Beiträge von Hilite freak

    Zitat

    P.S.: Sonor lässt seine Kessel mittlerweile auch von Mapex in Japan günstig herstellen. Hatte ich glaube ich schon erwähnt



    Gut, das du es erwäht hast, dann weiß ich es jetzt auch mal.


    Falsch, Fernost ist schon mal richtig, aber Sonor lässt alle Serien bis auf die teueren Designer und Delite Serien in China fertigen. Das Ebay S-Class wurde wie Chester schon erwähnte noch in Germany gefertigt.

    Wenn Du erst ein halbes Jahr spielst und den finanziellen Verlust gering halten willst, wenn du etvl. nach einem Jahr wieder aufhörst zu drummen, kannst du dir nur ein Gebrauchtset zulegen. Wenn du das Set pfleglich behandelst, wirst du es später fast ohne Verlust wieder verkaufen können. Ebay würde ich beim Kauf nicht immer aller erste Wahl nennen, die Preise bei manchen Kleinanzeigen sind oft günstig, außerdem kannst du noch handeln.


    Als Anfänger wüde ich mir ein gebrauchtes Komplettset incl. Hardware und Becken zulegen, die sind oft richtig günstig zu bekommen:


    z.B. Sonor S-Class oder ein
    Force 3000

    die_happy

    Zitat

    Ich habe das auch mal verkehrt gemacht und hunderte von Becken in die Jagdgründe geschickt.


    Nicht dein Ernst, oder endorst du für Sabian?


    Ich habe mir den Thread nochmal durchgelesen und habe festgestellt, dass neben mir noch 3 andere hier ein Sabian 16" AA Soundcontrol geschrottet haben.


    Ich brauchte bei einer Session (fremdes Kit, 7A Sticks)ganze 5 Minuten dazu dem Blechle einen 2 cm Riss einzuchrashen. Sabian sollte die Soundcontrol mit dem Hinweis versehen:
    Vorsicht, nicht zum crashen geeignet!


    Übrigens hat meine Haftpflicht diesen Faupax übernommen. Das Soundcontrol lebt trotz Riss immer noch in meinem Beckenwald.

    Hi Jimmi Jazz,


    es ist schon wichtig zu wissen, aus welchem Holz das Performer ist. Waren die ersten Serien (bis 87?) noch aus dem sonorklassischen Buchenholz gefertigt,
    waren die Kessel danach aus Pappel (wie das Force 1000/2000).


    Man erkennt es einmal an den Stempeln im Kesseln
    (guckst Du hier ) oder an den Badges.


    Die ersten Buchen Performer haben einen gelben Performer Schriftzug auf dem Badge, die Pappelversion hat einen schwarzen Performer Schriftzug auf den silbernen Badges.


    Als Buchenset ist es praktisch ein leicht abgespecktes Phonic, da wäre der Preis voll ok. Gerade für Jazz eine gute Wahl.


    Das Performer mit Pappelkesseln ist praktisch der Vorläufer der Force 1000/2000 Serien. Für Jazz eher weniger geeignet.

    Zitat

    Es hat einen relativ gut durchdringenden Ping und is ziemlich laut bei härterer und gecrashter Spielweiße.


    Das sieht aus wie meins, gleicher Schriftzug+gleiche Gravur, und nach Deiner Beschreibung würde ich sagen "nomen est omen":
    Ein Pingride!


    Meins ist Ende 70er / Anfang 80er.


    Aber ein Pingride crashen, aua...

    Hi Gerald,
    habe in einem Iron Maiden Forum (!) folgende Setlist gefunden:


    New RUSH Setlist


    --------------------------------------------------------------------------------


    First Set:


    1 - Finding My Way (medley)
    2 - Anthem (medley)
    3 - Bastille (medley)
    4 - Bangkok (medley)
    5 - Cygnus (medley)
    6 - Prelude (medley)


    7 - The Spirit of Radio
    8 - Force Ten
    9 - Animate
    10 - Subdivisions
    11 - Earthshine
    12 - Red Barchetta
    13 - Roll The Bones
    14 - Bravado
    15 - YYZ
    16 - The Trees
    17 - The Seeker
    18 - One Little Victory


