hast du das schon gesehen
Biete Pearl Jeff Porcaro Drumrack DR100
ich glaube ein selbstbau lohnt nicht.
Beiträge von schreierand
-
-
ist das die befestigung des buttends?
die spannung des resofells dürfte dann nichts ausmachen. wenn müsstest du mit der teppichspannung vorsichtig sein.
ich glaube aber wenn du was uterlegst (wie gesagt ev auch kleben), die trommel wieder uneingeschränkt nutzbar ist.
die dw läift gut. gehts dir mit der elli besser? -
Haebn Sie's geswust?
Sztäe, die Wtörer mit vecresutthan Baubsthcen elehnttan, knönen rileatv pololembrs gseelen wedern. Die egiznie Buinegdng: Aanfng- und Eabuntsdcbhe drüefn nchit vecuharstt sien. Deis eragb enie Stduie an eenir eglsienchn Urtvnsäiiet. -
ist das ein metallkessel oder?
die trommel scheint einmal aufs buttend gefallen zu sein.
ich würde das nur mit unterlagscheiben abdecken. oder eine platte mit 2 löchern machen. ev beidseitig und mit 2k-kleber ankleben.
weiterreissen wird da glaub ich nichts. -
ab 50 nimmt man das dann nicht mehr so tragisch - warts ab

-
am ehesten der wunderbare herr vogelmann
http://www.ludwig-drums.de/lud…atzteile-spare-parts.htmledt: gewonnen!
-
auf diese art wird die wirtschaftskrise immer schlimmer.
stell dir vor jeder kauft nur mehr was er braucht. -
Wenn man nicht weiß, welches Becken man an seinem Schlagzeug noch vermisst, dann braucht man sich auch kein Becken zu kaufen.
das ist jetzt aber eindeutig zu einfach.
-
Ich werde jetzt eine weitere Email schreiben und hoffen, dass ich beim Set einen Preisnachlass bekomme. Bei der Bassdrum bin ich mir noch nicht sicher, ob ich sie (selbst bei einem Preisnachlass) behalten soll....und dann ist alles gut?
-
sooo hab mir dann gestern mal son teil selber gebastelt und ich bin echt überrascht über den sound. schön knackig aba trotzdem ist der alte bassdrum-sound noch erhalten gebliebn. machen wollt ich das teil ja erst aus nem schnellhefterdeckel aber der war leider viel zu dünn auch wenn man ihn 3 fach verwendet hat .... zum glück hat ein schüler von mir sein bassdrum reso fell geschrottet (fragt mich nich wie er das geschafft hatt
) da hab ich dann erst ma 2 viereckige stücke raus geschnitten, sie auf einander geklebt un dann noch ein kleineres stück vom schnellhefterdeckel genau auf die aufschlagpunkte geklebt aber es minimal gebogen so dass vlt 1 bis 2 mm platz zwischen den alten fell stücken und dem schnellhefter waren. damit dei luft auch raus kann beim drauf klopfen hab ich bei dem schnellhefter teil ein kleinen spalt von tesa am rand freigehalten. das ganze hab ich dann mit tesa auf meim fell befestigt (tesa hebt erstaunlich gut) un fertig war ein sehr preiswertes falam slam. 
??????????????????
-
Ich befürchte jedoch, das du das als "Lehrgeld" verbuchen musst.
so sehe ich das leider auch.
auf der anderen seite hast ein tolles set zu einem guten kurs (leider nicht das erwartete schnäppchen) -
Beim Sonor Designer gibts doch ne Schraube mit dem man das stufenlos einstellen kann. Als ich das mal ausprobiert hab, war da ein deutlicher Unterschied zwischen zu und offen zu vernehmen. Vor allem längeres Sustain bei zuem Loch, vom Rest weiß ich nix mehr.
das geht allerdings nur beim designer, weil da alles so gut mit gummi abgedichtet ist (sogar die stimmschrauben).
-
so ist es.
aber est ist zu vermuten, dass es formula 602 sind, da einem nicht so kundigen eher sound dazurutscht als 602. -
ab elf, bin schon weg
-
hab jetzt beim überfliegen nichts über undersized shells gefunden.
möche nur hinzufügen dass die in deutschland produzierten sonors seit ca 1965 so gebaut werden. -
Würde mich aber trotzdem interessieren wie (oder besser wodran) der da die Bassdrumbeine befestigt hat?!
ich glaub die sind einfach am kessel verschraubt.
das unverbastelte foto scheint aus dem katalog zu sein.diese beschreibung vor allem die beckenbezeichnung hats in sich
http://cgi.ebay.de/TAMA-SWINGS…%3A1%7C293%3A1%7C294%3A50 -
Falls nicht tan = sin/cos -> Gegenkath./Ankath.
jetzt kennt er sich sicher aus.
katholisch?
-
ich finds sehr gut.
geradezähler halten das aber wie oben (edit: und unten) zu lesen ist garnicht gut aus. -
schreierand, du verwechselst das bestimmt mit der generation davor, mlx/ blx. die gehn meistens so günstig weg in einer standart konfiguration.
das stimmt sicher. ich bin nicht so der pearlspezialist.
ich dachte zwei zehn zoll tiefe toms waren nur 1993 bis 1995 angesagt(gehen auch wirklch blöd) und deshalb an die ältere serie. -
HI, kann mir irgendjemand vielleicht sagen, wieviel ein ungefähr 8 Jahre altes Pearl mmx in der Farbe Opel White mit vergoldeter Hradware nur ein ganz paar Krazern, in den Grüßen 22-16, 10-10, 12-10, 14-12 noch ungefähr wert ist? habe Gruß Stephan
die alten pearls gehen regelmässig um leider kleine preise.
mit den gleichlangen 10er und 12er toms schätze ich es auch älter (ca 15 jahre)
ich sage einmal für das shellset 400.ausserdem geht opel momentan ganz schlecht