Beiträge von yoyogun

    Ob ein vorgelegtes Zertifikat irgendetwas aussagt, bezweifele ich ganz stark.


    Auf den kaum nachvollziehbaren Wegen, die das Holz nimmt bis es letztendlich
    in irgendeiner Trommelfabrik ankommt, gibt es zig Zwischenhändler, kauft
    einer dieser Händler nur einen Baum aus kontrolliertem usw. Anbau, erhält er
    ein Zertifikat und schwupps haben alle Bäume damit eins.


    Über diese Methoden gabs mal einen Bericht im TV, weiß leider nicht mehr wann
    und wo, glaube es war N-TV.


    Es geht jetzt hier natürlich um Bubinga, aber es stellt sich genauso die Frage wo denn die anderen "normalen" Hölzer alle herkommen, bei Maple denkt jeder erstmal nichts böses, allerdings wurde mir bei einem Telefonat mit Sonor, mehr aus Versehen mitgeteilt, das z.B. mein Hilite excl. aus "Italienischem Ahorn"
    gebaut ist, habe nochmal nachgefragt, wurde mir noch mal bestätigt. Mir war
    das bis dato kein Begriff und habe mal gegoogelt, dabei kam heraus das es dieses Holz in unseren Breitengraden kaum gibt, lediglich in Wäldern im
    westl. Mittelmeerraum und vor allem siehe da: in Afrika, jetzt kann man
    sich darüber natürlich auch seine Gedanken machen.


    Italienischer Ahorn-Schneeball Ahorn


    Vorgelegte Dokumente sind wahrscheinlich genauso unsinnig wie die Iso 9001 Zertifikate, alle paar Jahre gibts
    ein externes Audit, kurz vorher wird alles auf Vordermann gebracht und alles
    ist schön, ist der Prüfer wieder weg und das Zertifikat gegen entsprechendes
    Entgelt in der Tasche, wird so weitergearbeitet wie immer.

    Allerdings hat Daryl Jones in einem Interview in "Gitarre & Bass" seinerzeit geäußert, das C.W. zu seinen absoluten Liebslingsdrummern gehört und gespielt hat der wahrlich mit vielen.


    Bin ja auch nicht so überzeugt von C.W. aber es gibt ja so ein paar andere
    Aufnahmen z.B. so BigBand Geschichten, da glaubt man gar nicht das das CW
    ist.

    Also Kompostition war keine Absicht, finde es auch lustig :D


    Die Aussage das das kein Mensch wirklich braucht ist ja wohl richtig, die Betonung liegt ganz klar auf "brauchen", TL gehört sicher nicht zu den
    Grundbedürfnissen der Menschheit.


    Und offen bin ich für alles, es geht halt um Geschmack und den stelle ich jedem
    frei.


    00Schneider: ich wollte auch keine Musikerpolizei spielen, jeder darf ja
    gerne eigene Interpretationen jeglicher Kompositionen darbieten, es war halt
    meine Meinung zu dem zertrommelten Black Page, das Stück ist halt nur mal
    Schlag für Schlag vom Meister für TB komponiert und notiert und diese Version
    finde ich persönlich furchtbar.

    Was ist an den von dir zitierten Aussagen denn falsch, brauchen tut das
    doch wirklich kein Mensch, Musik zerstören kann das auch und Spielkram ist
    das allemal.


    Habe z.B. noch niemals so ein zertrommeltes "Black Page" von Zappa gehört, wie das von TL dargebotene auf der Frankfurter Musikmesse, TL hat da wohl
    etwas dazu komponiert, würde mich mal interessieren was die Experten sagen, wenn jemand in eine klassische Kompostition die zigfache Anzahl Noten interpretiert.

    @ Masterblaster - super, anstelle von Blödkommentaren mal was brauchbares.


    Ich finde es allgemein eine Frechheit der Hersteller bei solchen Produkten keinerlei Info beizupacken, selbst bei meinen DW 9000 gibt es keine Info,
    das Täschlein vollgestopft mit Klimbim zum Umbauen, Aufkleber und Werbung,
    von brauchbarer Anleitung keine Spur.

    Ich bin mir nicht sicher ob lautstärkemäßig durchsetzen ein Argument ist, es
    wird sich heute wohl kaum noch jemand mit Muskelkraft und passendem lauten
    Instrument durchsetzen, gegen was, jeder Gitarrist und Bassist kann dich mit
    Knöpfchen drehen akustisch eliminieren, ich glaube das das Durchsetzen
    heute eine Sache des korrekten Mixens und Monitoring ist.

    Klar gibt es bestimmte Konfigurationen die für die eine oder andere Musikrichtung besser passen, zu deiner Mucke wird kein Jazzset mit 18er
    Bass passen, aber die passenden Sets gibt es nun mal von jeder Marke und
    dann kommt es immer noch drauf an, was du durch Felle und Stimmung draus
    machst.


    Du hast doch bestimmt Bands und Drummer die du gut findest und die deine
    Musikrichtung spielen, orientiere dich doch erst mal daran und danach gehts
    ans Eingemachte.

    Preislimit 3000-4000 € und du hast keinerlei Ahnung, dann empfehle ich
    in irgendein grösseres Drumcenter zu fahren und einfach mal schauen was dir
    denn gefällt.


    In der Preisklasse wirst du von jeder Firma was anständiges bekommen.


    Hier kann dir auch keiner sagen was letztendlich für dich das richtige ist, kommt
    ja auch auf die Grösse des Sets an, wieviele Trömmelchen sollen es denn werden usw. Hier hat jeder seine Favoriten, der eine Tama, der andere DW, Pearl, Sonor, Premier, Ludwig usw. usw.


    Letztendlich muss dein Geschmack entscheiden.

    Dosen und Flaschen werden am Eingang kassiert und kommen in die grosse
    Tonne, könnte dir mit einem Aufnahmegerät auch passieren, falls der Gorilla
    am Eingang schlecht gelaunt ist, Taschen werden normalerweise gecheckt und
    teilw. wird auch an dir rumgegrapscht. :D


    Edith: die sanitären Einrichtungen sind spitze, nach einer gewissen Zeit nur
    mit Gummistiefel zu erreichen :D


    Entfernung zwischen 500 m und ca. 20 km, falls noch auf der Nordschleife
    gecampt werden darf