Hi Patrick,
ruhig Blut Alter!
Bis zum Wochenende habe ich geklärt ob ich und ein guter Drumkumpel kommen werden.
Dann hast schon mal fast 60.
Hi Patrick,
ruhig Blut Alter!
Bis zum Wochenende habe ich geklärt ob ich und ein guter Drumkumpel kommen werden.
Dann hast schon mal fast 60.
Ich besitze ein Vintage Set, weil
a) mein altes Rogers (Ende 70er) einfach besser aussieht als viele neue Sets
b) ein Unikat ist
c) mir Spass macht, bei ebay etc. Ersatzteile zu ergattern
d) zu meiner Musik passt
e) man beim spielen den Geist der alten Tage fühlt (oder man es sich zumindest einbildet)
f) ich es schon seit über 20 Jahren besitze
g) ich die Hardware (Memrilock) richtig gut finde
h) das Set bei guter Pflege an Wert gewinnt
i) mir das restaurien viel Spass macht
j) last but not least: Es klingt einfach gut!
Vorsicht, Schlagzeug-Ästheten und sonstige Drummer
mit ein wenig Sinn für Geschmack bitte hier weggucken.
Neben der ultra hässlichen und stümperhaft aufgetragenen Gardinenlook Folie haben diese Banausen auch noch das 10er Tom von innen mit schwarzer Farbe versaut.
Das ganze Unheil dann noch als "Refurbished -- Mint Condition" zu deklarieren, was übersetzt so was wie generalüberholt heissen soll, finde ich dann doch schon ganz schön frech.
Wobei nomen est omen, der Anbieter sich einen aussagekräftigen Nickname verpasst hat: "forks_drum_closet"
Soll er den Scheissdreck schnellstens runterspülen!
ZitatJaja, die echten Jazzer !
Mmmhhh, den versteh ich irgendwie nicht!
ZitatBandmitglieder oder Publikum mit 3.0 Promille?
Vor der Bühne Publikum mit mindestens 3.0 Promille,
unser Gitarrist und ich mit ca. 1,5 %,
die Frau(!) und der A....... mindestens 3 %.
Gab übrigens kurz nach dem Photo einen Konzertabbruch durch die Polizei, aber wegen "Lärmbelästigung" und keine Anzeige wegen "Erregung öffentlichen Ärgernises"
ZitatSchön schwachsinniger Thread
Da bin ich natürlich dabei!
Zwar schon etwas älter aber immer wieder schön anzusehen :
Zitatder in unseren Breiten als "DJ" bekannte Sonorabgedrehte hatte mal ein solches Teil in schwarz mit der besagten Kupferhardware, sowas schwules habe ich meinen Lebtag noch nicht gesehen!!!
Auch als bekennender Hetero finde ich sowas obergeil:
In den 80ern (Stichwort Schrankwand Finish, schwarze Hardware) und den 90ern (s. Bild oben, mit Abstrichen einiger Designer Finishes) hat sich Sonor noch was getraut, im Moment sind sie mir viel zu "zahm" bzw. an den Mainstram angelehnt was die Finishes und Hardware angeht.
Zum Thema: Standard Shell Sets wie 22, 12 ,13, 16
würde ich im guten Zustand mit 800,- EUR als Marktwert sehen, Snares bei 250,- bis 300,-EUR.
ZitatIn unserem Bandraum steht noch ein gut erhaltenes sonor hiltie, mit einer 24" db, das unseren vormietern gehört (haben ihn noch nicht ganz ausgeräumt). Da ich auch ein "phatter" sound suche, und es ziemlich schwer ist kostengünstig fündig zu werden frag ich mich ob nicht das genau das richtige wäre....???
Klar klingt das Ding "phatt" , das weisst Du doch selber,
allerdings ob die 24er BD kostengünstig abzugreifen
wäre, möchte ich eher bezweifeln.
Hol Dir lieber nen Troyan und mail mir mal die Tel.Nr. Deines Vermieters...
Nochmals vielen Dank für Eure Kreativität!
Folgende Kombinationen werde ich mal aufbauen+photographieren und ein paar Kommentare
dazu schreiben, Varianten immer von links nach rechts:
1) 10er auf Ständer, 12+13 auf der BD, 14er über 15er (wie Standtom) 16 ST
2) 10+12 höher auf Ständer, 13+14 auf der BD, 15 wie Standtom, 16 ST
3) 15+13 wie Standtoms links neben der HiHat, 10+12 auf BD, 14 wie Standtom 16 ST
Eine abgesägte HiHat habe ich vom Rogers noch, weiteres Problem ist auch meine Vorliebe
für 7" bzw. 8" tiefe Snares, die meisten Snareständer sind schon voll eingefahren und trotzdem baut die Snare aufgrund ihrer Tiefe immernoch relativ hoch auf. Wenn dann der Höhenabstand zwischen Snare und Hihat zu gering ist, haut man sich mit den rechten Stick schon mal auf die linke Hand (aua!).
