Beiträge von HR

    Zitat

    Original von Hilite freak
    Das 24er 2002 ist dick und fett,
    unglaublich laut und pingig. Die Projektion ist aufdringlich, penetrant, die Glocke macht mit 2B Sticks alles platt. Das Openair Stadion Rock Becken.
    Völlig uncrashbar, wenn es unbedingt ein 2002 Ride sein soll, würde ich die 22" Variante nehmen. Klingt einfach besser und nicht so aufdringlich laut.


    Das Giant Beat ist dagegen leicht und luftig, crashbar, schaukelt sich allerdings auch manchmal etwas auf. Perlig statt pingig, eher mit der 602 Serie verwandt. Gut für Blues, alten Rock, nicht für laute Sachen.


    Also ich hab seinerzeit sowohl das 2002 als auch das Giant Beat, jeweils in 24" in Herrn Vogelmanns Laden getestet und mich für das 2002 entschieden, rein wegen der Brillianz und der irren Glocke. Ich finde es im übrigen nicht dick und fett. Klar mag es dicker sein als das Giant Beat, aber es ist dünner als die meisten anderen Rides, mal von irgendwelchen rauchigen Jazz-Becken abgesehen. Ich hatte vorher ein 20er, später ein 22er 2002 Power-Ride, und die empfand ich beide als dicker, die Glocke klang spitzer und dünner und die Becken hatten kein Leben. Natürlich ist das 24er ein lautes Becken, aber es nervt nie. Und ancrashen find ich bei einem derartigen Ride-Becken nicht angebracht. Wenn man sich solch einen Lappen an den Galgen hängt sollte man auch ein, zwei anständige Crashs nehmen, ich benutze für gecrashte Ride-Pattern dann das 20er Giant Beat.


    Und so klingts bei mir

    Hallo,


    da ich abends kaum zum üben komme, wollt ich mir für die Mittagspause ein Übungspad zulegen, welches man sich ans Bein binden kann. Nun gibt´s die bei verschiedenen Versendern in den unterschiedlichsten Ausführungen, z.B. von Agner für 40 Euro (über Musicstore) oder auch von einem Hersteller namens E-Pad ab 18 Euro (über Just Music).


    Wäre nett wenn Ihr ein paar Worte zu den von Euch benutzen Pads schreiben könntet. Kann man ja als "Test-Thread" für Umschnall-Pads betrachten ;)


    Danke,
    Hartmut

    Nimm das Yamaha, und zwar dieses Special Dings mit der 24er Bassdrum. Das ist doch ein endgeiles Set, und wenn Du eh "old scool rock" machen willst, dann reichen Dir drei Toms für alle Zeit. Ganz abgesehen vom Wiederverkaufswert: für ein Special Edition Set mit Maple Kessel kriegste in ein paar Jahren auch noch ein paar Euro...

    Ich hab jetzt eben ein 18er Crash 2002 und ein 20er Giant Beat, sozusagen als "Hauptcrashs". Alles was ich jetzt noch dazunehme sollte sich soundmäßig etwas absetzen. Ein 11er 2002 Splash hab ich schon, jetzt fehlt mir eben noch ein warmes Crash und ein butterweiches China. Das warme Crash kommt in Form eines 20" paperthin oder auch eines 22" thin, der Herr Vogelmann hat glaub ich beides da. Für´s China hab ich aber noch nix gefunden, ein Mellow China kann man halt auch selten mal wo anspielen.

    Zitat

    Original von cookie
    ich finde alle "RAAB-Sendungen" Scheisse, weil das die reine Verarschung ist !
    Aber wer es gerne hat, dem gönn´ ich das !
    Für die Bands und Gruppen, die da mitmachen, gilt das natürlich nicht !


