Ich finds entspannt gespielt, also genau richtig, ausser in den Fiills, da gehst Du zu stark nach vorne. Hier würde gerade ein bisschen laid back besser passen.
Beiträge von Two
-
-
Alle Kinder sind scharf auf Aufkleber, das war schon immer so. Mit dem Alter legt sich das dann.
-
-
-
Bei den keys, wie gesagt, es wird nicht ganz funktionieren können, weil er ist ja Dein Lehrer. Wie soll man das jetzt sagen. Höre mal da wo der ride Ständer durch die Glocke steckt, wo das Metall des Ständers an dem Metall des Beckens 'scheuert'. Da treibt er sich bis jetzt rum. Kreiselt da hin und her, und freut sich wenn sich das Becken auf dem Ständer dreht. Hoffentlich ließt er hier nicht mit sonst bekomme ich bestimmt Ärger.
Du schreibst so ein wirres Zeug, dass man gar nicht weiss, ob Du on- oder off-topic bist.... -
Himmel ist das scheisse
(tschuldige.....)
-
Hey Nille, der gepostete Kartell-Song gefällt mir ausserordentlich gut.
Der Sänger - klasse!!! -
Ruhm und Ehre der baltischen Flotte!
-
Lies mal meine Posts 23 und 30. Da steht alles drin....
-
niveatechnisch!
-
Diese Art von Threads kotzt mich dermaßen an....
-
Irgendetwas hast Du da nicht mit der gebotenen Aufmerksamkeit gelesen. Da ich mangels Firma keine Endorsments zu vergeben habe, habe ich auch keine Endorsees, obwohl ich mit denen bei so schönem Wetter natürlich baden gehen würde. Vielleicht sollte ich ja meine orthografischen und idiomatischen Hilfestellungen im Rahmen von Endorsements anbieten? Da könnte ich sicherlich so manchen hier im Forum vor dem Ertrinken retten.
.
Wenn Du klugscheisst, dann auch richtig. Und Du machst es schon wieder falsch...
Der Drummer heisst "Endorser", die Firma die er vertritt wäre dann der "Endorsee". Anders herum macht es keinen Sinn, denn "to endorse" heisst "befürworten". Der Drummer befürwortet durch die Produkte einer Firma und ist entsprechend der "Befürworter", also der "Endorser".
Den Klugschiss kannste natürlich auch von kompetenterer Seite haben: *klick* -
Crud, Du bist mit Deinem Endorsee ja auch schon mal baden gegangen (trotz ebenso selbstbewusstem Auftreten).
-
Ich benutze, aus den von See genannten Gründen, bei Gigs ein Metronom. Nach den ersten Takten mache ich es aber aus.
Live ist es oft nicht gut nach Klick zu spielen, denn es kann schon mal vorkommen, dass die Band abgeht und die eigentliche Time ignoriert. Wenn man dann zwanghaft am Klick festhält hört es sich für den Zuschauer so an, als würde der Drummer schleppen. Nicht gut. Ein gut positioniertes Metronom lässt sich während des spielens einfach abschalten. Bei einem fummeligen Mp3-Player wird das schon schwieriger... -
Grossartig Oli, ich bin begeistert!
-
Wenn der linke Stock fliegen geht, wechselt man einfach den rechten dort hin und greift in die Sticktasche in Floortomnähe...;)
-
Das geht auch. Einfach soviele Adern wie nötig kappen und Schnitte unterlöten.
-
Du kannst doch nach Abschrauben der Bananenklemmen einfach das Kabel in die Buchse stecken? Wenn Du es sauber machen willst noch mal die Litze im Kabel verlöten und fertig.
"Flexpin"-Stecker scheinen mir auch nur vergoldete Litzen zu sein. Wenn es Dir um möglichst gerinen Übergangswiderstand geht, machst Du es mit den "Flexpins" nur schlechter, denn dann hast Du einen Übergang mehr. -
Nicht falsch verstehen, ich finde das super, dass Du das ausprobiert und dokumentiert hast. Aber was für mich dabei raus kam, ist dass die Soundunterschiede zwar da sind, aber so gering, dass sie neben den ganzen weiteren Soundveränderungen, die FOHs(meist) so machen, kaum ins Gewicht fällt.
-
Fazit: oberhalb der Snare fast egal.....