ZitatOriginal von drummer dance
emm was genau ist java eigentlich ?
Guckst du da: http://de.wikipedia.org/wiki/Java_%28Programmiersprache%29
ZitatOriginal von drummer dance
emm was genau ist java eigentlich ?
Guckst du da: http://de.wikipedia.org/wiki/Java_%28Programmiersprache%29
Gewagte Hintergrundfarbe, aber wieso nicht.
Was mir aufgefallen ist: Die Scrollbalken unterscheiden sich farblich nicht vom Hintergrund, man sieht also die Begrenzungen nicht, was ich als etwas unangenehm empfinde.
Bei der "Creative Control" ist das mit den PDF-Dateien auch der Fall, also geh ich mal davon aus, dass Enzi Recht hat.
Natürlich kannst du für jedes einzelne Element eine separate Stimme einfügen, aber das ist dann nicht mehr wirklich übersichtlich.
Hast du mal eben einen Scan des Beats? Ich schau mal, ob ich das in Finale dann notieren kann.
Das mit dem automatischen Umwandeln ist desöfteren der Fall, damit habe ich auch schon ganz schön herumgekämpft (nicht nur bei triolischen Geschichten).
Man kann das aber irgendwie umgehen, indem man (wenn ich mich richtig erinnere) nicht mit den Vierteln anfängt, wie man das vielleicht normalerweise machen würde, sondern diese erst ganz zum Schluss einbaut, damit sie nicht automatisch umgewandelt werden. Das geht auch bestimmt viel einfacher, aber frag mich nicht, wie - ich habe es bis jetzt immer durch kleine Tricks so hinbekommen, wie ich es wollte.
Ich kann mal meine Schlagzeugkataloge durchsehen, ich meine, da wäre irgendwo sowas drin. Vielleicht täusche ich mich aber auch.
ZitatOriginal von Drummi
Paiste...du bist ein Engel!
Danke...
Eher eine Kartoffel.
Um ehrlich zu sein, habe ich das auch nur über google rausgefunden.
Meinst du "Yellow Matter Custard"? Guckst du da: http://en.wikipedia.org/wiki/Yellow_Matter_Custard
ZitatOriginal von Me-Inside
Aber ml zu dem Preis. Was nehmt ihr denn so, oder eure Lehrer?
Schau mal hier (http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=7146), da wurden die Unterrichtspreise mal diskutiert.
Zitat
Das kostet allerdings was nach 10 Stunden, soweit ich weiß.
Klingt interessant, das werde ich mal ausprobieren.
An dieser Stelle möchte ich auch auf http://www.music-map.com hinweisen, dort kann man auch artverwandte Bands finden.
Wie sieht das mit den verschiedenen Längen denn konkret bei dir aus, kannst du mal einen Screenshot davon machen? Ich schau mal, ob ich rausfinde, wie man das übersichtlich notieren kann.
Schau dir mal diese beiden Threads an, das sollte fürs Erste weiterhelfen:
http://www.drummerforum.de/for…d=2737&hilight=facharbeit
http://www.drummerforum.de/for…=11060&hilight=facharbeit
ZitatOriginal von Anthrax
Tama nennt seine Y.E.S.S.
Y.E.S.S. ist übrigens von Yamaha ;).
ZitatOriginal von JB
Es soll Drummer geben, die auch andere Instrumentalisten kennen...
... oder gar noch ein weiteres Instrument spielen. SCNR.
Wie war denn der Workshop?
Hier noch ein kleiner Ausschnitt aus dem Bericht unserer lokalen Tageszeitung:
"Und so fusionieren die Jungs eine Balance aus einer apokalyptischen Federzeichnung, für die vor allem der in den Jungbrunnen gefallene Superdrummer Marco Minnemann verrantwortlich war. Der Hannoveraner war die Entdeckung des Jahres 2004 beim Internationalen Drum-Festival in Lahnstein, wo er die Preise nur so abräumte und damit den internationalen Durchbruch schaffte. Seither ist er weltweit einer der gefragtesten Schlagzeuger. Seine Markenzeichen: lichtschnelle Arbeit an der Basstrommel, den fünf Toms und den zehn Blechen; sich überlagernde Rhythmen; filigranste ungerade Rhythmen, Breks, die knallhart auf den Punkt kommen, komplizierteste Rolls und Fills. Wie ein Alien von einem anderen Stern. Der helle Wahnsinn!"
War das ein geniales Konzert! Schaut euch das an, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt.
Marco Minnemann's Set bestand aus einer handvoll Toms, zwei Crashes, zwei Hi-Hats, zwei Snares, zwei Splashes und zwei auf die Crashes gestackten Effektbecken (und natürlich immer zwei Sticks :D). Zum Drumming muss ich wohl nicht mehr viel sagen, er hat zwei große Soli gespielt. Besonders gut gefallen hat mir daran, dass sie sehr melodisch gespielt waren. Auch optisch gab es einiges zu Bestaunen, z.B. als er die Sticks durch die Luft gewirbelt hat. Ich habe übrigens vier Mal gesehen, dass ihm ein Stick entflogen ist :D.
Der Rest der Band soll natürlich nicht unerwähnt bleiben und vor allem Wolfgang Schmid selbst hat mich sehr beeindruckt - ich habe noch nie jemanden so genial Bass spielen gehört, da fehlen mir echt die Worte.