Beiträge von maxPhil

    Die Drums klingen ja z. T. auch aus einer gewissen Notwendigkeit so, da schnelle Sachen bei einer "natürlichen" Produktion ziemlich untergehen und matschen würden: Zum einen weil sich ein natürlicher Sound gegen stark verzerrte Metalgitarren nur schlecht durchsetzt, zum anderen, weil bei hohem Tempo die Schläge leiser werden; ich würde also sagen, dass hängt nicht primär von der genauen musikalischen Ausrichtung im Metal ab, sondern auch davon wie schnell gespielt wird. In einem gewissen Rahmen macht so ein klackernder, komprimierter Sound also schon Sinn (mann kann es natürlich auch untertreiben, besonders wenn nur das Klackern bleibt und untenrum garnix mehr ist). Mit Triggern geht sowas einfacher, aber auch mit Mikros und schrauben am EQ bekommt man das hin.
    Wobei solch "harte" Produktionen durchaus auch gewünscht sind und zum harten Sound/ Image passen (sollen).


    Grüße, Philip

    DB geht auch mit großen BDs, aber es ist halt etwas anstregender und wenn man die Schallmauer durchbrechen will, würde ich nicht dazu raten. Ich spiele auf meiner 26er auch mal kleinere Einlagen, aber alles deutlich <200bpm - das geht ohne Probleme.

    Sehr geil - geht gut ab. Schön auch die etwas straighteren Parts, das habe ich bei Meshuggah immer vermisst bzw. da gabs nur diesen einen Geburtstagssong "War" auf der "Rare Trax". Ich wüsste nicht, was gegen ordentliches Gebrülle spricht; zwingend originell geht gerne mal in die Hose.


    Grüße, Philip

    Ich habe mir die Texte meiner Mitstreiter auch nie so genau durchgelesen. Allerdings waren die Bands und Leute politisch über jeden Zweifel erhaben und eher (deutlich) links.


    Edith zur Sache: Hab mal auf der myspace-Seite vorbeigesurft. Ganz ordentlich, nette Melodien, die keys sind wirklich etwas penetrant. Ist aber nicht so ganz meine Musik. Die Sache mit der politischen Gesinnung ist eigentlich ziemlich eindeutig, da auf der Seite ja ein "Pagan against Facism"-Banner zu finden ist; allerdings ist es angesichts dessen reichlich absurd (um das mal passend zu kommentieren) T-Shirts von ziemlich eindeutig im NSBM verorteten Bands zu tragen. Ergo: Entweder ist der Banner Augenwischerei, das T-Shirt nur Provokation oder der junge Mann ziemlich verwirrt.
    Vielleicht mal darüber nachdenken und für Fotos nen ordentlichen Fummel anziehen, das hinterlässt so einen ambivalenten Eindruck. Es sollte eben auch klar sein, dass mit dem Kauf von Tonträgern und Werbematerial der Band eben diese daran verdient.

    pbu, denk dir den Smiley dazu, für dich nochmal extra: :) . Ein bisschen ist da (leider) auch was Wahres dran (siehe letzt Wahlen).


    Ich finde solchen unreflektierten Umgang mit radikalen Inhalten von Musik ziemlich erschreckend und das erklärt wohl auch, wie es zu einer schleichende Akzeptanz dessen im Extremmetal kommen konnte.

    Sorry, Absurd sind absolut nicht diskutabel :( ! Ich denke auch nicht, dass man die nur "wegen der Musik" kann/ soll / brauch - da bietet der Markt weitaus Interessanteres.


    Achtung, pauschalisierender, polarisierender Seitenhieb: Österreicher haben bezüglich dieser Thematik wohl (wieder? noch immer? schon immer?) ein Differenzierungsproblem.

    maxPhil
    These = strukturierte Musik nach "gängiger" Lehre
    Antithese = jeder ist mal so richtig "kreativ" und spielt was er will. Keine Struktur, einfach drauflos!
    Synthese = ?????

    Ich würde die Gegensätze jetzt nicht so krass formulieren, eher so: Musik mit zeitgenössisch-konventionellen Strukturen vs. Musik mit Strukturen, welche darüber hinaus gehen (die gewissermaßen ihrer Zeit vielleicht auch voraus sind), führen in der Synthese zu einer Aufweichung der Regeln für zeitgenössische (Populär)Musik. Ich denke diesem Prozess verdanken wir u.a. unsere heutigen pluralen Musikmarkt.
    Das bezieht sich jetzt auch mitnichten auf Jazz, sondern eigentlich auf jeglich Musik, mir fallen an dieser Stelle Industrial und Drone ein. Jazz ist dabei aber oftmals auch recht formelhaft, imho auch der Freejazz; die Protagonisten sind halt in der Lage entsprechend komplizierte musiktheoretische Ansätze unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Für viele wirkt das unstrukturiert, aber das kann daran liegen, dass es einfach relativ viele Informationen in einem kleinen Zeitraum sind.

    maxPhil
    das muß nichtmal was "ernstes" gewesen ein, gerade bei Daniel Humair habe ich mehrfach erlebt, daß er während dem Spielen irgendetwas aus dem Publikum aufgegriffen hat und das teilweise als Running-Gag den weiteren Abend über kuliviert hat.

    Nun ja, man darf sich auch zu einfachen Dingen komplizierte Gedanken machen :) bzw. manche Dinge mögen "einfach so" passieren, sind aber letztendlich ziemlich komplex. War eigentlich nicht so ganz ernst gemeint, aber es macht Spaß im Pseudo-68er-Stil zu diskutieren :D .


    Grüße, Philip

    @Cross
    Mit gut oder schlecht hast das wenig zu tun. Mit prinzipiellem Dagegen (eigentlich) auch nicht. Wenn das überhaupt der Fall ist, steckt dahinter eben ein dialektischer Ansatz, der den Begriff an sich reflektiert, mit dem Sinn diesen zu entwickeln (These-Antithese-Synthese).


    @Duff
    Ob ein Fortschritt erzielt wird, entscheidet sich meist in der Retrospektive. Ein Solo in dieser Form (Geräusche, Schläge in die Luft) finde ich durchaus interessant und kreativ. Wegweißend muss es ja letztlich nicht sein, es geht dabei mehr um den Ansatz, das Prinzip.

    Nur weil du die Ordnung nicht erkennst, heißt das nicht, das sie nicht da ist. Es gibt schlichte (2 und 4 Backbeat) und komplexe (Freezjazz-Geschraddel) Ordnung - jedem das seine, aber es bleibt Musik. Außerdem muss man bedenken, dass Avantgarde auch mal genau das Gegenteil von dem macht, was der zeitgenössische Begriff suggeriert.
    Um es kompliziert auszudrücken: Dahinter steckt (manchmal) ein antagonistisch-dialektischer Ansatz, der ein Negativ des Zeitgeist in Bezug auf diesen reflektiert, mit dem Ziel die Etymologie synthetisch zu erweitern :D .

    Also die Snarewirbel sind z. T. schon so sauschnell, das geht nur mit Freehand. So ein Blastbeat wie gegen Ende geht auch nur mit Freehand; ich habe mich da früher bei Cryptopsy gefragt, ob das Overdubs sind, weil die Sn so schnell war und gleichzeitig noch Becken zu hören sind :) .


    Und so Grunsatzdiskussionen sind hier fehl am Platz, zumals die schon X-fach ergebnislos gab, weil Geschmacksfrage.