Nach dem Motto "Support your local band":
Voltaire - Flut EP
Nach dem Motto "Support your local band":
Voltaire - Flut EP
ZitatOriginal von Philippe
Ich behandle die Dinger auch gut, ich hab gerade erst neue Spülmaschinentabs erstanden.
Genau das ist der Grund warum du die Teile nicht kriegst. Der junge Mann von nebenan putzt seine Becken professionell, mit Abrazzo Pfannenreiniger, Backofenreinigerspray und einer guten Handvoll Rheinufersand. Dann sind die Deckel richtig brilliant, Yeah!
O.k. weil du es bist Lippe. Ab morgen spiele ich nur noch ein ausgesuchtes Set bestehend aus:
1. Meiner ersten HH: eine Meinl Streamer 14"
2. 12" Avedis Brilliant Splash
3. 17" F602 Joe Morello Bright Ride
Mensch, wird die Kiste dann geil und ausgewogen klingen. Die F602er Kollektion verschenke ich dann an den netten, grunzenden Drummer vom Proberaum nebenan, mit den Unmengen von Blech im Gesicht und den geilen Tattoos. Der kann bestimmt damit was anfangen und du musst dich nicht mehr grämen.
Drumstudio1:
D'accord.
Mein Einwurf mit JB war auch nicht unbedingt ernstgemeint. Es ging mir nur darum, dass es recht schwierig ist festzustellen inwieweit sich 1973 ein frisch gekauftes 2002er von einem 2005 aus dem Laden erworbenem unterschieden hätte. Das was wir an alten 2002ern kennen ist halt meistens verdreckt und schon ausgedengelt. Das muss soundtechnisch nichts schlechtes haben, im Gegenteil, das nimmt den 2002ern die unangenehmen Spitzen.
Entscheidend ist aber auch eine gewisse Eichung des Gehörs auf bestimmte Sounds. Ich kenne das vom Proben und ich halte das für einen absolut nachahmenswerten Versuch. 1 Stunde lang zocken und dann den Beckensatz wechseln. Da ändert sich mit einem Schlag die Welt. Ich hab ein paar mal von meinem F602-Satz (19" thin/20" thin/22" thin/23" medium) auf alte Aveden (16" thin/18" thin/21" Medium) gewechselt. Mit einem Schlag fallen einem Dinge auf, die mich so nie gestört hätten an den Aveden, hätte ich sie von vorneherein am Set gehabt, bzw. Klänge die ich bei den F602ern vermisse und umgekehrt.
Das Empfinden ist auch absolut unterschiedlich von dem, wenn man direkt zwei Becken miteinander vergleicht. Diese 1 Stunde Eingewöhnungsphase, bzw. Eichung auf bestimmte Sounds macht eine Menge aus.
Also hier, wie versprochen das 1968er Zildjian Avedis Angebot, wie es von Sonor importiert wurde.
Ich denke mal das gibt einen guten Überblick über die alte Aveden-Produktpalette, bei Bedarf kann JB den Artikel ja in die FAQ überführen.
Bei den Preisen sollte beachtet werden, dass das die damaligen DM Preise waren. Ich kenne mich mit Preissteigerung nicht so aus, aber ich denke die Preise mal 2 genommen repräsentierten dann so ungefähr das heutige Euro-Äquivalent.
Prinzipiell gab es alle Becken in den Stärken:
Paper-thin
Thin
Medium-thin
Medium
Medium-heavy
Heavy
Extra-heavy
Dabei waren aber nur bestimmte Stärken direkt ab Lager/Werk verfügbar, spezielle Wünsche wurden auf Anforderung geliefert. Die vorrätigen Stärken sind direkt angegeben.
O.k. ab hier jetzt der Orginaltext:
---- Orginal Anfang ----
Be-Bop
Besonders gehämmerte Bounce oder Ride Cymbals für den laufenden Beat. Charakteristisch für die Be-Bop Caymbals ist der silbern vibrierende Sound.