    So ein Geschwafel. Man kann Raab unsympatisch finden, meinetwegen, aber geh mal davon aus, daß alle anderen Sendungen im deutschen Fernsehen eine viel größere Verarsche sind. Ich bin jetzt kein Raab-Fan, aber was er bei Schlag den Raab selbst an Einsatz bringt find ich schon enorm. Der Typ hat keinerlei Skrupel sich selbst gegenüber und hat noch nie einen Hehl daraus gemacht, daß er andere gerne hart ran nimmt. Also, was ist daran Verarsche.


    Zum Kontest selbst: durch die Bank sehr schwaches Songwriting, mangelnde Ideen werden durch Gimmicks, Effekte, Samples usw. ausgeglichen. Das ist doch der Vorentscheid für die Eurovision, oder ? Was will da eine Band wie Subway to Sally ?

    Zitat

    Original von MasterBlaster
    Wieso gibts denn die Thin Crashes nicht mehr in 20"?


    Ich hab auch das Gefühl, daß die bei Paiste ein paar Becken rausgenommen haben. Vielleicht mangels Nachfrage vielleicht auch aus produktionstechnischen /qualitätstechnischen Gründen. Ich wollte mir eigentliche auch ein 22er Paperthin zulegen und bin der festen Meinung, dieses mal auf der Paiste Website gesehen zu haben. Jetzt ist es aber weg bzw. es wäre nur gegen 30% Aufpreis zu haben.

    Ich gehöre auch zu den Hardware Vertretern, ich recorde mit einem Alesis Adat+Pult+Effekten, aber es gibt mittlerweile ganz nette Komplett-Lösungen. Dicker Pluspunkt einer Hardware-Lösung ist eben auch, daß man alles in ein stabiles Rack nageln kann und eine robuste, absturzsichere Kiste hat die man obendrein noch in die Proberaum PA integrieren kann.


    Zum Zoom H4 vielleicht: ich hatte vor kurzem eine kleine PM Unterhaltung mit MaxPhil - er hatte in einem seiner Threads den H4 diskutiert und ich hatte mal ein paar Aufnahmen mit dem Edirol R-9 dagegen reingestellt. Klar ist die Ausstattung des H4 besser, jedoch meinte MaxPhil, daß er die Qualität des Edirol R-9, insbesondere im Hinblick auf Pegelfestigkeit, für besser hält.


    Generell sind Hardware Lösungen noch längst nicht vom Tisch. Mir ist jede Stunde zu schade, die ich mit irgendwelchem PC-Gefummel verbringen muß.

    Ich kenne ehrlich gesagt keinen Laden mehr, der heute überzogene Preise hat. Für den ganzen Einheits-Krempel à la Pearl Export, Paiste Alpha, Tama Irgendwas-Star oder Zildijan-Travis-Barker-Dickdeckel gelten ohnehin die Thomann-Preise. Bei meinem ganzen Keyboard und Recording Geraffel krieg ich auch überall die selben Preise, spätestens wenn ich den Thomann-Preis sage.


    Bei Ludwig ist es so, daß z.B. die Drumstation Maintal etwas teurer ist als der gute Herr Vogelmann, der ist wohl etwas kulanter mit den Dollarkursen. Vogelmann ist zu empfehlen wenn Du Richtung Ludwig oder Gretsch gehen willst, wobei er glaub ich auch ein paar Sonor Sachen drinstehen hat. Die Beratung ist top und er verarscht Dich nicht. Die ganze Japan Ware gibt´s dann wohl in Schorndorf, aber dazu müßtest Du Josef fragen.

    Habe die DVD heute zufällig erblickt und sofort gekauft. Seitdem dieser Krachmacher Gers dabei ist kann man sich Maiden nicht mehr anhören, die neuen Songs sind langweilig und einfallslos und die DVD in Rio ist zudem schlecht gespielt, ungenau, unmotiviert, Lärm eben. Die Live after Death hingegen läßt erahnen, wie geil Maiden damals waren. Schade nur, daß es noch keine vernünftigen Mitschnitte der darauffolgenden Tourneen (Somewhere in Time und Seventh Son) gibt. Das waren meiner Meinung nach die beiden letzten wirklich großartigen Scheiben von Iron Maiden.

