Ging es nicht um Füße?
Beiträge von shardik
-
-
-
Ich glaub es war auch ein wenig früh heut Morgen.
Die Peppers hab ich in meiner Jugend gern gehört.
Darüber wer da am Schlagzeug saß, oder wie der heist,
hab ich mir damals keine Gedanken gemacht. -
Kann gerade nicht in das Video schauen. Keine Ahnung ob das jetzt 230 BPM waren.
Normalerweise würden sich die 230 (Beats) Schläge pro Minute hier auf die Viertel beziehen.
-
Die 230 BPM geben die Viertel vor.
Zunge hat in seinem Video dann 16tel mit zwei Füßen drüber gespielt.
Mal ne andere Frage. Was genau ist eigentlich diese Flat-Foot-Technik?
-
Sorry das ich auch kurz OT gehe, aber eins versteh ich hier nicht.
Ich möchte jetzt nicht die nächste Blast-Speed-irgendwas-Diskussion entfachen,
aber warum wird auch hier wieder gesagt das Speed-Technik-usw. contra Musikalität steht?Es hat doch jeder einen individuellen Musikgeschmack. Danach richtet sich in erster Linie
dann auch, was ich können will/ muss.Bin ich ein Extrem-Metaller und möchte diesem Handwerk nachgehen, dann brauch ich auch
das Handwerkszeug.Dementsprechend geht es anderen Musikern, die andere Stilrichtungen bedienen wollen, nicht anders.
Am Ende wollen wir alle nur Musik machen die uns gefällt. Der eine hat da einen breit gefächerten Horizont,
der andere eben nicht.Das auf irgendeine "Kiddie-Ebene" zu bringen ist auch Käse. Die Älteren halten nur den Mund,
weil sie dieser Oberflächlichkeit überdrüssig sind und nichts beweisen müssen.Grüße Nico
-
Das Gif in Anthrax`s Post auch nicht?
Um das ging es. -
Bzgl. "überambitioniert".
Wir z.B. wollten nie mit so nem Zeug anfangen, da der Aufwand nervt. Wir verkaufen aber auch Shirts, Cds, bekommen Gagen für Konzerte.
Das rechnet sich aber ähnlich wie bei Theo nicht, da man Fahrtkosten, Herstellungskosten, Instrumentenkauf etc. betreibt.Wir wurden aber vom Finanzamt angeschrieben und in diese Situation gedrängt.
Nun dürfen wir schön alle miteinander Rechnungen und Coubons sammeln, damit die sehen das wir uns keine goldene Nase verdienen. -
Es gibt bei den Standart-1st-Chairs zwei Möglichkeiten um sich damit drehen zu können.
Einmal in dem man die Schraube lockert welche die Spindel hält und einmal in dem
man die Schraube lockert, welche den Sitz an am Schaft fixiert.Bei ersterem kann es dazu kommen das man unbemerkt die Sitzhöhe verstellt.
(Bei Sattelsitzen eher nicht, aber bei den runden Sitzen könnte ich mir das durchaus vorstellen).Bei zweiterem kann es durch das entstehende Spiel zwischen Aufnahme und Schaft zu Abnutzungs-
erscheinungen kommen. Einer meiner 1st Chairs hat das sogar mittlerweile sehr ausgeprägt.
Hat aber auch schon sehr viele Jahre, Proben und Auftritte hinter sich.Beides sind nicht die saubersten Lösungen. Bei dem einen funktioneren sie, bei dem anderen nicht.
Bei dem Ergo Rider (Hydraulik) scheint das dann schöner zu funktioniern.
-
Ok.
Jetzt hab ichs verstanden.
-
Hat der Ergo Rider denn eine andere Sattelbefestigung als der normale First Chair?
Bei meinen ist es wie von Drummerchen beschrieben. Man kann das zwar lockern
und sich dementsprechen drehen, jedoch wackelt dann auch der Sitz durch das
Spiel zwischen Spindel und Aufnahme. -
Ich nehm sie für 50 €.
Da die Teile bekannt für Ihren blechernen Sound sind,
gibt es nicht viele die sich damit anfreunden können.Ansonsten würde ichs hier probieren.
Edith sagt da war einer schneller.
-
Benutzt du bei deinen 15er Kesseln normale Ambassador als Reso,
oder gibt es auch Amba Reso Felle (Dünner als die Amba Clear) in 15" ?Sehr schöne Arbeit übrigens.
-
Wie alt sind Sie ?
Von 20 bis 30Welches Niveau haben Sie im Schlagzeug ?
MittlereWelche Becken mögen Sie am liebsten ?
Paiste.Wann kaufen Sie eine Becken, was sehen Sie ?
Marke, Klang -
So wie ich das sehe sucht er einen Verstärkungsring den man aufkleben kann
und eben nicht so einen den man steckt und dementsprechend von beiden Seiten sieht. -
Das Ding ist gar nicht mal so schlecht. Hab ich auch mal ne Weile gemacht.
Man sollte nur die Tempi seinem Können anpassen. Die vorgegebenen Werte
sind für Anfänger utopisch. -
aber.. sowas hört die jugend heute? krass...Stimmt. Vor 2 Jahren als du in der Blüte deiner Jugend warst war die Welt noch besser.
-
Ich stehe so ziemlich vor dem selben Problem.
Die Silikonaufsätze sind für mich keine Alternative,
da diese nicht so gut sitzen und im Zusammenhang mit Schweiss auch viel schneller rausrutschen.Leider hab ich bisher auch keine billigere Alternative gefunden.
Das einzige was evtl. Sinn macht sind gleich ein paar angepasste Elacin Teile.
Ist zwar erstma teuer, aber wenn mans hochrechnet lohnt es sich vielleicht.
Da konnt ich mich aber auch noch nicht so richtig durchringen. -
Wegen einer Neuanschaffung überlege ich zur Zeit meinen Sonor 3007 Kesselsatz zu verkaufen.
Dabei sind:
Bassdrum 22" (mit Rosette)
Toms 8", 10", 12", 16"
Doppeltomhalter und Einzelhalter für das 8er. Standtombeine sind natürlich auch dabei.
Farbe ist White Sparkle.
Zustand ist gut. Gekauft wurde es Anfang 2009.Hat da jemand einen Tipp für mich?
Danke
Nico
-
So richtig verstehe ich noch nicht was du beabsichtigst.
Es gibt aber von div. Herstellern Doppelbeckenständer
und ich glaube bei Yamaha auch schon Aufnahmen für 3
Arme gesehen zu haben. Das wäre evtl. auch was.Dann hast du bei 2 Beckenständern schon die Möglichkeit
insgesammt 6 Becken zu Befestigen (mit ein wenig Fummelei).