Kannst du drauflassen.
Sie dämpfen den Sound ein bischen, aber das muss ja nicht schlecht sein.
Die Piezos/Sensoren halten das aus.
Beiträge von Der Kritische
-
-
Danke für die Erinnerung Totti!
Ich werde meinen Vater dann wohl auch mal besuchen gehen.
Der kann nicht Löten, aber ich hab ihn schon länger nicht gesehn.
-
Der Nachteil der Rosette wird sein, daß du zusätzliche in den Kessel Bohren musst.
Ich meinte dieses hier: http://accessories.musiciansfr…-Mount-Package?sku=490666
Geht ganz ohne Löcher.
-
Ich kann aus der Praxiserfahrung sagen, die Subkick macht ihren eigenen Sound.
Man bekommt mit einem Mic nicht das hin was eine Subkick macht.
ABER bei einer Kick die genug Pfund hat ist das Subkick nicht von Vorteil, da ist ein Mic vor dem Frontfell sinnvoller. -
was auch immer helge uns mit dem carlock-video sagen möchte: der typ ist einer der bestklingenden drummer des ganzen planeten, deswegen hockt der auch bei steely dan seit jahren auf dem trommelhocker. bei mir kommt der gleich nach vinnie (c. versteht sich ;-))
Es ist nicht extrem, aber die BD klingt im Raum deutlich undefinierter als hinterm Mischpult.
Nicht mehr, nicht weniger.Aber eigentlich wollte ich nur mal ein geiles Video posten.
Wenn ich mir das recht überlege hätte ich das besser im Rammstein Fred gemacht! -
Immer wieder erstaunlich wo Leute Snares finden!
-
Ich weiß nicht in wie fern es die alten FAQs noch gibt (hier kommt eigendlich nichts abhanden), aber Google hat das ausgespuckt:
Maple (Ahorn)
Ahorn ist ein beliebtes Holz für die Herstellung von Drum-Kesseln. Da es nahezu alle Klanghöhen gleich laut erzeugt, also sowohl hohe, mittlere als auch tiefe Frequenzen, ist es ideal für die Allroundverwendung. Sehr oft wird Ahornholz aus Nordamerika verwendet, speziell für Musikinstrumente ausgesucht, da bestimmte Eigenschaften wie Dichte, Alter und Gleichmäßigkeit in Farbe und Struktur gefordert werden.
Birch (Birke)
Birkenkessel sind über Jahre hinweg aufgrund ihres "EQed" Tons zum Kult geworden. Oft verwendete Ahornhölzer kommen aus Skandinavien. Birkentrommeln haben leicht gesteigerte Höhen, weiche Mitteltöne und satte Tiefen. Sie sind besonders geeignet, wenn das Schlagzeug etwas aus dem Gesamtklangbild hervortreten und prägnanten Charakter aufweisen soll.
Mahagoni
Mahagoni war über 50 Jahre lang der Industriestandard für Kesselmaterial und wenn man es einmal gehört hat, weiß auch warum. Heute bieten nur wenige Firmen dieses exzellente Holz für die Kesselfertigung an. Afrikanisches Mahagoni hat verstärkt niedrige Frequenzbereiche, angenehme weiche Mitteltöne und eine leichte Absenkung in den höheren Tonlagen. Wenn die Hauptanforderung im Bereich der tiefen Tonlagen ist, sollte Mahagoni Holz die Wahl für die Kessel sein.
Letzte Änderung des Artikels: 25.07.2003, 20:16 Verfasser des Artikels: Kamkiriad
-
...
Ich würde aber eher davon absehen da ein Tom draufzupacken. Ich denke nicht, daß das stabil genug ist.
LgTrommelmannIch glaube wiederum nicht das die Stabilität ein Problem wird.
-
Also ich würde tendenziell von so einem Umbau absehen.
Lieber die Tom an den Beckenständer packen.
Oder das Gibraltar Dunnett R-Class Rail Mount benutzen. -
Auch sehr geil! >>> Corea, Clarke & White - Power Of Three
Und ganz ohne nervigen Gitarristen!!!!!! SUPER -
ich meine das Timbre der Resonanz wird anders wenn die snare tiefer wird. Die Note, der Ton des Schlagfells hängt wesentlich von der Grösse des Schlagfells ab, also vom Durchmesser (aus dem sich der Umfang ergibt
)
Ich seh das genau so.
Bei gleicher Bauart entscheidet Der Durchmesser die Tonhöhe und die Länge bestimmt die Resonannzfrequenz.
Zur Veranschaulichung: Wenn man am Mischpult die EQ Frequenz ändert, bleibt die Tonhöhe des Sound die selbe, aber es ändert sich die Betonung im Frequenzspektrum. -
-
Langes Kabel unsymetrisch kann die etwas die Höhen Rauben, aber die will man ja eh nicht von dem Speaker.
-
Ich weiß nicht, früher gab es auch schon den Schwerpunkt Equipment, wenn ich mir das hier anschaue!
-
Modernist ist super!
Total unabhängig, weil er ja nur son alten Krempel bespielt! -
Ich denke die DI kannst du dir sparen.
Die Dämpfung wird sicher auch nur nötig, wenn dein Lineeingang am Pult nicht genügend klein geregelt werden kann.
Hier noch die DIY Lösung fürs PAD: http://radiomagonline.com/tuto…book/passive_attenuators/
-
-
Super!
Weiter machen!
-
Versuch es mal mit nem andren Browser und lösch auch mal die Cookies vom Forum.
-
Schonmal ein Sonor Force 3000 unter den Sticks gehabt flökö?