Ich mach das wie auch Setlisten mit Excel.
Beiträge von Der Kritische
-
-
Ja das haben wir ja schon alles viele male durch gekaut.
-
Hat noch jemand ne Idee für mich?
- Cache und Cookies löschen.
- Java für das DF anschalten!
- Java Updaten.
- Browser Updaten.
-
Die Felle liegen, bis sie von dir ("frisch gekauft") werden, bestimmt mindestens ebensolange in diversen Containern und Lagerhallen.
Bei Thomann nicht! -
Wenn du Student bist, ist das aber wohl erstmal "Einkommen aus selbstständiger Arbeit" in der Steuererklärung.
Mit Steuern kenne ich mich selber aber nicht so gut aus (bin Angestellter).Was mir aber noch einfällt, Du solltest GVL Mitglied werden und immer schön alles dort abgeben was die verwenden können.
Das macht wenig Arbeit und bringt ein paar Euro extra! >>> https://www.gvl.de -
Oh im übrigen hilft es, wenn man nicht die Bässe im BD Kanal anhebt!
Gut Einpegeln, die Mitten (200-500Hz) etwas raus drehen und wie Slo77y ja schon schrieb etwas die oberen Mitten anheben (1-5kHz).
Die Frage nach dem Fell ist natürlich auch berechtigt.
P.S.: Ruhig mal in Oliver_Stein seinen Fred rein hören!
P.P.S.: Mir fällt gerade ein, ich war beim alten Export immer zufrieden mit Evans EQ3 als Schlagfell und Resonantblack als Reso Fell, dazu ein Kissen was nur am Schlagfell anlag.
Schlagfell gerade so gespannt, dass die Klauen nicht rappeln und das Reso von der gleichen Spannung aus etwas höher, bis ein bissel mehr Bums entsteht. -
Ich hab die Kombination Pearl Export (alte innen offenporiger Kessel) und D112 eigentlich so in Erinnerung, dass die schmatzigen Höhen eher am Rand des Schlagfels zu finden sind.
In der Mitte wird es eher brettiger wenn ich mich so zurück erinnere.
-
Kundennummer ist wie oben schon erwähnt die des Lizenznehmers/Veranstalters.
Wenn der Veranstallter Konzerte meldet bevor sie statt finden, kann er Rabatte bei der GEMA bekommen (Wenn ich mich recht erinnere).
-
Im wesentlichen ändert das was an der Verzerrung und der Lautstärke.
am besten du machst mal 2 Aufnahmen und gleichst die Lautstärke im Recchner aneinander an, dann kannst Du hören was dir klanglich zusagt. -
Der eingang am Pre sollte mindestens den 3 fachen Wert des ausgangs am Mikrofon betragen.
-
Gut gepolstert, heißt Noppenfolie. Und zwar soviel das nix mehr wackelt!
-
Klingt wie bis zum Arsch komprimierte Becken, dazu noch gegatet.
Ausser dem müssen die Becken aus dem Video nix mit den Becken von der Aufnahme zu tun haben. -
mache mir zur Zeit auch einige Gedanken über die BDhalterung ... Das ist natürlich eine gute Idee jedoch hätte ich gerne was, bei dem ich das Mikro evtl. noch weiter in die BD rein befördern kann.
Für weiter drinnen als auf den Bildern oben würde sich das May System an bieten, SIB BDHO / BDHO II, Kelly Shu, sowie das Rockbag Kissen mit Mic Halter.
-
Ich muss Luddie zumindest in sachen DW und tiefer Stimmung recht geben.
DW Toms klingen für meinen Geschmack echt platt und geschmacklos wenn sie tief gestimmt sind. -
Das geht mit allen Arten von Spannreifen.
Und ja es ist nicht perfekt wie, weil die Trommeln und Felle in sich auch nicht perfekt sind.Aber JEDER egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener kann damit super Ergebnisse erzielen (es sei den die Trommel ist krumm oder schlecht Verarbeitet oder das Fell ist krumm).
Probiere es halt aus, es wird funktionieren.
-
Ich nehme sobald es Monitore gibt IMMER die HH ab, damit die Mitmusiker schön das Tempo auf die Ohren bekommen!
An sonsten halte ich das wie slo77y.
Wenn ich keine OH nutze, baue ich die Tom Mics weiter von der Trommel weg auf und gate die entsperchenden Kanäle nicht. -
Hey steppn mit dir an den Plattentellern könnt ich nen Abend verbringen!
-
Ich bin auch etwas verwundert..Ich habe seit einem Jahr ein CS Coated auf der Snare das Taglich 1/2 Stunde gespielt wird.
Da ist das Coating komplett und Dellen oÄ. sind auch nicht drin.Bei den Toms wiederrum habe ich 2-3 Dellen Pro Fell.. (Emperor clear)
lG,
Zunge
Dellen auf Toms rühren wahrscheinlich daher, dass Du diese wesendlich tiefer stimms als die Snare. -
Ich kann nur sagen für mich gilt:
Das Coating bei Remo Fellen hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält ... -
Hier 2 Tips die ich irgendwo im Forum schon mal gab:
Zuerst dieser:
Zitat
Mit einem Streifen Pappe oder ähnlichem den Abstand zwischen Spannreif und Böckchen messen.Das können auch Leute die Schwierigkeiten haben die Tonhöhen beim Stimmen zu erkennen.
Das einzige Problem was es damit gibt ist, das es nicht sonderlich hilft, wenn die Trommel nicht in Ordnung ist.
======================
Es gibt dir eine gute relativ gleichmäßige Fellauflage und somit eine gute Ausgangsbasis für das stimmen.Stimm immer erst eine Seite und leg das andere Fell der Trommel dabei auf eine Decke oder ein Kissen.
So hörst du das zu stimmende Fell isoliert.
Dann jener:ZitatDie empfohlene Fell wahl ist super (Emp+Amb).
Die Kessel sind auch Rock tauglich! 8" fällt ein bissel aus dem Rahmeb aber alles andere ist voll ok.Du musst dich halt mal hinsetzten und dir eine Tom schnappen (z.B. die 12er) und sowohl Reso als auch Schlagfell sauber stimmen.
1) Zu erst beide Seiten auf die tiefstmögliche Stimmung.
Hör es dir an.2) Erhöhe nun das Schlagfell um 1/4 Umdrehung und hör dir an was passiert.
Und noch eine 1/4 Umdrehung höher, wieder hinhören.
Mach das bis der Sound zu abwegig klingt (1-2 Umdrehungen sollten genügen).3) Nun das Schlagfell zurück zur tiefstmögliche Stimmung und das Reso um 1/4 Umdrehung erhöhen.
Hör es dir an.
Weiter ghet es mit Punkt 2.Wenn das Reso irgend wann auch zu spack sitzt bist du fertig.
Du solltest nun eine Idee davon haben welchen Sound Trommel produziert wenn die Felle in einem bestimmten Verhältniss zu einander gestimmt sind.Wenn du mit diesem Wissen dein Set stimmst, Fang mit der 14er und der 10er an, den die sind in ihrem Stimmumfang am geringsten.
Wenn du beide so hast wie sie dir gefallen, versuchst du die anderen beiden einigermassen sinnvoll dazwischen zu stimmen.Hinzu zu fügen bleibt, dass der Raum und die Position im Raum ganzwesentlich Einfluss auf den Instrumentenklang hat.