Beiträge von yoyogun

    Mit 40 siehts auf dem Markt schlecht aus, wenn du experimentieren willst, versuch doch mal 2 Teppiche nebeneinander zu montieren, mit ein bisschen Fantasie und Bastelgeschick sollte sowas eventl. möglich sein.

    Vorgeschichte:


    Eines Tages erwähnte meine Lebensgefährtin das sie gerne mal eine Trommel bemalen würde, dazu sei gesagt das sie als Künstlerin doch einigermaßen erfolgreich ist und weiß wie man mit Pinsel und Farben umgeht.


    Ich versprach das ich mich mal nach einem Trömmelchen umsehe an der sie
    dann rumexperimentieren kann, also los mit der Suche, in mir reifte aber dann zwischenzeitlich der Gedanke, warum denn nur eine Trommel, dann doch direkt ein kpl. Drumset, dabei schon überlegt einfach so ein foliertes Millenium zu kaufen um daran zu basteln. Sollte das Ergebnis dann zufriedenstellend
    sein, könnte man ja auch mal über den Kauf einiger Blankokessel nachdenken und einen kpl. Eigenbau vornehmen.


    Den DIY Thread hier hatte ich mittlerweile auch kpl. studiert und mir sämtliche Umlackierungen, Umfolierungen usw. angeschaut und war begeistert von vielen Ergebnissen, der Basteldrang wurde damit auch in mir geweckt.


    Spontan wurde in der Bucht ein frühes Sonor Champion, 22, 12, 13, 16 geschossen, was sich beim Abholen dann schon mal als ordentlich verbastelt rausstellte, vollkommen diletantisch umfoliert, mit Falten und Kanten, als Zugabe gabs noch einen Haufen Hardwareschrott div. Hersteller, Pearl Snare ohne Teppich und Abhebevorrichtung und ein paar vollkommen zerdepperte Becken, die ich eigentlich direkt dem Altmetall zuführen wollte, erstaunlicherweise ergeben diese Dinger aber nach dem Putzen wirklich einen interessanten Effektsound, könnte mir also vorstellen die hin und wieder sogar einzusetzen.


    Bei der Demontage wurde es immer mysteriöser, so das ich bald nicht mehr
    sicher war was ich da überhaupt gekauft habe, ich pendelte zwischen Champion, Swinger, Action hin und her, im Endeffekt egal, eigentlich genau
    das richtige für das angestrebte Projekt. Da aber die Lugs usw. aus Metall
    sind sollte Champion eigentlich richtig sein, die Kessel sind 6mm Buche mit
    runden Gratungen, sollten also die alten Teardrop sein. Spannreifen an der
    BD beide nicht original, an den Befestigungen der BD Füsse befindet sich der Name "Tama" und am Standtom die unteren Spannschrauben sind jedenfalls
    auch keine von Sonor.


    Also ab in den Baumarkt, mit div. Schmirgelpapier, Pinsel, Lasur usw. eingedeckt und los gehts.


    Arbeiten:


    Sämtliche Hardware entfernt, Folie entfernt, was wirklich kein Problem war, da
    teilweise überhaupt nicht verklebt und der Rest sich einfach am Stück abziehen ließ, gem. Drummerforum DIY mehrfach geschliffen usw.


    Dann Kessel dreimal mit Lasur bearbeitet und meiner Lady zur weiteren
    Behandlung übergeben.


    Nach einigem Hin und Her was die Gestaltung angeht, hat sie sich für den ersten Versuch für florale Motive entschieden, ähnlich einer Auftragsarbeit die sie für einen Kunden erstellt hat. Die anderen Ideen sind aber
    nicht vom Tisch und werden sicherlich auch noch umgesetzt.


    Sozusagen von Polka bis Punk immer das passende Finish :D


    Gestern wurde dann das erste Tom gestaltet und abends von mir mit der ersten Klarlackschicht versehen.


    Werde jetzt mal ein paar Fotos vom bisherigen Verlauf zeigen.



    Bilder:


    Mysterious Drums






    Folie ab




    Frische Lasur





    Erstes Motiv




    Kompletter Kessel




    Erste Lackschicht, aktueller Stand






    Klar das diese Optik geteilte Meinungen erzeugt, aber das ist ja nur mal ein Test, andere Farben und Motive werden folgen.


    Fortsetzung:


    Mittlerweile wurden alle Toms gestaltet und haben ihre erste Lackschicht erhalten.



