Beiträge von Der Kritische

    Auch vorm Zerren klingt es in der Regel schon nicht mehr so toll!


    Gain Regler ganz zu bedeutet bei faßt keinem Gerät das nix mehr kommt, sondern es wird nur die kleinst mögliche Verstärkung genutzt.
    Dies kann immer noch +10dB oder was auch immer sein.
    Gainregeler mit minus unendlich sind mir nicht viele bekannt!


    Fragen an dwdrums:
    - Sind alle Solo Knöpfe raus?
    - Sind Die EQs raus?
    - Was für Mics benutzt du?

    Fader auf 0 kann bedeuten auf UnitY (zu Deutsch weder Verstärkung, noch Dämpfung).


    Zum Auspegeln sollte der Fader auf Unity/Normal Stellung stehen.
    Mit dem GAIN Regler (meißt ganz oben im Kanal) wird das Signal dann auf der Aussteuerungsanzeige auf ungefähr unter dem ersten grünen LED sein (wenn man davon ausgeht, daß das Pult gelb>grün>rot anzeigt).


    Dabei hilft in der Regel ein PFL (Pre Fader Listen/vor dem Fader hören) oder Solo (Nur das Signal des gewählten Kanals hören) Knopf.

    Das geht über die Audio-MIDI Einstellungen (einfach mal MIDI in Spotlight eingeben).


    Kick und Snare können manchmal Lautgenug sein um die Lineins zu benutzen, aber du solltest dir in der Tat überlegen noch Mikrophonvorstufen für die Lineins zu besorgen.


    Im Algemeinen musst du aufpassen nicht vor dem Rechner zu übersteuern nur weil du nicht sehen kannst, daß genug Signal ankommt!


    Wenn du deine Aufnahmen mit solchen von CD vergleichst sollten sie in 99% aller Fälle DUETLICH leiser sein, da du noch nicht gemischt und gemastert hast!
    Und in den letzten 10 Jahren wurde im Mastering so einiges an Sound kaputt gemacht um vermeindlich Lauter zu sein.


    Fakt ist, lauter ist nicht besser, sondern lauter.


    Test:
    Nimm einen lauten Song und einen leisen.
    Regel den Pegel des lauten Songs runter biss er sich gleich laut mit dem leisen Song anhört.
    Welcher klingt besser?

    Ich find auch das immer ein bissel was in den Kessel gehört.
    Wobei oft ein kleines Kissen reicht, was noch nicht einmal die Felle berürren muss.


    Mögliche Lösungen wären:
    - Evans EQ Kissen (wird mit Klettband im Kessel fixiert).
    - Flauschiges Kopfkissen mit Hohlfasser füllung (mit Tape im Kessel fixieren) (Matzrazen Konrad hat da günstige Sachen).
    - Simon Philips Style (Hantuchwurst mit Gaffa am Kessel und Fell befestigt)


    Ausserdem solltest du mal schauen ob es das Loch im Reso nicht auch irgendwie war.


    Das hat nix mit Ironie zu tun!


    Ihre Stärke sind Tommeln.
    Das Internet haben sie nicht für sich entdeckt.


    Ich find die Sonor Site ist ne Katastrophe!


    Die könnten besser nur ne Kleine Site mit ner PDF vom gesammt Katalog online stellen.

    Das ist zu pauschal.


    Ich hab immer nur den Bass der Bassdrum angehoben mit dem Comboamp und dabei ging es mir nie darum kerzen auszu blasen, sondern ein bissel mehr Bass in die Bude zu kriegen.


    Nicht jeder Raum mullmt oder dröhnt und man muss halt wissen was man vor Ort in einer gegebenen Situation macht.


    Wenn der Raum von sich aus genügen Fleisch an der Kick lässt, brauch ich auch keine Verstärkung im Bass.

    ...
    Davon ab berührt mich das leider gar nicht. Mein Bedürfnis nach catchy Hardrock stille ich dann lieber mit The Cult; das ist dann auch irgendwie generationsübergreifend. Sagen würde sowas allerdings nie.


    Nur um dich nicht ganz alleine hier stehen zu lassen.


    LANGWEILIG! :thumbdown: :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:

    Im Prinziep ja. :)


    Ich hab das auch lange gemacht, mit 'ner Peavy Bass Combo (15").
    Dieser Verstärker hatte ne Frequensweiche ein gebaut.
    Matschen tat da nix.
    Und Phasenprobleme gab es auch nicht, weil die PA speaker nicht so tief gingen wie ich den Peavy eingestellt hatte (unter 60Hz).


    Das mit dem Kopfhörer Ausgang kann gut funktionieren, jedoch sollte man ein entsprechendes kabel haben, den Stereoklinke in Bassamp ist unterumständen ein Problem.


    Ich würde auch mal überlegen ob nicht ein dynamisches Mic übrig ist, welches man direkt in den Bassamp stecken kann.
    Das hab ich auch mit dem Peavy schon erprobt und es geht auch bestens.
    Einzig der Oberemitten- und Höhenanteil fehlte da in verstärkten Signal.

    Der MFX hat 2 Subgruppen und einen Aux Send mehr.
    Das Mackie Pult ist etwas komplexer als die Soundcrafts.


    Am Ende des Tages kommt es darauf an was du brauchst und machen möchtest.


    Der Mackie ist 19" fähig, siehe dazu rechts unten "DOCUMENTS".

    Wieso wechselt der Herr Drummarken wie Unterhosen? Er war 10 Jahre bei Premier, dann hat er zu DDrum gewechselt, gut, dort war er nur ein Jahr....nun Drumcraft...kenne Leute die wechseln öfters.....


    Ich hatte den Eindruck vor einiger Zeit bekommen.
    Aber ich lieg da ja wohl offensichtlich falsch.
    Sorry.

    Mike Terrana wechselt Drummarken wie Unterhosen.
    Für mich ist der diesbezüglich keine Reference.
    Spielen kann er klasse und ist sicher auch ein guter Gesprächspartner wenn man ein wenig was über verschiedene Drummarken wissen möchte.