Moin,
so einen leichten Schlag kriegt von Werbung vermutlich sehr oft - und weiß es nicht einmal. Ich habe 1983 auf einem NewSound-Set angefangen. Das Set war glaube ich das einzige, das im Musikgeschäft in Delmenhorst stand. Sah aber schick aus, denn es hatte ein Holzfurnier als oberste Lage. NewSound muß damals eine Tama-Tochter oder so etwas gewesen sein, denn ich kaufte einen Tama Tomständer, der zu allem paßte. Da mir dieses Kugelgelenk des Tama-Ständers damals so gut gefiel (NewSound hatte L-Stücke + Rasterschrauben), habe ich als nächstes ein Tama Swingstar XTras gekauft, was mich sehr überzeugt hat. Folglich dann ein Arstar ES und später dann ein Starclassic Performer.
Jetzt könnte man sagen, ich sei nicht von Werbung beeinflusst gewesen, stimmt aber wohl nicht, ich krieg das von der zeitlichen Abfolge auch nicht mehr ganz auf die Reihe, aber vieles dürfte fast gleichzeitig passiert sein. Neil Peart auf Tama, eine Aufbauanleitung war dem Swingstar beigelegt. Wer baute es auf? Simon Phillips. Kannte ich aber noch gar nicht. Während der NewSound Phase hatte ich aber einen Tama-Katalog, und mit dem tamakompatiblen Set war es dann wohl passiert. Ich schaute mir gar kein anderes Set an.
Was ich allerdings nie gemacht habe und auch nie machen werde, ist ein Signature-Instrument zu kaufen, weil es ja angeblich XY spielt. Dazu gibt es zuviele Geschichten über Signature-Instrumente, die von ihren Namensgebern gar nicht gespielt werden, oder eben nur während des erstn Songs - für die Fotografen.
Grüße, Frank