    Das Problem mit der mangelnden Bereitschaft in Equipment zu investieren wirst Du speziell mit den Nur-Sängern IMMER haben. Da kannst Du froh sein wenn er ein Micro hat. Wenn er aber parallel dazu ein Instrument spielt sieht das anders aus. Gitarristen, Basser oder Keyboarder die singen haben in aller Regel so viel Equipment, daß es auf ein Micro und eine Pärchen Aktivboxen nicht mehr ankommt. Ist zumindest meine Erfahrung.


    Ich würde Dir auch vorübergehend zu Band 2 raten. Felle für Bassdrum und Toms investieren, eigene FuMa, Snare und Becken mitnehmen. Allerdings glaube ich nicht, daß Du, so wie Du trommelst mit einer Jugendhaus-Anfängercombo glücklich wirst. An Deiner Stelle würde ich regional im Umkreis von 30km in einem dieser Musiker-sucht-Musiker Boards inserieren. Gute Drumer wachsen nicht auf Bäumen, und eine ambitionierte Band wird Dir für die Zeit bis zu 18 bist sicherlich ein Stück weit entgegenkommen. Mit 18 bist Du dann sowieso beweglich.

    Zitat

    Original von matzdrums
    ...vom besitzer der stereoanlage (natürlich evangelisch, die konnten sich vom konfirmationsgeld was sinnvolles kaufen, als katholischer bekam man zur kommunion playmobil oder ähnlichen scheiss den man ein jahr später nichtmal...


    Ja. Und ich war katholisch. seufz.

    Ich bin gespannt.... nur eine Bitte zwischenzeitlich: könnte einer der Mods den Titel recht-schreib-korrigieren ? Sonst schaut da am Ende noch irgendwer rein und denkt im Drummerforum rennen nur Legastheniker herum.

    Ruhig Blut Berliner. Hab nen Smiley rangemacht,


    Im übrigen - das ist meine Erfahrung nach zwei Häusern - wird die Manpower im allgemeinen etwas überschätzt. Vor allem bei fiesen und teuren Gewerken oder Gewerken bei denen man wirklich was können muß oder Spezialmaschinen braucht kommt man ohne Profis nicht bei oder man zahlt unheimlich viel Lehrgeld. Das ist wohl auch einer der Gründe warum Tiefbau wirklich so viel teurer ist.

    Zitat

    Original von Berliner
    Gegen Feuchtigkeit wüßte ich nur: Aufmauern(1/4-Stein), Dachpappe(stark) rangenagelt, Ständerwerk(für Schallräume besser Holz), Rigips und das Set steht trocken.


    Fröstel. Dachpappe für einen Keller. Bewirb Dich besser nicht auf dem Bau. ;)


    Das wird auf jeden Fall schwierig. Kostenseitig bist Du selbst mit ManPower 5-stellig, 20.000 Euro garantiert. Denn außer einer Genehmigung, einem Bagger, einem Fahrer, einem Loch, einem Fundament, einer Verschalung brauchst Du auch noch eine Betonpumpe, ein Dach, eine Belüftungsanlage, Wärmedämmung (sonst Schwitzwasser = Schimmel), Wandabdichtung, Strom samt Zuleitung irgendwoher, eventuell ein (Dach-)Fenster, einen Estrich oder zumindest Glattstrich, eine Türe, einen Abgang zur Türe, einen Abfluß samt Abwasserrohren irgendwohin, evtl. eine Drainage, eine Dachabdichtung, eine Dachbegrünung. Und einen Architekten oder zumindest einen Statiker wenn das ganze Ding befahren werden können soll. Dazu einen Innenausbau. Und ganz zum Schluß, wenn Du denkst es ist alles bezahlt kommt noch der Mann vom Vermessungsamt, der will ja auch noch ein paar hundert Euro, egal wie groß Dein Kabuff ist.