Beiträge von maxPhil

    Ich sehe das im Prinzip wie Lite, würde aber alle Instrumente abnehmen und die Übersprechungen einfach hinnehmen. Finde für Jazz Direktsignale nicht so toll. Wobei, bei Piano und Bass könnte es noch gehen, aber auf jeden Fall die Gitte über Mik. Die keinesfalls über einen Lineout, höchsten über einen Ausgang mit simulierten Speakerausgang bzw. per Splitter über einen Ampsimulator (oder eben nackt und dann im Rechner per Plug_in). Wobei ich lieber zum Mikro greifen und mit den Positionen experimentieren würde, um die Übersprechungen zu minimieren.
    Oder aber einfach Raummikros + nur die nötigen Stützen für Transparenz und Druck (falls das gewünscht ist).


    Grüße, Philip

    sehr richtig! dies ist mal wieder einer der klassischen fälle wo ursache und wirkung verwechselt wird. natürlich höhren die menschen, die einen aggressiven charakter haben aggressive musik, weil sie zu ihnen passt. aber dass es auch andere menschen höhren die keiner fliege was zu leide tun, das wird dann mit zufall oder wahrscheinlichkeiten abgestempelt...


    ich fürchte solche menschen wird man nicht mehr ändern können, bleibt nur der hoffnungsschimmer das seine idee von einer in watte gepackten welt in seinem kopf bleibt...

    Also es ist definitiv Unsinn, dass aggressive Menschen aggressive Musik hören. Die wenigsten Mafiabosse dürften Black/ Death/ Grind hören :) . Ego-Shooter sollte man da raus halten, denn das ist eine ganze andere Sache.
    Wie soll denn der Staat bitte das soziale Umfeld kontrollieren? Schulsozialarbeiter und -psychologen etc, ok. Aber mehr geht da nicht. Das Stichwort heißt Subsidiarität und legt die Verantwortung der Gesellschaft, des näheren, persönlichen Umfelds.


    Angesichts dieses Machwerks schäme ich mich, auf der gleichen Uni gewesen zu sein :S ...

    Ich denke, dass Thema geschlossenes Reso hat sich erstmal erledigt. Vielleicht probiere ich das nochmal, aber das wird jetzt einfach zuviel.


    Habe heute nochmal ausgiebig probiert, nachdem ich mit dem sehr trockenen SM7B doch nicht so recht zufrieden war, die Bässe des D6 haben mir doch gefehlt. Der Trick, wie mir auch das D6 zu gefallen weiß: Das Mikro in der Bass so montieren, dass es (von innen!) auf das Reso zeigt (ganz nah, ca. 2cm), quasi "falschrum". So bekommt man mehr "Pauke" in den Sound und die Höhen klingen nicht so sehr gehyped. Zusammen mit dem Großmembran schon ein sehr fetter Grundsound.
    Weiterer Vorteil: Mit dem SM7B am Tom klingt das Set wesentlich homogener.


    Ich hoffe beim nächsten Mal (endlich) loslegen zu können... Dann gibts beizeiten auch mehr zu sehen und zu hören.


    Grüße, Philip

    Metric Halo finde ich auch interessant, aber wer schenkt mir das :) ? Klar geht das auch einfach per Fader in Logic, fänds trotzdem anders schöner. Die Sache mit den Bussen hat übrigens einen Nachteil: Da läuft selbst bei gemuteten Kanälen, alles weiter, da muss man erst den Bus muten. Ergo, am einfachsten per Master-Fader!

    Danke für den Tipp. So gehts wenigstens ohne permanennte Pegelei. Hatte allerdings gehofft, dass das doch noch irgendwie direkt über Cue Mix geht. Klar das ist eine input-Monitoring-Konsole, aber das ist letztlich sehr unkomfortabel - da bieten andere Hersteller ein komplette I/O-Management via Hardware :( .


    Grüße, Philip

    Hallo Leute,


    habe es schon bei logicuser probiert, aber vielleicht hat ja hier ein Motu-Nutzer eine zündende Idee: Ich wollten gestern mit den Aufnahmen beginnen und mir ein paar Drumkanäle per Cue Mix (Input-Monitoring-Konsole) durchschleifen, damit ich mehr
    Kontrolle beim Spielen habe. Ich hatte dann allerdings das Problem,
    dass der Cue Mix-Mix :) viel zu leise ist und das Logic-Playback zu laut.
    Dummerweise kann man in Cue Mix den Output nicht mixen (obwohl der angezeigt wird ?( ), in Logic den Output runterregeln geht zwar, finde ich aber umständlich.


    Habe den Tipp bekommen das per Hardware zu verkabeln (Motu-Out -> Motu-In), finde ich aber noch umständlicher. Ich selber hatte die Idee vielleicht die ADAT-Ins und -Outs (es hängt gerade ein Behringer-Wandler dran) zu nutzen, bin mir aber nicht ganz klar, wie das gehen soll (Bus?). Ode geht das auch anders, komfortabler?


    Grüße & Danke, Philip

    Wobei ich mich ernsthaft Frage, wie das aktuell bei mir ist: Festplatte per FW800, Motu am FW400. Sind das nun separate Controller oder werden die auch nur verkettet? Das klappt nämlich einwandfrei. Aber prinzipiell ist die Idee HD per USB zu machen sicher nicht falsch.

    Tolle Sache, hier gab auch nochmal 10€ :thumbup: . Womit hängt eigentlich die Höhe des aktuellen Gutscheins zusammen?
    Hat jemand eigentlich einen Gutschein für neuere Bewertungen erhalten, obwohl die 50€ bereits erreicht wurden?