    16" Standtom





    12", 13", 16" nebeneinander




    Fortsetzung:



    Nachdem über die Hardware Frage hier ja schon ausführlich diskutiert wurde
    habe ich das Set nun mit der vorhandenen Originalhardware zusammengebaut. Die dazugehörigen Fotos gibt es unter dem u.a. Link



    Neue Bilder - kpl. Aufbau


    weitere Bilder:


    http://www.drummerforum.de/for…&postID=550107#post550107

    Ich würde dir als Standardfuma dringend davon abraten, Twineffektpedale
    zu benutzen, ich habe so ein Teil, zwar nicht von Sonor, aber kommt ja
    im Endeffekt auf das selbe raus.


    Für mal lustige Spielereien sind die ja ganz interessant, aber als Standardpedal
    nicht (jedenfalls für mich) einsetzbar, du musst deine kpl. Spieltechnik umstellen, d.h. ist z.B. nichts mehr mit normalem Heel down Spiel, da du ja dann
    immer hinten draufrumlatschst.


    Wenn du unbedingt sowas machen willst, solltest du dir eine normale DoFuMa
    an die eine Bassdrum klemmen und an die andere eventl. so ein Effektding.

    Also mir gefällt es, ich würde es wahrscheinlich im stillen Kämmerlein für mich
    auch so ähnlich spielen und mich nicht um Hr. Smith kümmern, finde auch das das Lautstärkenverhältnis soweit in Ordnung ist. Mikrophontechnisch geht klar noch was, solltest schon versuchen die Snare bisschen prägnanter rauszukriegen.


    In Arrowfreaks Version ist mir zuviel BD drin, das stört den Fluss des Stückes.

    Zitat

    Dort ist man schon seit den 80 ern auf einem gewissen Niveau, genau wie Korea oder Thailand.


    Thailand??? Gab es da vor nicht allzulanger Zeit riesige Diskussionen um
    Adidas Fussbälle oder andere Artikel, die kpl. durch Kinderarbeit gefertigt
    wurden?


    Edit: das war in Pakistan, in Thailand wurde wohl maschinell gefertigt, dazu passender Link:


    http://www.inkota.de/wm2006/teamgeist.htm

    Die Gedanken ob ich ein Billigprodukt kaufe oder ein teueres was hier hergestellt wird unterliegen allerdings noch einem anderen Kriterium.


    Dann muss ich mein Highend Kit aber von solchen Herstellern bauen lassen, wo
    ich ganz sicher sein kann das alles ordentlich produziert wurde, aber wer gibt
    mir diese Sicherheit.


    1991 habe ich ca. 9500 - 10000 DM für mein Kit gezahlt, zu der Zeit mit Sicherheit kpl. Made in Germany,


    für ein identisches Produkt zahle ich heute den Preis oder einen höheren in Euro kann aber sicher sein das zumindest die Hardwareteile aus Billigproduktion stammen.


    Da liegt schon mal der Hase im Pfeffer.

    Zitat

    BTW……Sonor hat nichts beruemt gemacht mit bubinga. aber nur das selbe trend geflogt was die andern gemacht haben….mitgemacht.


    Nur Interessehalber, welcher bekannte Großserienhersteller hat denn vor
    1982 Bubinga zur Schlagzeugherstellung verwendet? Mir ist nicht bekannt
    das in den 70er irgendwo Bubinga verbaut wurde. ?(


    Dazu passt eigentlich auch dieser Bericht von Stegner 2005, danach spielte Bubinga vorher keine Rolle.


    http://www.drummermagazin.de/story4.html#backfuture

    Nun da sich ja dieser Thread zum zweiten Bubinga Thread entwickelt und es
    ja scheinbar nicht mehr um Tropenholz allgemein geht auch noch was unqualifiziertes von mir.


    Ich weiß defenitiv nicht welche phänomenalen Klangvorteile Bubinga hat, den Namen Bubinga habe ich zum ersten Mal gehört als ich mein Sonor Signature
    gekauft habe, damals gabs im Sonor Prospekt auch ein nettes Foto von einer
    Halde in Bad Berleburg wo riesige Stämme dieses Holzes lagen. Rosenholz war für mich bis damals das kleine dornige Gewächs im Garten. Und nach der Werbung für die Signatures war dieses Holz für mich das wertvollste und tollste was man fürs Schlagzeug kriegen konnte. Gedanken wo es herkommt oder unter welchen Umständen es gefällt wurde hat sich zu der Zeit sicher keiner gemacht.


