übrigens... eine regional relativ bekannte (also nicht grosse, aber sie treten halt in meiner stadt ab und zu auf und so... naja..) jazzcombo nennt sich
bruno und die salzkartoffeln.
toll, was?
übrigens... eine regional relativ bekannte (also nicht grosse, aber sie treten halt in meiner stadt ab und zu auf und so... naja..) jazzcombo nennt sich
bruno und die salzkartoffeln.
toll, was?
wieso schreit der sänger so?
ich werds nie verstehen...
(versuchts jetzt aber nich zu erklären)
zuerst lesen, dann schreiben.
bei icq ja, bei messenger nein. ich hab icq seit 4 jahren und kenns einigermassen, habs allerdings nicht mehr installed wegen der mist werbung und wegen 350 leuten auf der dummen liste...
grzjon
geht nicht. garantiert. wenn du auf einen doppelklickst der nicht angemeldet ist kommst du auf sone dumme infosite.
icq hat auch nen chat, der ist allerdings brutal schlecht...
über messenger kann man keine offlinemessages verschicken...
nabend
ich hab dieses forum gesehen und da ist mir eine frage eingefallen die ich schon lange mal stellen wollte:
ich spiel in ner band. wir sind 4 leute. ich bin der einzige mit nem handy. die andern sind halt so "uuuh wir sind so alternativ und brauchen das nicht" und wollen keins. deshalb müssen wir immer mailen... und das kann bei ein-satz-mails einen völlig überfüllten und unübersichtlichen posteneingang zur folge haben.
genug vorgeschichte, die frage:
gibt es irgendwo gratis-foren, ähnlich wie das hier? muss nicht viel können, einfach sollte es gratis sein und passwortgeschützt...
oder gibts irgendwelche software die ein forum erstellt, für welche man nicht irgendwie programmieren können muss? webspace hab ich unbegrenzt vom vater (:P).. mit php java und allem was man nicht braucht
grz jon
aber wohl kaum ein fast custom und ein rock z zusammen... das kann nicht gutgehen
teste das zeug nebeneinander an!
wenn da "nur ein paar fingerabdrücke" drauf sind, dh noch NIE gespielt, kann man das ruhig so teuer verkaufen.
ziehst 10-20 prozent vom neupreis ab oder so, dann wirst du es locker los..
um das ganze wieder etwas sachlicher anzugehen: in der drumtuning bible steht:
Snareteppich, Surren und Fremdanregung (Snare Unit, Buss Issures or Sympathetic Vibrations)
Es gibt viele Fälle, wo eine Fremdanregung des Snare Teppichs problematisch ist. Gewöhnlich von umliegenden Toms oder der Bass Gitarre verursacht. Die Ursache des Problems liegt in der Frequenz der Snare, welche nahe bei der Frequenz des erregenden Instruments liegt, die Tonlage ist also fast gleich. Das letzte, was Sie jetzt wahrscheinlich tun wollen, ist die Snare neu zu stimmen, da Sie lange auf den jetzigen Sound hingearbeitet haben. Aber so wie oft beim Sound, kann man einen Kompromiss eingehen. Das Problem kann sehr komplex sein, da es bei der Snaredrum viele verschiedene Obertöne gibt. Bei meinen Nachforschungen zu diesem Thema habe ich eine Webseite gefunden, die dieses Problem untersucht. Die Seite ist unten verlinkt. Aber ich will versuchen, die Lösungsvorschläge, welche andere Leute anbieten, hier zusammen zu fassen. Ich habe bemerkt das die ersten beiden Tips sehr gut funktionieren. Viele Leute machen sich aber hier zu viele Gedanken, was nicht sein muss. Das Surren ist nun mal ein wichtiger Bestandteil für einen guten Sound, wie z.B. besonders bei der „fett“ -klingenden Abstimmung. Und für das Publikum und die Aufnahme ist das Surren nicht mehr als solches zu hören.
1. Lösen Sie auf der Resonanzseite der Snare (mit 10 Böckchen) auf beiden Seiten die zwei Stimmschrauben links und rechts neben dem Snare Teppich bis sich das Fell wellt. Insgesamt haben Sie also vier Schrauben gelöst. Dann ziehen Sie diese wieder an, bis die Wellen im Fell wieder verschwunden sind. Als Ausgleich ziehen Sie nun die 6 verbleibenden Stimmschrauben weiter an.
