Wenn du dich also drauf einstellst, 200% Einsatz zu geben und 0,5% Sicherheit magst, dann könnte das Studium für dich infrage kommen. Wenn du keinen Job in einer städtischen oder privaten Musikschule bekommst, dann musst du in Erwägung ziehen als Selbstständiger Musikunterricht zu geben. In dem Fall und auch für den Fall, dass du Musik gegen Geld machst, kannst du dich schon mal intensiv mit Steuererklärungen auseinander setzten. Alles in allem ist ein Leben als Musiker kein Zuckerschlecken und es bedarf viel Disziplin um ordentlich davon leben zu können.
Beiträge von Der Kritische
-
-
Erkundige dich mal wie die Chancen sind in einem Orchester zu spielen.
Außerdem welche Gehaltsaussichten als Orchestermusiker bestehen.
Um Unterricht zu geben brauchst du an sich kein Studium, es sei denn du zielst auf eine städtische Musikschule ab. -
Womit möchtest Du den später dein Geld verdienen?
-
*Scherz* Irgend wie muss man doch nen guten Preis bei ebay erzielen! */Scherz*
-
hmm warum hat der Thread die Überschrift "Aufnahme mit Zoom H4N"? kann nun leider nix hören, aber augentscheinlich scheint es ja mehr um die Drum-Kits zu gehen als um das Mikro xD
Es Video schauen, dann fragen!
-
Zum Beispiel die Ludwig Legacy-Serie.
Afaik sind das 3 Lagen plus Verstärkungsreifen.Prima Beitrag, Gerald.
fwdrums
Früher auch alte Ludwigs, alte Pearls, ... -
Mir gefiel das Blaue am besten und das hat die DW untypischsten Kessel. Good to know.
-
Ja. Auf der Verpackung steht Remo Ambassador coated.
-
AKAI MPC in irgendeiner Form Jomox Xbase?
-
Ich bin mal gespannt was sich auf der NAMM bei Yamaha tut.
Ich weiß, dass dort an einigen interessanten Verbesserungen gearbeitet wurde/wird. -
Klar ist wohl, dass die Form von Saiteninstrumenten so ist wie sie ist, um möglichst in vielen Frequenzen zu resonieren.
Eine Trommel ist erst mal nur durch ihre Länge und den Durchmesser auf ein System mit relativ konkreten Resonanzfrequenzen.Ein gespanntes Fell ohne viel Korpus (Tamburin) ist relativ laut im Vergleich zu einem Saiteninstrument ohne viel Korpus.
-
Top Thema!
Alle die es nicht Diskutieren wollen dürfen die Finger still halten! -
Die Idee ist ja toll, klingt aber echt billig.
Herr Miller redet auch zu viel.Ja sonnst müsste man ja noch mehr von den grausigen Becken ertragen!
-
Ich hab noch die Vinyls zu Hause!
Eine weitere Empfehlung ist übrigens BBCs Rock School. Pilzig und großartig zu gleich.
-
Je nach dem wo du wohnst kann sicher einer der User hier helfen.
-
Hmmm?!
Ich kann das gar nicht mal an einzelnen Alben festmachen!- The Smashing Pumpkins - Gish bis MACHINA
- Primus - ALLES
- Steel Pulse - Tribute To The Martyrs/Rasta Centennial
- Level 42 - Level 42
- Medeski, Martin & Wood - ALLES
- D'Angelo - Voodoo
- Fishbone - ALLES
- Hellmet - Betty
- Red Hot Chilli Peppers - frühe Alben
- P-Funk - vieles
- GoGo - vieles
- Udo Lindenberg - Sister King Kong/Alles Klar Auf Der Andrea Doria/Ball Pompös
Verdammt! So bin ich schnell bei 100 Alben! -
Bein tut weh ne?
-
Der Musicstore Köln warnte mal zu recht vor Gibson Imitaten!
-
Ich Stimme am Snarebett sowohl rein wie auch raus aber auch keins von beiden. Kommt immer auf die Snare an.
Diplomat Resos verwende ich auf Snares seit 25 Jahren fast ausschließlich.
-
Reicht sicherlich um sich im Nachhinein anzuhören was man gespielt hat.
Ob man dann die Mics im Recorderman Setup aufbaut ist ne andere Frage. Ich würde ein Mic solange herum schieben bis es gut klingt ob man dann noch das zweite braucht sei erneut dahin gestellt.
Als Hinweis: Wenn man mit EINEM Mic eine ausgewogene Aufnahme hinbekommt, heißt das, man kann sich als Schlagzeiger gut selber balancieren. Mit mehreren Mics kann man das nicht so einfach behaupten.