Gib auf!
Beiträge von Der Kritische
-
-
Ein Kopfhörer zum Drummen und zum Abmischen... das wird nix.
Zum Drummen benötigt man gute Isolation.
Zum Abmischen einen möglichst geraden Frequenzbereich und saubere Dynamik.Wer einen Leistung starken Kopfhörerverstärker hat, sollte zu einem hochohmigen Kopfhörer fürs Abmischen greifen, da diese die besseren Dynamik und saubereren Frequenzverlauf aufweisen, als ihre niederohmigen Verwandten. (Am ipod sind diese aber etwas leise)
Ich bin ein Fan von Inear (+Gehörschutz), da es ermöglicht die Lautstärke in den Hörern niedrig zu halten, was die Ohren einem danken werden).
-
Ferse-unten ist am Anfang schwere wenn man von Ferse-hoch kommt.
Aber man kann auch mit Ferse-unten ordentlich Dampf machen wenn man etwas übt.
-
Reklamation
-
Bei vielen sind die Endstücke gebogen.
Das ist gewollt und sorgt dafür, daß die Spiralen gut am Fell liegen.Scharfe kanten sollten aber am Endstück nicht sein.
-
Hab seit Oktober ein CS Coated auf der Snare.
Alles in bester Ordnung.P.S.: Ich hab das Fell nicht bei Thomann gekauft.
-
Oben: Ambassador oder vielleicht sogar ein Evans J1 Etched
Unten: Amassador Snare oder Diplomat (wenn du nicht zu sehr holzt)Resos sollten auf der Snare öfter gewechselt werden als bei Toms oder Kicks, da sie durch ihre geringere Stärke und dur den Tepich ordentlich belastet werden.
-
Ich dachte die RHCP machen eh grade "Pause".
Ich muss aber sagen: Das beste Peppers Album war ohne Frusciante >>> One Hot Minute
-
ol'pete, du hast nicht rein zufällig ein Foto davon?!
-
Die Evans G2 klingen etwas weicher und fühlen sich auch etwas weicher an.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich schon G2, Emperor, Ambassador, PS3 und PS4 auf den SC.
Alles in allem gefällt mir das Emperor am besten. -
Ich liebe Starclassics mit Emperor!
Kann man gut fett stimmen, aber auch sehr schön auf Ton.EMAD mag ich auf SC Kick nicht.
Ich mag da lieber PS3 oder was anderes Feines von Evans, wie das EQ4. -
Coted oben und unten geht auch ganz gut!
-
RTFM?!
-
Ja, das hat ja auch 1,5A und somit fast 3x soviel Puste wie das Original.
-
Schwierig wird sicher zum einen, das Übersprechen und zum anderen das Abstoppen.
Xylophone dämpft man ja auch beim spielen mit der Hand ab. -
Versichert?!
Wenn ja könnte die Versicherung Interesse haben das zu klären (Fachman, Prüfgeräte, Langzeitmessung).
-
Hm.
Schon gemessen ob da Saft auf dem Schutzleiter ist?
Irgendwelche Betriebe in der Nachbarschaft?
-
AC 9V/780mA steht dort.
Also ein 9V netzteil mit über 800mA oder gar 1A wäre nutzbar. -
Dave hält nichts von zimperlichem Umgang mit Becken!
http://www.youtube.com/watch?v=tPTAdyH-v5U -
War kein Handbuch dabei?!