2. Machen Sie das verursachende Instrument ausfindig und Stimmen Sie es neu. Normalerweise ist es eines der Toms, und diese sind für den Gesamtklang nicht so stimmkritisch. Andere Leute berichten dass dieses Problem behoben werden kann, wenn man die Toms im Bezug auf die Snaredrum um 1/5 Umstimmt und diesen Abstand zwischen allen Toms beibehält. Das ist aber nur eine Teillösung da die Snaredrum selbst sehr Obertonreich ist (unabhängig vom Stimmen), und die Elimination eines bestimmten Obertons (durch Umstimmen) wahrscheinlich einen neuen hinzufügt!
3. Eine völlig andere Herangehensweise ist sehr dünnes Papier oder Klebeband zwischen Teppich und Resonanzfell anzubringen, und zwar an der Stelle wo die Spiralen am Clip befestigt sind. Sie müssen hier ein wenig mit der Papierstärke und der Position experimentieren. Hiermit ist es möglich, das Problem deutlich zu verringern.
4. Andere Felle. Kalbsfelle sind hier unempfindlicher. Es ist denkbar, dass kalbsfellartige Felle wie z.B. REMO Renaissance oder FiberSkyn 3 den Effekt reduzieren.
5. Hängen Sie zwischen der Snaredrum und dem verursachenden Instrument ein Handtuch oder Kleidungsstück auf (wenn der Verursacher ein benachbartes Tom ist).
6. „Wire“ Teppiche sind problematischer als andere. Versuchen Sie es mit „Cable“ Teppichen wie z.B. von Grover, Patterson oder Hinger. Traditionelle Naturteppiche surren wahrscheinlich ebenfalls weniger. Wahrscheinlich wird der Sound dadurch etwas trockener.
grz jon
modell "suchmaschine"
mit moeller geht das
und wenns noch schneller sein muss.. johnny rabb freehand technique.
peace jon
wir haben dir jetzt doch erklärt, wies auch ohne geht, schenkst du mir dafür die beiden 18zöller?
das bringt nix... die boxen sind schon für tiefe töne gemacht, aber mit dem druck einer bd kommen sie kaum klar..
ich will ja jetzt hier nicht protzen, aber das birdland sollte man nicht in anführungszeichen setzen!!!
das ist wohl einer von DEN jazzclubs auf unserm planeten... jedenfalls war ers.
je nach dem würde ich bisschen aufpassen, normale pa boxen (ich nehme an 12zöller) gehen reelativ schnell kaputt.
ich weiss es!
es waren die backstreet boys!
hey... ich finds eigentlich recht geil, und chester du solltest dich bisschen mässigen, kritik nennt sich das nimmer.
ich find das drumset eigentlich bisschen zu leise. und ja zu dumpf ist das ganze sowieso, da haben die herren ober mir recht. den anfang find ich ganz edel rockt geil. aber ja mir ist das ganze vielleicht ein wenig zu monoton.. weiss ned. hat einfach keinen swing
aber für mich ists ok, auch wenn ich nich so ein röcker bin. ist nicht besonders eindringlich, nicht so anspruchsvoll und nicht kompliziert, aber das braucht rock ja auch nicht zu sein.
die jackdejohnette sind einfach das gegenteil von dem ebony sound.. die tönen völlig offen und jazzig... aber sind schwarz und sicher für die snare geeignet
over and out, jon
es gibt keinen unterschied.
auf die snare ziehen eher wenige skurile leute ein doppellagiges fell... weils halt einfach nicht gut tönt. aber das musst du wissen
und pinstripes.. die tönen halt überall scheisse, ausser vielleicht auf der bd ;). wenn du doppellagige felle willst, nimm emperors. der einzige vorteil der pinstripes ist, dass sie einfach zu stimmen sind.. aber sie töten halt einfach jegliches sustain, egal aus welchem holz deine toms sind, es tönt praktisch überall gleich.
ist schade um dein schlagzeug..