    INTERMISSION


    Second Set:


    19 - Tom Sawyer
    20 - Dreamline
    21 - Secret Touch
    22 - Between the Wheels
    23 - Mystic Rhythms
    24 - Red Sector A
    25 - Drum Solo
    26 - Resist (acoustic)
    27 - Heart Full of Soul (acoustic)
    28 - 2112 (overture, temples, finale)
    29 - La Villa Strangiato
    30 - ByTor & the Snow Dog
    31 - Xanadu (w/ doubleneck!!)
    32 - Working Man


    Encore:


    33 - Summertime Blues
    34 - Crossroads
    35 - Limelight

    Zitat

    Und die 80er waren scheiße. Klamotten, Haare, Sound. Alles scheiße.


    Endlich mal ne klare Meinung!


    Wobei Philippe, die elitäre Popperwelle hätte Dir bestimmt zugesagt!

    Da muss ich „Osram" Seppel beipflichten, die 80er waren musikalisch beileibe nicht so schlecht wie dargestellt.
    In den Anfangstagen der NDW war die Musik sehr z.T. sehr experimentell, z.B. DAF (Deutsch amerikanische Freundschaft), Fehlfarben, Einstürzende Neubauten oder auch Trio. Jeder der freihändig eine Gitarre halten konnte und deutsch sang konnte eine Bühne entern und vor Publikum spielen, heutzutage ist es für Anfängerbands doch schon schwer, einen Gig im Jugendzentrum zu ergattern.


    In der Pop Branche gabs mit Frankie goes to hollywood und die relativ unbekannten Mr.Mr. am Anfang der 80er Bands, die eine ganze Dekade (pop)soundmäßig prägten.


    Für (Hard) Rocker waren die 80er ein Eldorado, Heavy Metal wurde praktisch erfunden. Am Anfang schwappte aus England die NWOBM (New wave of british heavy metal) herüber, Maiden, Saxon, Priest, Def Leppard und die damals noch frischen Metallica hatten ihre beste Zeit. Rockbands wie Scorpions und Europe waren Nr. 1, zeitweise waren 2-3 Heavy Bands unter den Top Ten.


    Schlagzeugmäßig gings backbeatmäßig zur Sache, die Snares waren tief und der Sound fett, Piccolos spielten nur Jazzer. Sonor baute das „Nonplusultra" Schlagzeug (Signature) und gab mit dem Phonic Plus den Weg für tiefe Drumkessel frei.


    Ich find die 80er musikalisch vielleicht noch interessanter als die 70er, das muss ich Hochi und Seppel widersprechen, ok es gab Punk, die Bee Gees (kotz!) und Led Zep, aber sonst? Die Super Bands wurden dekadent und langweilig und Punk war darauf die richtige Antwort. Ohne die Sex Pistols hätte es die NDW vielleicht nicht gegeben.

    Moin,


    ich hatte mal ein 18er Zilco Crash/Ride.


    Zildjian hat damals (bis Mitte der 80er?) Becken der mittleren Preisklasse unter dem Namen Zilco produziert.


    Mein 18er konnte seine Herkunft klanglich nicht verbergen und passte klanglich schon zu den Aveden,
    nur "so toll" klangs dann auch wieder nicht.


    Eher selten zu finden und wenn dann oft billig, weil keiner was mit dem Namen anfangen kann.


    Wie so oft: Probieren geht über studieren.

    "The tower " von Bruce Dickinson Solo "The chemical wedding" aus 1998. Am Bass Eddy Casillas.
    Mit einem superschnellen 2-stimmigen Gitarrensolo am Ende des Songs.



    "Holy war " von Thin Lizzy´s 83er Rockmonument "Thunder and lightning".


    Phil Lynott am Bass, John Sykes und Scott Gorham an den Klampfen, Brian Downey am Schlagzeug.


    Wahnsinn...

    Zitat

    Zitat:Könnte man also sagen, die Dimensions-Serie (2002-Legierung, modernes Klangbild) ist der legitime Nachfolger der Sound Formulas?


