ob es sich mehr an den Originalen orientiert. Im letzteren Fall wird es dann recht vielfältig, da die Klassiker doch recht unterschiedliche Auffassungen vertreten haben. Hör Dir mal die alten Originalaufnahmen von "Two Hound Dogs" von Bill Haley (mit Ralph Jones am Schlagzeug), "Tutti Frutti" von Little Richard und "Peggy Sue" von Buddy Holly an und du wirst sehen, dass man nicht mehr von "diesem Musikstil" reden kann.


    Also: hinhören und lass Dir nicht zuviel erzählen. Ich habe selbst mal bei einer Rock´n´Roll-Band ausgeholfen und die Bandmitglieder wollten mir eintrichtern, dass ich unbedingt den Backbeat als Rimshot spielen MUSS, weil´s nur dann groovt! Interessante Formel: Backbeat + Rimshot = Groove. Geht´s noch????


    Gruß
    Günther

    Hallo,


    ich meine auch: technisch klasse, musikalischerweise noch ausbaufähig. Das Thema war erkennbar, aber auch bei den Soli sollte dann über das Stück improvisiert werden, was mir hier noch nicht so rauskommt.


    Aber: kritisiert ist natürlich leicht und so muß man das erstmal hinkriegen! Deswegen: Respekt!


    Viele Grüße
    Günther

    Meine persönliche Cover-Regel:


    Finger weg von Bill Haleys Rock around the Clock und Django Reinhardts Nuage. Von beiden Stücken gibt es je eine Version, die derartig überirdisch unerreichbar dasteht, dass man sich schlicht auf das Zuhören beschränken sollte.


    Ausnahme: wer will, kann sich bei Rockaround an der UrUrUr-Version von Sonny Dae And His Knights versuchen, die ist nicht schlecht, aber verbesserungswürdig (hat sich Haley wahrscheinlich auch gedacht!). Oder meinetwegen spielt die Nummer mit der Blasmusik, das ist schon wieder so weit weg vom Original, dass es auch schon wurscht ist.


    Nuages ist natürlich so eine Sache, denn kann man bei Jazz wirklich von Covern sprechen? Wohl eher nicht, aber selbst von Django himself gibt es für mich nur eine einzige wahre Aufnahme. Alles andere, was ich bisher gehört habe, macht keinen rechten Sinn.


    Grüße vom Günther


    PS: achja, Helges Katzeklo ist auch tabu. Und Es gibt Reis Baby. Und der Telefonmann. Und natürlich auch laberdiblablablubberblubbblubb ... ... ... ;)

    Super Sache! Amtlich getrommelt, amtlich gebongot. Und die Idee, zweimal zum selben Playalong zu spielen und die Ergebnisse hinterher übereinander zu plazieren - ohne dass man beim Spielen das erstaufgenommene hört - find ich hochinteressant, dass probier´ ich auch nochmal aus! Laß Dir in deinen Snaresound nicht reinreden, dass machst du so, wie es Dir paßt!


    Gruß
    Güntherrrrrrrrrrrrrrrrumms!

    Hallo Leute,


    also erstmal vielen Dank für den regen Zuspruch! Schön zu sehen, dass es noch ein paar Leute gibt, die das ähnlich sehen!!!
    Damit auch kein falscher Eindruck aufkommt, möchte ich zur Ehrenrettung unseres Toningenieurs sagen: er ist ein super Typ und versteht sein Handwerk durch und durch und hat ja auch meine Vorstellungen ohne zu Murren umgesetzt. Er schien mir halt nur sehr erstaunt zu sein, was ich da haben wollte ;-))

    Die Musik ist irgendwie krank, ...
    -DAS NEHME ICH GERNE ALS KOMPLIMENT! DANKE!

    wie z.B. hier:
    http://youtube.com/watch?v=LQ6RgtFO9nI


    is mir irgendwie sofort in den Sinn :D gekommen...


    - ALSO DEN SIEBTEN SINN HATTE ICH WIRKLICH NICHT IM SELBIGEN (MAL ABGESEHEN DAVON, DASS ICH KEINE SOLCHEN EINZELSCHLAGWIRBEL HINBRÄCHTE), ABER JETZT WO DU ES SAGST ... UND DER CLIP ... JA, DOCH, DER VERGLEICH HAT WAS FÜR SICH!

    Ich finds genial. Nicht nur die Snare, sondern das ganze stück! :thumbup:


    -HERZLICHSTEN DANK, DASS WERDE ICH AN DIE KOLLEGEN WEITERLEITEN!

    Viele Grüße


    Günther