Beiträge von Hilite freak

    Das stimmt. Ausserdem ist es noch ein gewaltiger Unterschied, das Becken "in Natura" zu hören.


    Das 22 K Ride fand ich als Soundfile etwas kalt und steril.


    Beckenkaufen nervt und kostet Zeit.


    Vor kurzen hatte ich das (zweifelhafte) Vergnügen, unter ca. 50 Edelteller (Sabian HH; Paiste Sig, Traditionals, Dark Energy; Zildjian K, K-Custom, Constantinople, Avedis) 2 brauchbare Crashbecken für einen Bekannten mit auszuwählen. Nach 2 Stunden klingelten meine Ohren und ich mochte keine Becken mehr hören.


    Um es kurz zu machen: Darunter war für meine Ohren einiger Blechmüll, schrill ätzende Crashbecken, erschreckend langweilige Ridesounds. Immerhin muss man für Becken dieser Preisklasse etliche 100 Euros lassen. :B/


    Deshalb scheidet für mich diesmal ein Blindkauf aus. Bei der vielen Knete gehe ich diesmal keine Kompromisse ein.


    Was nützt mir der vermeintlich günstige USA Import, wenn mir die Teile letztendlich doch nicht zu 100% gefallen. Mit ner Trommel kann man noch einiges tunen, mit nem Becken kannste nichts machen, falls es scheisse klingt.

    Naja, vielleicht von einem klitzkleinen Sätzchen... :P


    Den Unterschied zwischem normal schnöden "K" und "Custom" habe ich noch nicht kapiert, habe ich weiter vorne schon mal gefragt.


    Bei "Custom" muss ich immer an die bekloppten Orange Chopper Brüder denken, die die immer vor den Ludolfs auf DSF kommen...


    Wo "K" draufsteht, ist doch "K" drin, oder? :S

    Gestern abend hatte ich die Möglichkeit, bei der Probe einen kompletten K-Satz zu spielen.


    Im Proberaum war der Beckensatz meines Trommelfreundes montiert:


    Ein 8" K Custom Dark Crash, ein 16" K-Crash, ein 17" K-Custom Dark Medium Crash und zur Krönung ein 18" K-Ride.


    Vom Sound her fand ich es ganz gut, für unsere Mucke allerdings waren die Becken alle 2-4" zu klein.


    Das Volumen war einfach nicht da.


    Wobei die Glocke des 18" Rides erstaunlich klang.


    Deshalb wird es wohl auf die von Enzi vorgeschlagene Kombi rauslaufen.


    Das Beste am ganzen Abend waren jedoch die Toms des Rogers, für mich nach etlichen Ahorn Trommeln (Hilite, Rogers XP-8, Premier) der bisher beste Maple Sound:


    weich, warm, rund, viel Volumen, sehr angenehm für die Ohren. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert. :)

    Zitat

    welches exakte Modell isses denn?, die "normalen" mit dem schweren Bottom und den ausgesägten Halbkreisen?


    Jepp genau die hab ich.


    fwdrums
    Darf man das left hand ride auch auf der rechten Seiten spielen?
    Mit Nieten habe ich so meine Berührungsängste, vlt. weil ich selber eine bin?


    Ich glaube ich tendiere eher zu einem klassisch schnöden normalen K Ride.


    Die Crashbecken werden wohl auf jeden Fall "Dark" und Regular Finish, bisher hatte ich fast immer 18" Crash, sollte ich mal die Kombi 17"/19" probieren?


    Matzdrums
    Die Constantinople Teile finde ich super, allerdings sind die auch im Preis super... ;(


    Stichwort Preis, ist der USA Import eine Option oder sollte man aufgrund der Streubreite der K Becken eher die Finger davon lassen?

    Danke erstmal für die Antworten.


    Avedis habe ich über 20 Jahre gespielt (70iger New Beat, Thin Crash, Crash und Ping Ride), gute Becken (für Rock), ich konnte sie leider nicht mehr hören.


    2002 und Giant Beat hängen am Sonorlite, da sollen sie auch bleiben.


    Vieles was ich an K Becken gehört habe, kann ich mir auch sehr gut im rockigen Kontext vorstellen.


    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den "normalen" K´s den "K-Customs"?

    Bei der Hitze möchte ich mich auch mal beraten lassen... 8)


    Für mein neues Rogers suche ich einen Zildjian K Beckensatz.


    Die K´s gefallen mir nach einigem testen sehr gut, klar das ich noch nicht alle testen konnte, die Dark Thin Crash fand ich sehr ansprechend.


    Weiche und dunkele Crashsounds sollten es sein, "schrille" Obertöne mag ich garnicht.


    beim Ride mag ich keine "pingigen" Kanidaten oder furztrockene Töne, die Glocke sollte aber trotzdem gut rauskommen.