ZitatHast du schonmal über open handed nachgedacht?!?
Eigentlich noch nicht...
@ Hochi
ZitatGanz ehrlich: Ich würde dieses Tom weglassen. Das macht in diesem Fall weder optisch was her, noch hat es einen musikalischen Vorteil - im Gegenteil: Ich finde ein 15er in Position des 1. Standtoms in einem Rockset zu klein, und optisch macht sich ein Hängetom direkt neben einem Standtom m.E. ganz schlimm (sieht aus wie ne Übergangslösung).
Auf dem Schlagzeugbuch von Diethard Stein ist auf dem Frontcover ein Hilite abgebildet,
er spielt mit dem 15er, dem 16er und den 18er gleich 3 Standtoms, da kommt das 15er schon ganz passend daher. Soundmäßig ist das 15er eigentlich mein Lieblingstom, bei tiefen und mittleren Tuning kommt es sehr punchig und tief, nicht so "wummerig" wie das 16er ST. Nebenbei ist das Ding auch noch ultra selten.
Klar wäre das 18er Standtom die optimale Rocklösung, nur habe ich bei Ebay erst einmal ein weisses 18er gesehen, welches für die Kleinigkeit von 400,- EUR weggegangen ist, nebenbei sind mehrere Sonorfreaks aus den Staaten (Rev. Poindexter&Co.) dermassen scharf auf solche Teile, dass diese Leute ihre Grossmutter verkaufen würden, um einen horrenden Ebay-Preis zu bezahlen. Vielleicht sollte ich mal bei Sonor anfragen für eine Sonderbestellung, 18er Designer Standtom aus vintage maple light mit Hilite Hardware in Blackdiamond wäre schon das Sahnehäubchen zu diesem Set...
Schönen Dank erstmal für Eure Antworten,
ich werde Eure Vorschläge mal "abarbeiten" und
dann das Ergebnis mit ein paar Fottos darstellen.
Problem ist auch die HiHat, eine alte Sonor Performer
ohne drehbare Füße. Dazu noch die DoFuma und eine handvoll Beckenständer und es wird ganz schön eng und unergonomisch.
Vielleicht bin ich aber auch vom Pearl Pocaro Rack samt Remote HiHat schon etwas verwöhnt (oder versaut?)...
Hat noch jemand nen Vorschlag?
Zitatwarum braucht man denn so viel toms??? [/funny mode off]
Wie schon Eingangs erwähnt nur zur reinen Poserei!
@worf/Trommeluwes Set
Geiles Gerät, oldschool metal as it´s best!
Ein Tama Superstar Xtra gelle?
ZitatAnsonsten vielleicht warten bis sich der Maiden-Drummer registriert und ihn dann mal per PN anhauen
Und ich dachte der ist hier schon länger unter dem Pseudonym "Hochi" unterwegs...
Alter Schwede, der gute Lars hat ja damals live ganze Wagonladungen von Gaffatape und Papiertaschentücher auf seine Toms gekleistert, damit würde er heutzutage hier im Forum aber nicht ungeschoren davonkommen...
Als letzte Woche das dazugekaufte 10er und 14er Tom von Sonor vom lackieren kam,
wollte ich mein Sonor Hilite mal in aller Pracht, d.h. ohne Rack auf Original Sonor Ständer aufbauen.
Leider kam ich mit den Tomaufbau überhaupt nicht zurecht
Für die „Poser“ Variante sollten folgende Toms integriert werden:
Tom 10x9
Tom 12x10
Tom 13x11
Tom 14x12
Tom 15x13 welches ich praktisch als zweites Standtom “rechts unten” benutze
Standtom 16x17
Auf meiner 22er Bassdrum habe ich mit einem Tomhalter das 13 und 14 Tom,
links davon das 12er Tom, welches auf einem Doppeltomständer noch sehr gut passt,
nur für das 10er Tom ist irgendwie überhaupt kein Platz, d.h. die HiHat müsste viel zu weit nach links
wandern um das 10er unterzubringen.
Was kann muß ich ändern, um alle Toms zu integrieren?
Soll ich das 10er über dem 12 plazieren, was bei den alten Sonor Ständern aus der Phonic Reihe auch nicht so einfach geht?
Macht mir doch bitte mal ein paar Vorschläge, Grundsatzdiskussionen über Sinn oder Unsinn von Riesensets bitte hier führen. Danke.
Zitatangebermodus an :
Da kann ich mich Matz und Highfly nur anschliessen:
1) Die 7x14 Hilite ist für mich die am einfachsten zu stimmende Snare die kenne, heute kam das Teil von Sonor vom lackieren, Hardware montiert, neue Felle drauf, mit nem Makita Akkuschraubendreher richtig fest angezogen zum vorspannen und über nacht stehen lassen, danach den Teppich drauf und nur mal zum Spaß ein bischen drauf rum getrommelt: Sie klingt einfach gut!
