wenn dich das gestänge stört könnte auch das sleishman-pedal das richtige sein.
http://www.sleishman.com/html/history/twin_pedal.html
ich weiss allerdings nicht ob und wer das hier vertreibt.
ich habs in den staaten einmal gesehen. da machts einen durchdachten und stabilen eindruck.
Beiträge von schreierand
-
-
mit dem wenigen was zu sehen ist (form des snarespannreifens und grosse 4-kant schraubenköpfe) tippe ich auf trowa.
um sicher zu gehen brauchts genauere bilder. -
die hilites hatten schon eine gewisse schwankung in der kesselstärke (je nach jahrgang) von 7,5 bis fast 9 mm.
aber innen schwarz gabs da nie.vielleicht mit einem anderen klassiker verwechselt - recording custom (das ist wirklich bissl dünner und schwarz innen)
-
was ist das wirklich?
sieht aus wie tama (bohrungen)
vintage bubinga(mahagoni)?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…EWAX:IT&item=190309042450 -
wenn du nicht unbedingt eine holzoberfläche willst rate ich die folie zu lackieren.
das abnehmen der folie und das schleifen der kessel ist eine eher unangenehme arbeit.
angeblich ist das buchenholz schwer zu lackieren.
geschliffen und gewachst sehen die phonickessel allerdings auch sehr gut aus. -
ich sags immer dem bassisten.
der gibts dann weiter. -
zweiter versuch
hat jemand eine ahnung wieviel premiers "ufo-pedale" noch bringen können.
wie in der überschrift angegeben gäbe es ein einzel und ein doppelpedeal.
das pedal und insbesondere die welle des doppels ist in sehr gutem zustand. -
Alles anzeigen
Wenn man nun doch nicht mit den Fellen stimmt, baut man dann auch unterschiedlich große Becken, weil die kleinen länger halten? Das könnte man ja nun auch fragen, kam mir gestern kurz vor dem einschlafen noch in den Sinn. Irgend eine Ursache muss das ja haben.
Nein ich mach mal nen smiley hinter. Nich das es gleich wieder losgeht.

Falls ich demnächst mal verreisen will, werd ich mir mal ne kleinere Tasche besorgen, weil da erheblich mehr reingeht. Oder wie man auch zu sagen pflegte, 'Dem Ingeniör ist nichts zu schwör'.
Steve
ich rate wikipedia nicht nur zu klicken sondern auch zu lesen.
vor allem die letzte zeile.
schönen sonntagStimmung [Bearbeiten]
Pauken, bei denen das zeitraubende Anziehen der einzelnen Schrauben durch eine so genannte „Maschine“ ersetzt ist, welche auf die ganze Peripherie gleichmäßig wirkt, heißen Maschinenpauken. Bei den Pedalpauken lässt sich die Tonhöhe mit Hilfe eines Fußpedals regeln. Somit ist der Paukist in der Lage, die Stimmung während des Spielens stufenlos zu verändern (Glissando). Eine weitere Sonderform ist die Wiener Pauke, bei der mittels eines Handrades nicht das Fell, sondern der Kessel durch Hebelbewegung auf und nieder bewegt wird.
Heute benutzt man Pauken in fünf verschiedenen Größen mit einem Tonumfang von (Des-B ), (F-d), (B-fis), (es-a) und (g-d').
-
wohne nicht extrem weit vom T... weg, da könnte ich mal hinfahren und mich aufschlauen, aber obs das bringt...?
das bringts sicher.
ich würde eher dünnere empfehlen mit denen kann st du (fast) alles spielen wenns nicht gar laut wird.
wenns wirklich laut wird ist dann halt ein schwereres ride nötig. -
ich nehme die 16tel zurück und bin auch für achtel.
-
Dreh die Regler aber lieber alles ganz runter und dann ganz langsam hoch, Bassboxen sind auf verdammt kleine spannungen eingestellt und können dir so schnell um die Ohren fliegen.
lG, Zunge
vorsicht: nicht verstärker und box verwechseln.
jeder gitarren und bassamp geht hoch wenn man bei "normaler" einstellung ein linesignal einspeist.
boxen haben normalen oder eher niedrigen wirkungsgrad.@threadstarter: das geht sicher sehr gut, ev auch mit dem basstopteil. aber dann eben über line in bzw poweramp in.
-
elvin jones die ganze zeit

-
hab zwar keine ordentliche abhöre da, aber ich vermute
durchgespielte 16tel auf der bassdrum, und mixed paradiddles mit der linken immer auf der snare rechte hand variiert auf toms und crash.einfach einmal mit doppelbass und wild herumtrommeln probieren und die linke immer auf der snare lassen.
-
hab ich was überlesen?
ich weiss bis jetzt noch nicht ob der speaker noch läuft oder nicht.
der sichtbare schaden(staubschutzkappe) erfordert keinen speakertausch.
wenn er keinen ton mehr von sich gibt ist er natürlich hin. -
hat jemand eine ahnung wieviel premiers "ufo-pedale" noch bringen können.
wie in der überschrift angegeben gäbe es ein einzel und ein doppelpedeal.
das pedal und insbesondere die welle des doppels ist in sehr gutem zustand. -
ich rate euch nicht jede einzeln anzuklicken. es steht überall das gleiche drinnen.
dann ist man viel schneller. -
nicht lachen - das war damals der schaft eines gummistiefels.
sollte mittelhart sein. moosgummi ist sicher zu weich.
schreibunterlage könnte schon passen. -
@schrei:
Interessante Idee! Hast du das mal selber probiert und mit "echten" RIMS o. ä. verglichen?nein.
aber ich hatte gleichzeitig ein deigner maple light und ein hilite in den gleichen grössen.
ich hab keinen unterschied im schwingverhalten gehört.
ausserdem hab ich einmal ein 3000er auf diese art getuned (auch gleiche grössen und auch mit dem designer als referenz). da kann man sich mit diesen grobgewindeschrauben sogar das aufbohren sparen.
beim phonic reicht wahrscheinlich sogar aufbohren von 6 auf 8mm. viel mehr als ein präservativ muss da sowieso nicht dazwischen sein -
Das mit Abstand hässlichste Drumset ist aber aus den späten 70ern :
Arbiter Autotune:

Da wirken selbst Bierfässer noch grazil gegen.
stimmt!
diese plumpheit hat nicht einmal das peavey radial (90er jahre) erreicht.
-
ich würde die originalhalter wie beim hilite mit gummi unterlegen.
2-3 mm auf jeder seite und die löcher der schrauben auf ca 10mm aufbohren und einen gummischlauch zwischen schraube und kessel stecken.
das geht wirklich gut.