Beiträge von newbeat

    Ich will dir ja nicht zu nahe treten ToTo99, aber dein Wunsch nach den F602ern hört sich irgendwie nach einer Fetischisierung deines Idoles an. M.E. ist es recht müßig zu Versuchen einen Beckensatz/Trommelset einer Ikone 1zu1 nachzuempfinden. Näher kommst du ihm damit nicht.
    Vielleicht könnte es dich auch eher enttäuschen, dass nicht das dabei rauskommt was du dir ersehnst. Wie man aus deinem Posting liest, hattest du noch nie F602er unter deinen Stöcken.
    Bedenke dabei, dass was du an Sound von F602ern im Ohr hast ist:


    1. Aus dem Studio
    2. Unter räumlichen Bedingungen die du nicht kopieren kannst
    3. von Porcaro gespielt und nicht von dir
    4. usw.


    Da bleibt am Schluß nur die Binsenweisheit, ab in den Laden und testen, unabhängig von Marken und Geldbeutel, damit man einen Eindruck bekommt was es gibt und was gefällt und mißfällt, oder bei Ebay auf gut Glück sich was schießen, ausprobieren, behalten oder weiterverscheuern.

    Laut Gerry Evans war das Beste an Ringo Starrs Entscheidung von Premier auf Ludwig zu wechseln, dass er die schrottige Zyns gegen die bei Ludwig standardmäßigen Paistes getauscht hat.
    Also, damals schon Billigbecken. Wenn der Klang dir gefällt, Behalten. Beim Verkauf gibt es nicht viel dafür.

    Eben. Livemusik bedeutet für Gastronomen Verlust. Zum Beispiel sind immer weniger Gig-Termine freitags oder samstags zu bekommen. Warum? Der Wirt macht mit irgendwelchen Mottoabenden (Ü-30, und was weiß ich noch) wesentlich mehr Umsatz. Bei ner Band hauen die Leute entweder ab, siehe Dirk, bzw. die die da sind saufen nicht soviel weil sie vor der Bühne hängen und die Band ansehen. Andere kommen erst garnicht in den Laden weil sie keinen Bock haben Eintritt zu bezahlen ...
    In den 80ern und Anfang der 90er sah das wesentlich besser aus, da bekam man eigentlich problemlos immer ne Gage zwischen 300 bis 500 DM. Aber ausgesprochene Liveszenen bzw. entsprechend treue Subkulturen sind einfach nicht mehr da.
    Man könnte eigentlich schon fast froh sein, dass hier paradiesische Zustände herrschen. In GB und USA ist schon seit längerem "pay to play" bei Amateurgruppen in Ballungsgebieten angesagt.

    Du machst das ja immer schlimmer. Die 3000er ist gut, da gibt es keinen Kompromiss. Wenn du Geld sparen willst guck mal auf Ebay nach der D456, wurde oben schon erwähnt, das ist die Snare die damals zum Performer ausgeliefert wurde. 6,5 tief aus Stahl, sauberer Schädelspalter - die älteren Modelle sogar mit nahtlosen Kessel. Brauchbare Schnarre zum meist guten Preis. Genauso natürlich auch die älteren Phonic und Champion-Modelle. Die D454 vom Holle z.B. ist ein schönes Ding, oder die D500, D505 oder D506. Die D505 spiele ich z.B. eine großartige Trommel, 5,75 Zoll tief, 10 Böckchen - nahtloser Kessel. Hat mich auf Ebay 120 Euronen gekostet. Dagegen ist jeder Cent für einen 2001/3003 Topf verschwendete Kröten.


    Die 5" Force 3000 mit Gußreifen habe ich übrigens, die ist ganz nett, aber irgendwie fehlt der Kiste der Charakter. Irgendwann setze ich die an die Sonne, jemand Interesse?

    Zitat

    Original von DF
    Im Gegensatz zu vielen hier spiele ich eine 14x10/18x16/24x18er Kombi.


    Ich erinnere mich, wir hatten beim Seppel darüber gesprochen. Da hast du den Erfahrungsvorsprung. Ich hab zwar ein ein altes 14*10 Sonor Champion Tom, welches ich schon mal anstatt des 13*9 an mein Set gehängt habe, aber natürlich in der Kombi mit 16*16 und 18*16. Ich probiere das demnächst mal nur mit dem 18er aus.

    Zitat

    Original von DF
    Ich finde es total behämmert, um jeden Preis anders sein zu wollen. Es ist bescheuert ein Set mit 2x14 und 2x18 zu ordern, auch wenn der bekloppte Moon aus welchen Gründen auch immer so etwas hatte.