    Eine K Custom HiHat in 14" habe ich schon, dachte noch an 2 Crashbecken und ein Ride.


    Wir machen Classic Rock der alten Schule, Deep Purple.


    An alle K-Kenner, was würdet ihr mir empfehlen?

    Mir sind alte Zildjian Avedis Becken angeboten worden. Leider habe ich überhaupt keinen Plan auf dem Schirm, was die Dinger kosten dürfen.


    Ein Ride 22" ca 2900 gramm
    ein Ride 20" ca.2200 gramm (sehr dunkler Sound)
    14" Hihat , Ähnlich NewBeat 950/1200 gramm


    Alle Becken aus der Zeit ohne aufgedruckte Logos , also 60er/frühe 70er.


    Was dürfen die Teile kosten?


    Danke.

    Es geht um zöllige (z.B. für John Deere Traktoren, amerikanische Alteisen Bikes und Kult Schlagzeuge) Schrauben, um die Böckchen zu befestigen, NICHT um metrische und/oder Stimmschrauben.


    Keine Chance sowas im Baumarkt zu finden.

    Kleiner Zwischenstand:


    Die Bremsflüssigkeit hat nicht das gebracht was ich gedacht hatte. Der gröbste Schmodder ist zwar ab, aber der Grünspan und sein böser Bruder Rost sind immer noch dran.


    Im Schlaumeierforum der Trommelbauer habe ich nichts gefunden, die nehmen nur neue Schrauben für ihre Kreationen. :(


    Cola trink ich lieber mit Schuss, WD40 bringts auch nicht wirklich. Mit Stahlwolle würde ich stundenlang dransitzen, dafür bin ich zu faul. :whistling:


    Als letzten Versuch werde ich die Schrauben sandstrahlen. 8o


    Ich hab nen Holzbrett, auf denen werde ich die Schrauben samt Unterlegscheiben festschrauben und dann "gib ihm" mit der Sandstrahlpistole.

    Bremsenreiniger ist mehr so ein Fettlöser für Bremsscheiben, welche ab Fabrik mit Wachs eingesprüht werden, damit die nicht schon in der Verpackung rosten.


    Bremsflüssigkeit kann schon mal den Autolack verätzen, falls man damit rumsauen würde.


    williken


    Nur soviel: 3-lagig, Ahorn, Verstärkungsringe, 70iger Jahre Disco Farbe, zöllige Schrauben, wollte ich schon immer mal haben. ;)

    Danke für die Tipps.


    Ich habe mal nen Versuchsballon mit Bremsflüssigkeit gestartet.


    Werde morgen mal berichten, ob es was gebracht hat.


    Correga Tabs aufgelöst in Cola im Ultraschallbad wäre meine nächste Option. :P

    Aus gegebenen Anlass mal ne Frage an die Handwerker:


    Ich restauriere mal wieder ne alte Vintage Mühle.


    Leider sind die Befestigungsschrauben der Böckchen total verrostet und vergammelt, voller Grünspan und Rost.


    Da ich die zölligen Schrauben nicht im nächsten Baumarkt um die Ecke neu kaufen kann, will ich die Teile irgendwie reinigen.


    Mir hat mal jemand erzählt, die Schrauben über Nacht in Bremsflüssigkeit zu legen, das würde Wunder wirken.


    Wäre ein Ultraschallbad ein Option?


    Welche Tricks habt ihr auf Lager?


    Vielen Dank.

    Zitat

    mal so nebenbei: gespielt werden stücke wie war pigs, child in time, smoke on the water, paranoid, born to be wild, tush, la grange, und so weiter und sofort...


    Zitat

    Ich hätte gerne einen satten, knackig, rockigen Sound.


    Wenn du einen authentischen Sound haben willst, kommst du an einer Ludwig Supraphonic nicht vorbei. Da hast du ohne große Fertzeleien den Klang den du suchst.


    Lass das mit der ollen Sonor und spar auf ne Supra.

    Ich glaube es gab bisher noch überhaupt kein einziges OWL Treffen, ihr Geographie Experten.


    Mit lauwarmen Bier und ein paar wabbeligen Bratwürstchen lässt sich kein sturer OWL Trommler hinter seinen Schlagzeug hervorlocken. :D :S


    Wie ein ordentliches DF Treffen abzulaufen hat, dem empfehle ich einen Besuch beim kultigen RR Treffen.


    Witten liegt zwar nicht mehr in Ostwestfalen ;) , das Treffen ist aber nicht zu toppen und selbst die längste Anreise lohnt sich.

    ...mit diesem hier:



    Problem sind die hammermäßigen Spitzkehren (davon gibts 48!), welche teilweise nicht einzusehen sind.


    Man muß Rechtskurven praktisch ganz links auf der Gegenfahrbahn anfahren, bei Gegenverkehr, speziell mit Wohnmobilen, kann es schnell sehr eng werden.