    Gewissermaßen - obgleich es dennoch ganz andere Becken sind, allein schon wegen der Legierung. Aber der Platz in der Modellpalette ist durchaus identisch. :)


    Der deutsche Paiste Vertrieb hatte mir zur gleichen Frage folgendes geschrieben:


    "Die Serie "New Sound Formula" wurde im Grunde genommen von keiner Serie
    ersetzt. Sie wurde aus dem gleichen Material wie die SIGNATURE LINE
    (Paiste-Klanglegierung) gefertigt, wobei einige Modelle nach Einstellung
    in die Signature-Serie übernommen wurden.


    Demnach sind diese Becken heutzutage eigentlich nur mit Signature Line
    vergleichbar."


    Die Preise sind wie schon erwähnt recht günstig, ich habe z.B. bei Ebay für meine 14" SF Medium Heavy Reflector HiHat (heißt wirklich so!) als new old stock (hochdeutsch: nicht mehr gebaut aber neu) 160,- EUR bezahlt. Gebrauchte Exemplare liegen oft deutlich unter 2002er Niveau. Auf jeden Fall mal testen, zumal die Ebay Preise z.Zt. z.B. für gebrauchte 2002er jenseits von gut und böse liegen.

    Zitat

    wie es sich fuer einen der dienstaeltesten YAMAHA-Endorser gehoert.


    Früher war Herr Aldridge übrigens bei Sonor, neben Ozzy und Whitesnake hatte er früher auch bei Black Oak Arkansas (Boogie) und Pat Travers Band (Rock) getrommelt.


    Ich würde ihn immer noch als den besten Osborne Drummer bezeichnen, sein Spiel war immer druckvoll und im Bandkontext. An seinem Solo (hab letzte Woche noch das Randy Rhoads Tribute CD gehört) kann ich leider kein Gefallen finden.


    Mein Tip für die MTV Generation die Ozzy aus der Glotze kennen: Auf dem angesprochenen "Tribute" Live Album für Randy Rhoads hatte er Anfang der 80er eine supergeile Band hinter sich und war noch gut bei Stimme. Die Soli des verstorbenen Rhoads ("Crazy train") sind Wahnsinn und stehen die eines Eddy van Halen in keiner Weise nach.

    Yeah, das war echt klasse!
    Großes Lob an Patrick&seine Staff, alle Bands und auftretenden Musiker.


    Schön auch mal die realen Personen kennenzulernen.


    Kleiner Wehrmutstropfen: Die Anzahl der „Dixies" war im wahrsten Sinne des Wortes „voll" ausreichend!
    Bitte beim nächsten Mal bei so viel Teilnehmern vielleicht ein bis zwei mehr von den Dingern aufstellen.


    PS.: Habe den gestrigen Tag mit Sandeier schütteln verbracht, die Dinger können echt süchtig machen...

    Zitat

    welches ebenfalls aussah wie aus dem Baumarkt


    Aua, das tat schon weh. Ohne hier groß einen auf Schadenfreude zu machen, bin ich schon beeindruckt von Deiner Ehrlichkeit.


    Im Sonormuseum gabs auch schon von solchen "Pflegefällen" zu berichten (ablösende Furniere beim Designer).


    Können weitere mutige Member von solchen Grausamkeiten bei Highend Drums berichten?

    nimrod

    Zitat

    und dann einige Problemfälle ausgeliefert-meins ist von 2001 und war definitiv noch ein Problemfall-der DW-Kundendienst ist aber mehr als vorbildlich und die haben mir insgesamt drei! Sets auf Kulanz gebaut bis ich schlussendlich mit dem ersten vorlieb nahm...die Kessel hab ich beim Schreiner reparieren lassen-soviel zu den DW-Kesseln


    Habe ich das richtig verstanden, DW hat Dir aus Kulanzgründen drei (!!!) Sets gebaut und alle Kessel
    waren scheisse?


    Sorry, spätestens nach dem zweiten mißglückten Reparaturversuch hätte ich das Ding gewandelt und mir nen Masterwoks/Designer/sonst was fürn adäquates Highend Set geholt. Was soll an dem Kundendienst vorbildlich sein, wenn die es nicht gebacken gekriegt haben vernünftige Kessel zu liefern?


    An dem DW-Hype scheint was dran zu sein...