    Unbestritten ist ja wohl das diese Sonor Drums zu Weltruhm gekommen sind, obwohl es sich ja eigentlich nur um Buchenkessel mit ein bisschen Furnier handelte und dadurch der Name Bubinga erst mal so richtig populär wurde.


    Vielleicht täuscht es mich, aber ich meine das die ganzen Hersteller mit dem
    Bubinga Hype erst angefangen haben, nachdem Sonor die Signature Serie
    eingestellt hat. Der Verdacht liegt für mich nahe, das man Bubinga jetzt verwendet da diesem Holz eben ein Mythos anhängt, den sich heutige
    Werbestrategen zu Nutze machen.


    Und das Bubinga heute von jeder Billigklitsche auch angeboten wird, nun ja,
    sind ja zwei Fliegen mit einer Klappe, einerseits der Hauch von Luxus, anderseits wissen wir ja mittlerweile das Bubinga spottbillig ist.

    Also ich habe beides, den Beckenständer der in Bad Berleburg noch tatsächlich
    komplett gefertigt wurde, incl. Galvanisierung und besitze auch ein Billigdrumset
    aus China.


    Ich habe ehrlich deshalb auch kein schlechtes Gewissen, ich bin nämlich der
    Überzeugung das ich als kleiner Verbraucher es wirklich nicht ändern kann.


    In meinem Post ging es auch darum das eben auch an hochpreisigen Artikeln
    mittlerweile jede Menge Teile aus Billigländern verbaut werden, und meiner
    Meinung nach ist da schon Profitgier vorhanden, den bei diesen Verkaufspreisen
    wird der normale Konsument hinters Licht geführt und vermutet normalerweise
    "anständige Produktion".


    Sicherlich gibt es heute einen harten Wettbewerb und die Luft ist in manchen mittelständischen Branchen recht dünn, aber was hat sich beim Kauf eines Produktes geändert,
    vor 30 Jahren habe ich auf den Listenpreis ca. 25 % Rabatt bekommen, heute
    wird alles zum Top Nettopreis angeboten und es gibt nochmal 15 %.
    Unter dem Strich wird es aufs gleiche rauslaufen.


    Und das es unseren Konzernen schlecht geht kann man ja wahrlich nicht behaupten, egal in welchen Branchen man sich bewegt, es werden Milliardengewinne eingefahren, Managergehälter in schwindeleregenden
    Höhen gezahlt und die Mitarbeiter werden vor die Tür gesetzt um noch mehr zu scheffeln.


    Jegliches Verantwortungsbewusstsein und Unternehmensmoral bleibt unter
    dem Gesichtspunkt "Profitgier" auf der Strecke.

    Na ja, manches ist nicht nur in China so, wenn in unserem schönen Land
    ein Staudamm gebaut werden soll oder irgendein anderes schönes grosses Objekt, z.B. ICE Trasse FFM-Kln, und irgendein Querulant nicht verkauft wird
    er auch enteignet und sozusagen zwangsumgesiedelt.


    Bei uns dauert es halt ein bisschen länger - Rechtsstaat halt :D

    Hoffentlich stimmt das mit LP und USA, meine LP Chimes LP515 Studio Serie, nicht die billigsten, stammen jedenfalls aus Thailand, auch nicht gerade ein Hochpreisland und Kinderarbeit auch die Tagesordnung.

    Und dann kaufe ich die teure Kuhglocke und die kommt auch aus China oder
    Umgebung.


    Ich habe noch keine Kuhglocke mit Stempel "Made in Germany" gesehen oder mit anderen Worten, ich kann an einer Kuhglocke nicht feststellen wo sie herkommt.

    Artikel nach "Made in China" im Alltag auszusortieren ist überhaupt nicht möglich,
    selbst wenn man es wollte, nicht an jedem Zubehörteil lässt sich zweifelsfrei
    die Herkunft bestimmen, da gehört mit Sicherheit dann ein "Insiderwissen"
    dazu.


    Ausserdem beschränkt sich ja mittlerweile die Herstellung in China nicht mehr
    nur auf "Billigprodukte". So ziemlich jeder Hersteller lässt seine Hardwareteile
    mittlerweile dort produzieren und die finden sich auch an den Highend-Podukten wieder, werden halt nur einer besseren Qualitätskontrolle unterzogen.


    Das Argument lautet "Wettbewerbsfähig sein", man könnte es mit anderen
    Worten auch "Profitgier" nennen.