2) Für die härtere Gangart: Die Sonor Ferromangan D508X 8x14 mit nahtlos gezogenen Kessel, wenn man mit diesem Eimer klar kommt, sind alle Snare unter 6" Tiefe Piccolos. Rockt bis zum abwinken.
3) Die vielseitigste: Sonor Symphony 6x14 Messingkessel mit Gussreifen, egal welche Stimmung,
egal welche Mucke (von NuMetal bis Beethoven), mit diesem Ding kannst du jeden Job machen.
Bei Thomann gibt es z.Zt. einen supergünstigen Zildjian Beckensatz. Dazu noch ein 18er Crash und schon kann es tüchtig rocken.
Pearl Sets stehen zuhauf in verschiedenen Konfigurationen zu "Raushau"-Preisen bei den Musikhändlern, gerade ausgelaufene Serien kann man sehr günstig abgreifen.
Ich würde allerdings was Gebrauchtes bei Ebay suchen, für 2.300,- bekommst Du
444,- Tomann-Zildjian-Beckensatz, 150,- für ein fast neues 18er Crash, 300,- EUR für eine Top-Snare, für die restlichen 1.400,- bekommst Du wahrscheinlich auch ein Spitzengerät aus deutschen Landen.
Dank Enzi´s Empfehlung
ZitatMein Tipp: Eine Sonor Signature Symphony aus der Baureihe bis 2003. Die hat einen Messingkessel, fette Gußreifen und Designer-Hardware am Kessel. Diese Snare ist momentan meine absolute Lieblingssnare und macht echt jede Stilrichtung ohne Probleme mit. Die ältere Version (bis 2003) findest Du ab und zu noch als Auslaufmodell in einigen Shops (Musik-Aktiv hat noch eine für 333 Euro, siehe Werbeflyer oder bei eBay.
habe ich mich heute mal ins Auto geschwungen und besagte Snare angetestet:
Das Ding stand schon länger im Regal (Stempel im Kessel 103=Baujahr März 2001), was bei dem bescheuerten Namen (Symphony!) und der UPE (537,-EUR) kein Wunder ist. Das Teil macht ihrem Namen komischerweise überhaupt keine Ehre und rockt spitzenmäßig, die Snare ist über den gesamten Tuningbereich recht flexibel.
Lautstärkemäßig im oberen Level angesiedelt, frage ich mich wirklich, was so ein Mörderteil in einer Symphonie zu suchen hätte.
Die ultrafetten Gussreifen machen Rimshots zu einem Gedicht! Die Teppichansprache ist superfein zu regulieren. Durch die 6er Tiefe bringt die Snare auch genügend Dynamik, falls dies mal gefordert ist.
Soundmäßig muss sie sich hinter keiner Signature, Designer oder Artist Snare zu verstecken.
Für 333,- EUR ein Schnäppchen, an dem ich nicht vorbeigehen konnte!
Danke Enzi nochmal für den guten Tip!
Da ich die Powerstroke 3 Felle auf verschiedenen Drumsets ausprobiert habe, kann ich den Sound wie folgt beschreiben:
auf dem Rogers (kurze Kessel/Normal Sizes/dünne Maplekessel):
Nicht so patschig wie Pinstripe, aber der Sound eher muffig, abgewürgt, klingt überhaupt nicht, klingt einfach tot
auf dem Hilite (Power Sizes, Maple Kessel):
Dynamisch, wummms, tiefes Tuning möglich, langes Sustain ohne Obertöne
auf dem Phonic Plus: (quadratische dicke Buchenkessel):
noch mehr Volumen als beim Hilite, "fetter+voller+tiefer"
Alle mit Reso Ambassodor clear.
Mein Typ: Aquarian Response II, ähnliches Klangverhalten, mehr Obertöne, guter Attack, billiger!
Fazit: Für Hardrock/HM und sonstige härteren Sachen ok, für andere Arten von Musik eher bedingt tauglich.
Die o.a. Aquarians sind da wesentlich flexibeler
Sorry,
ich meinte das hier, ich hatte nur nicht mehr die Größen im Kopf.
Das Birdseye Maple sieht doch affengeil aus.
Die eine Auktion ist zu teuer, dasBirdseye Set wird bestimmt auch an der 800,- EUR Grenze kratzen.
Da kriegt man doch schon fast Oberklassen Sets...
Zitatnämlich ein 10' und da musste ich schon zum lachen anfangen weil ich so einen Klang von nem Tom ned gewöhnt war ... eher von einem Dackel dem man auf den Schwanz steigt
Seltsame Umschreibung eines Tomklangs...
Mein 10er Tom "jault" jedenfalls nicht auf,
ich weiß allerdings nicht was für Geräusche die Dackel in Österreich machen, wenn man ihnen auf den Allerwertesten tritt.
Das Force Maple ist doch schon öfters bei Ebay gewesen. Das komische jeanshosenblau scheint hier etwas verkaufshemmend zu sein.