bleibt bitte bei den trommeln.
es reicht wenn ihr euch dort nicht auskennt.
aber vielleicht kann jemand untenstehende frage fachlich fundiert beantworten.
bleibt bitte bei den trommeln.
es reicht wenn ihr euch dort nicht auskennt.
aber vielleicht kann jemand untenstehende frage fachlich fundiert beantworten.
interessant wäre wie es da
http://www.kumu.fi/english/kumudrums.html
funktioniert
ich glaube das ist kein problem der maschine.
du musst schauen dass du mit der schlagfläche näher zum pedal kommst.
das ding sollte irgendwelche beine haben mit denen du es zu dir neigen kannst. dann ist die klackerei vorbei.
wenn ich mit dem dazu gelieferten single-pedal spiele, falln mir schirr die ohren ab.
dann genau dieses pedal als doppel, oder zumindest die schlägel davon, oder zumindest gleich schwere, oder...
ich schlage vor die schlaufen andersherum zu montieren und nnoch ein bisschen fester als vorher zu spielen.
jetzt ernsthaft:
mit draufstellen und zurückbiegen wirds am besten gehen.
aber nur auf halbwegs weichem teppich.
ist das hier mit dem hier vergleichbar?
eigentlich ist es zu schlecht zu sehen aber ich glaube nicht.
für mich schauen (kann aber auch das schlechte bild sein) sowohl abhebung alsauch böckchen verschieden aus.
Sperrholz is nich schön
ausser den fassbau und solidshellexoten sind alle holzschlagzeuge aus sperrholz
sonst ist aber alles richtig was du schreibst
hier gibts was (leider nicht so toll zu lesen)
http://www.tctv.ne.jp/kato/GrandFunkManiac/Ludwig_Other.htm
stilecht wärs wenn das ufocase passt
ich glaube das dritte bild erklärts noch besser.
hocker rein- kiste zu und es passt.
das ganze erinnert mich ein bischen daran. dass ein freund einmal eine am städer aufgebaute snare in einem entsprechend grossen und teuren versandpaket bekam.
solche sachen gibts übrigens in österreich:
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEDWX:IT
ich sehe unter dem pedal ein remo logo.
ein bisschen delle ist egal. aber mit einem patch drüber hält es länger. das kann man aus einem stück fell und doppelseitigem klebeband (das darf nicht gepolstert sein) leicht selbst machen. das fell weiterdrehen hilft auch.
bei der fussmaschine leiert das scharneir aus und bekommt seitliches spiel. das lässt sich nur durch eine gute maschine mit kugellagerung der platte beheben.
insgesamt weisen die symtome auf zu festes am pedalstehen und herumwetzen auf platte und daurch fell hin. besprich das mit deinem lehrer bzw achte das du mit dem rechten fuss nur die schläge die du willst spielst und nicht durch wippen(wetzen oder sonstiges) am pedal mitzählst.
wenn du viel übst vergiss den letzten absatz dann ist es ganz normaler verschleiß.
Zockerlaune
hollow logo, müsste ein vaedis irgendwann ende der siebziger sein.
der rest wird sich auf der waage herausstellen.
guter preis, wenns wirklich leicht ist sogar ein superschnapp.
ich weiss es jetzt nicht genau für die cobra, aber nomalerweise ist das rohr mit einer inbus-madenschraube imunterteil fixiert.
wenn du die aufschraubst kannst du die maschine komplett auseinandernehmen und die beine komplett vom rohr herunternehmen.
ev. brauchst du noch ein distanzstück um die federvestellung funktionsfähig zu halten.
die Snares sind vom Charakter her schon zu vergleichen
finde ich auch, weil sie beide tiefe breite snarebeds haben. dadurch reagiert der teppich ähnlich.
die verarbeitung ist bei sonor eindeutig besser.
es gibt menschen die meinen eine supra ohne pitting und hakeligen strainer wäre ein fake.
insgeamt klingt die sonor für mich ganz einfach brutaler.
wenn dir die supra gefällt schau dass du eine bekommst, oder wie oben schon gesagt eine acrolite die macht zwar imagemässig weniger her dafür blättert die verchromung nicht ab.
das geht ohne weiteres.
die soundveränderung wird so sein wie bei einer folie.
ich rate den stoff feucht zu spannen und nur an der überlappung mit kontaktkleber zu verkleben.
dann mit wasserlack lackieren. den gibts auch mit uv-schutz (bootslack).
beim trocknen spannt sich der stoff über den kessel.
einfacher gehts mit papier und tapetenkleister. überlackiert hält das sehr gut.
Edith fragt: Empreor Reso????
ja edith das gibt es.
es gibt drei resofellstärken: diplomat, abbassador und emperor.
mit ein bisschen mühe kann man auf der remopage nachschauen wie dick die jeweils sind
Ein Mischpult ist kein Klärwerk
das ist die vornehme ausdrucksweise.
ich kenne das als: sch..... rein sch..... raus
die power v spezial war eine ganz ordentliche trommel.
mit ambassadors (coated oben reso unten) und eimem dämpfungsring oder ein bischen gaffa oder moongel sollte für partycover das richtige herauskommen.
wegen fell und teppichspannung sei dir die drumtuning-bible empfohlen.
auch die forumsuche könnte helfen.
im hormonischen Kontext
das find ich jetzt ja wirklich gut
tolle arbeit.
die tamaschrauben müssten m5 sein.
kontrollieren kannst du das am besten indem du eine andere m5er nimmst und die gewinde aneinander hältst.
gegen das licht gehalten siehst du sofort ob das passt oder nicht.
zollschrauben haben meist ein gröberes gewinde.
die alten newsounds hatten die böckchen mit zölligen schrauben. vergleich einmal die schrauben von snare und toms.
ich wünsche weitere gute verrichtung.
edit ich sehe gerade auf deinem letzten bild dass das eindeutig m5er sind. es sehen nur vermutlich die gewinde genauso aus wie die schrauben. deshalb wirds ein bischen schwerängig sein.
ich empfehle entweder die schrauben zu fetten, oder wirklich vorsichtig mit einem gewindebohrer vorzuarbeiten.