    Ich sollte mir demnächst nicht imaginäre Smileys denken, sondern auch real setzen. Das vermeidet Mißverständnisse. Obiger Artikel war in der Moon-Passage nicht ernstgemeint, ich hatte gedacht, dass entsprechendes Augenzwinkern wäre rauszulesen.
    Ernsthaft: 26*16, 14*10, 18*16, 20*18, wäre meine Wahl.

    Von wegen Männersets in Acryl:
    http://www.thewho.net/whotabs/…/zickos_catalog_72_p1.jpg


    Offensichtlich konnte Zicko leider 1971 nichts größeres als 22" BD anbieten. Sowie die Sets der Herren dort konfiguriert sind, hätten die wahrscheinlich alle gerne ne Bumme mit größerem Durchmesser gehabt. Man beachte: die Standardlängen bei BDs waren damals 12" oder 14".


    Also wie wäre es mit einem Keith Moon Gedächtnisset aus Acryl in 26x18, 14x7, 14x10, 18x16 und 18x18? Die 26" Wumme hätte Moon the Loon garantiert gefallen.
    Das am besten im Pictures of Lily Outfit - Porno pur in bescheuerten Kesselmaßen.

    Bis jetzt noch nicht.
    Ich hab den Verdacht das PST die 302plus bzw. 502plus ablösen sollen. Sieht mir am ehesten nach alten Wein in neuen Schläuchen aus. PST3=302(plus) und PST5=502(plus).
    Wesentlich interessanter ist das Gemurmel über die Neuauflage der Giant Beat Serie bei Cymbalholics. Weiß da jemand mehr drüber?

    HiLite: Je länger ich deine Liste betrachte desto seltsamer empfinde ich sie. Zum Beispiel fehlt das Performer (Mittelklasse) vollständig in der Liste.
    Wer konnte sich in den 80ern als Amateur schon ein Phonic (Plus) leisten? Da war das Performer als abgespeckte Variante das Set der Wahl.


    Das Force 1000 gehört z.B. wirklich in die Unter/Einsteigerklasse. Sonorlite = Designer, hmpfff m.E. ist das Hilite nun wirklich der legitime Vorläufer des Designers. Vergleichen läßt sich das alles schwer, allein dadurch, dass sich die Produktphilosophie (siehe auch Josefs Artikel) grundlegend in den 90ern geändert hat.

    Zitat

    Original von Hilite freak


    Genau, dann hätte ich mir die Aufstellung schenken können :D.
    Falls Du etwas Hilfe brauchst, wäre ich dabei (falls gewünscht)!


    Ich bin für neuen Input immer gerne zu haben, wir können uns da gerne mal kurzschalten.


    Von wegen aufwendig, das ganze Gummigefrickel beim Hilite macht das Innenfurnier des Sonorlite produktionstechnisch aber wieder wett :D. Wie Hochi richtig andeutet, sind z.b. die Ferromangan-Eimer der Phonic-Serie auch alles andere als Mittelklasse, und das auch noch in den 80ern bis heute.

    Ich sollte mal meine FAQ weiterschreiben, ich faule Sau.
    Ich gebe bei Hilite Freaks Ordnung zu bedenken, das die verschiedenen Produktlinien auch aus unterschiedlichen Dekaden stammen. Ende der 70er war das Phonic im allgemeine Maßstab ein absolutes Spitzenklasseset.


    Rein technisch gesehen baut das Sonorlite und auch das Signature darauf auf. Das Sonorlite ist von der Hardware ja auch absolut identisch mit dem Phonic. Es ist halt aus einem anderen Holz und hat andere Maße (Wodurch es in der Flexibilität beschränkter als das Phonic/Phonic Plus ist).
    Dementsprechend halte ich Sonorlite und Phonic als gleich einzuordnen (Oberklasse).
    Die Entsprechungen in der Spitzenklasse finden sich dann bei dem Signature light (Sonorlite) und Signature heavy (Phonic Plus).


    Das Hilite halte ich wiederum für eine ganz andere Baustelle, aber mehr Spitzenklasse, denn Oberklasse.

    Dir sollte aber dabei klar sein das eine Neufolierung,


    a.) recht teuer ist,
    b.) den Wiederverkaufswert des Sets extrem senkt.


    Frag am besten beim Gerd Stegner (siehe Link oben) mal nach, ob sich besagter Kratzer nicht reparieren läßt.

    Bumfiedel: Ein 14" ist zu nah am Splash-Bereich. Für meine Ohren z.B. ist eine 16/18 Kombi klanglich und lautstärkemäßig ausgewogener. Dazu kommt noch der "Billig-Serien"-Effekt, meist klingen billigere Becken in größeren Formaten besser als die kleineren.


    @Hausmeister: Kein Ride? Ich würde eher über die Anschaffung eines Rides nachdenken bevor ich mir 2 Crashes zulege. Bei einem Crash wäre die Anschaffung eines 18" zu überlegen. Welche Mucke soll es werden?