18" (Medium-thin) 250,-
20" (Medium-thin, Medium) 310,-
22" (Medium) 395,-
24" (Medium) 480,-
Crash
Cymbals für einzelne Einwürfe, werden vor allem in den Stärken Paper-thin, Thin und Medium-thin geführt.
14" 155,-
15" 170,-
16" 195,-
18" 250,-
Splash
Splash Cymbals dienen zur Crash-Arbeit. Sie sind für Drummer bestimmt, die kleine, dünne außerordentlich schnell ansprechende Cymbals wünschen
8" (Thin) 65,-
10" (Thin) 110,-
Crash-Ride
Diese Cymbals können sowohl für die Crash-Arbeit als auch für den laufenden Beat benutzt werden.
16" (Medium-thin) 195,-
18" (Medium-thin) 250,-
20" (Thin, Medium-thin) 310,-
Hi-Hat
Paarweise sortierte Cymbals. Die Zusammenstellung erfolgt bereits beim Hersteller unter dem Apekt des optimalen Zusammenklingens beider Becken. Dabei gibt es Hunderte denkbarer Kombinationsmöglichkeiten, die von einem größeren über einem kleinerem Becken, bis zu einem dünnen Hi-Hat Cymbal über einem schweren Konzertbecken reichen.
12" Paar (Medium-thin) 270,-
13" Paar (Medium-thin) 290,-
14" Paar (Medium-thin, Medium) 310,-
15" Paar (Medium) 340,-
16" Paar (Medium) 390,-
Sizzle
Ride oder Crash-Ride mit Neusilbernieten, um einen speziellen Klangeffekt zu erzielen.
Swish
Cymbals chinesischer Art, die mit oder ohne Nieten geliefert werden.
Der Sound ähnelt dem etwas blechernen Klang der Marschbecken.
Diese Cymbals werden besonders für die Dixieland-Musik und spezielle Effekte im modernen Jazz verwendet. Durchmesser zwischen 18"-22".
Crotales
Kleine dicke Cymbals die paarweise geführt werden. Durchmesser zwischen 2" und 5". Diese Cymbals sind auf bestimmte Töne gestimmt.
pro Paar: 115,-
---- Orginal Ende ----
Sizzle war wohl eine Option und die Swishes konnte man scheinbar nur auf spezielle Anfrage bestellen, eigene Bestellnr. wie die anderen Becken hatten die nämlich nicht. Den Bereich Konzert und Marching-Becken hab ich ausgelassen.
Fernseher entstaubt, Satellitenempfänger eingestellt, Kumpels kommen gleich, Bier kalt gestellt, Nüsschen und Chips sind parat und Four Tops liegen auf dem Plattenteller. Was vergessen?
Ürgs, das sieht ja mehr wie ein OCDP oder Spaun-(V)Erbrechen aus, als ein handfesten Yamaha.
Zu Befehl, wird erledigt.
Achja, mal wieder ontopic, ich hab auf der Arbeit im Moment die Sonor Preisliste von 1968 rumfliegen incl. der Aveden. Soll ich das Teil hier morgen mal reinposten von wegen verfügbare Größen und Preise bei den Zildjians (verdammt teuer für die damaligen Zeiten ...)?
Und das für ganze 120 Ocken, es gibt noch Menschen mit Geschmack auf diesen Planeten. Ist auch besser so, war mir eh zu leicht und zu groß. Das Ding hatte einfach einen viel zu starken Wash.
Ahh, genau wie ich Becken liebe, klein und dick wie forumsansässige Italiener müssen sie sein. Nicht groß und dünn wie du.
ZitatOriginal von ganyo
war nich eben die rede von nem ride?
Nein, von einem 16" Splash.
Schade für dich Chester das du deine Lieblingsmucke nicht spielen darfst, da mußt du wohl oder übel weiterrocken ...
Ja der Zwingenberg, die Sau. Die HH war aber mal geil. Die 16" bei Ebay war garantiert nicht vom Ollig - nur wird er die jetzt für teuer Geld im Laden haben, naja vielleicht schlägt ja ein wahnsinniger japanischer Sammler zu und holt sich die Giant Beats gleich mit.
