Schreibt doch mal ein Buch ihr beiden!
Beiträge von Der Kritische
-
-
Wie schon geschrieben:
- Schlagfell sehr locker stimmen
- Snareteppich nicht zu sehr festziehen! Zwar kann das gewünscht sein, aber man verliert ab einer gewissen spannung doch einiges an Wärme (Bässen & Unteremitten)
- Küchenhantuch auf oder unter das Schlagfell Alternativ hab ich schon Felle mit abgeschnittenem Aluring, Fellringe, Moongel oder was auch immer drauf gepackt!!! Wesentlich ist zudem, dass Aufnahmen die als Soundreferenz herangezogen werden halt immer eine Aufnahme sind. Der Sound wurde also durch Mikrofone und Gerätschaften verbogen und unter Umständen hat es nur noch wenig mit dem Sound der Snare im Raum zu tun.
-
Auf die Schnelle Machen wir immer 2 Aufnahmen.
1. Hallensound mit Stereo Mic
2. Summen Sound aus dem MischpultNachher einfach in der DAW zusammen gelegt und gemischt.
So bekommt man meist ein ganz guten Gesamtklang, der durch die Mischpultaufnahme etwas direkter ist als nur der Hallen Sound. -
Ich dachte an den ob Muskel des Oberschenkels als mir das so durch den Kopf ging.
-
Ein Muskelsensor misst die Spannung im Muskel und die Elektronik dahinter wandelt es in ein fürs E-Drum nutzbares Signal um. Alternativ könnte es über die Änderung des Muskelumfangs funktionieren (Drucksensor).
-
Hi, bin gerade erst hier drüber gestolpert.
Gibt es da nicht ein Möglichkeit einen Sensor an der Beinmuskulatur zum Trigger zu nutzen? Da gibt es glaube ich DIY Lösungen im www (Nicht für E-Drum aber die Sensoren und Schaltungen).P.S.: Ich hab das mal selber ausprobiert, und ich bin mit dem Oberschenkel ohne Einsatz des Sprungelenks schneller als mit dem Pendeln. Und wenn ich Pendeln nutze ist eine Seitwärtsbewegung schneller als eine die nach vor/zurück geht.
Weitermachen!
-
Vielen Dank. Wie sieht es denn mit der Aufbauhöhe aus. Bekommst Du das 12 Tom noch etwas tiefer?
Gruß Martin
Ja, wenn der Tomarm nach unten zeigt. -
Jedem Tierchen sein Pläsierchen!
Ich benutz bis auf das Evans EQ Pad eigendlich immer "Custom" Lösungen. So geht alles vom Handtuch über den Filzstreifen, Kissen (z.B. auch ein selbst genähtes in doppel EQ Pad Form), Zeitung, ans Fell geklebte Stoffreste und auch schon mal ne Katze.
Alles in allem kann ich nur sagen: Probiere es selber aus!
P.S.: Mir fällt gerade noch ein, dass ich auch schon auf Links gedrehte Snaretaschen benutzt habe.
-
Schreib doch oder noch besser ruf doch mal bei Sonor an oder bei deinem Drumhändler. Die haben evenutell einen Tipp oder tauschen das Gerät um?
-
Wir reden hier sicher nicht über Thomann Bändchenmikrofone und auch nicht über Royer. Die einen Mäh die anderen zu neu. In den USA waren es dan unteranderem RCA Bändchenmikros, wobei Motown eher auf Neumann als auf RCA gesetzt hat. Der Kommentar mit dem großen Aufnahmeräumen stimmt so auch nicht, Mowtown hatte z.B. nur einen relativ kleinen Raum mit Lehmboden.
-
Zum Einen was Marc sagt.
Was aber für den "Hype" bei den alten Sonors sorgt ist die Verarbeitungsqualität dieser Sets. Der Sound ist je nach Set nicht mehr für alles geeignet, aber immer noch grandios. -
Schau, dass du nicht alleine bist wenn die Übergabe stattfinden soll. Sonnst kommt der mit Kumpan und haut dir auf die Gurke = Drums weg, Geld weg, Nase Kaputt, ...
-
Ich hab mir den Song gerade mal angehört. Für mich klingt das ganz allgemein einfach nur nach dem normalen Simmons Snare Sound. Wenn du den nicht aus dem SDS8 herrausholen kannst würde ich auch mal darauf tippen, dass da was nicht mehr ganz in Ordnung ist.
-
Mir fällt gerad nichts ein. Deshalb möge jemand anderes Übernehmen.
-
Knöpfe vom Fingerdrums.
-
einzelnes abgeschraubtes tubelug
-
-
-
Me estoy volviendo loco!
-
Keep the site in the way you like best.