19" Avede Crash/Ride=100-120€. 75-95€ ist ein bischen tief angesetzt, sind immerhin Spitzenbecken und 19" sind nicht so häufig. 18" und 16" gehen häufiger und billiger weg.
Edith: Chester was treibst du mit einem 16" Ride? Hast du ne heimliche Dixieland-Kapelle am Start?
ZitatOriginal von emutz
so hab nun eins für
210 € DOPPLER DRUMS
[....]
glaubt ihr das das war wäre?
Nein. Herzliches Beileid. Du hättest einfach mal hier im Forum per Suchfunktion nach Doppler gucken sollen. Sieh zu ob du den Deal noch storniert bekommst.
ZitatOriginal von c0ugar
kleine frage am rande: ich habe ein 16" 505er Crash, das weder ein schwarzes, noch ein grünes Label hat, sondern eine Gravur "505". Ich habe bei ebay nie wieder ein solches graviertes 505er gesehen. besonderheit oder betrug(bei ebay gekauft)?
c0ugar
Dass heißt, das ein zwangsneurotischer Beckenputzer das Label weggeschrubbt hat. Ansonsten ist alles immer noch primo tiptop.
Zwei Coverversionen die ich im Moment häufiger auffer Arbeit höre da mich mein MP3-Archiv hier mittlerweile anödet. Interessanterweise kam der Anstoß auf die Seite durch diesen Thread ;). Soundqualität ist nicht die beste, aber egal, bei meinen PC-Quäkeboxen ist das schnuppe.
1.
THE NEW MASTERSOUNDS - Sista's Got A Brand New Bag (live with Carleen Anderson)
2.
STONED SOUL PICNIC - Crosstown Traffic (premix)
Beides im Orginal liebe ich natürlich auch, wenn nicht noch mehr.
ZitatOriginal von rapid
- nur gestempelte 602, schwarze 602, blaue 602
[...]
gab es nur wesentlich kürzer.
Ähh, die F602er gab es von 1957 bis Ende der 80er Jahre, also auch über 30 Jahre.
Die F602er bleiben sich eigentlich recht treu, abgesehen von der von vornherein gegebenen Schwankungsbreite.
Bei den 2002 bin ich mir auch immer unsicher ob die Soundunterschiede nicht durch das 30jährige Auslutschen und Draufdengeln kommen. Da muss man JB fragen ob ein 1973 gekauftes 2002er frisch genauso klang wie ein heutiges Neues. Die 1000/2000/3000 gab es zu kurz um darüber Aussagen zu treffen.
Bei den 505 würde ich auch geringe Schwankungen erwarten.
Ich habe vor Äonen mal die Kombination aus 14" Rude HH (damals glaube ich in der 1000er Serie), 17"/18" 2002 Crashes, 16" 2000 Mellow China und einem 20" 3000 Ride gespielt. Dieser Gemischtwarenhandel hat prima zusammen harmoniert. Übriggeblieben ist aus der Ansammlung nur das 18" Crash, der Rest ist verkauft, bis auf das 16" China - das habe ich geschrottet, schnief.
F602er sind wirklich eher mit alten Aveden kombinierbar als z.B. mit 2002ern, das beisst sich ziemlich, in erster Linie bei den Crashes. Ein Kombi mit 2002er Crashes + F602 Ride ist noch erträglich, aber immer noch mit einem merklichen Dynamikabfall behaftet. Die alten Aveden und die F602er haben gemeinsam, dass sie kaum nach oben in die Höhen ausbrechen und sich eher dynamisch in mittleren und leisen Lautstärken entfalten, 2002er sind so ziemlich der genaue Gegenentwurf davon. Um Hochi zu bestätigen: Die F602er sind dabei aber definierter und klarer (Manche sagen steriler), während die Aveden einfach etwas muffiger und weicher klingen.