Na Motorenoel würde ich jetzt nicht nehmen, aber sowas in Richtung Nähmaschinenoel oder andere Mechanikoele, harzfrei steht normalerweise auf dem Etikett oder irgendwo.
Beiträge von yoyogun
-
-
Es sollte harzfrei sein, das reicht. Spezialoele für Fussmaschinen ist reine Geldmacherei.
-
...und wir wollen nicht verschweigen, daß das beliebig kompliziert geht, wenn man einen oder gar beide Grooves noch variiert.
und wir verschweigen auch nicht, das es kaum Anwendungsmöglichkeiten dafür im normal üblichen "alltäglichen" Musizieren gibtdie Anzahl wirklich populärer Titel mit Polyrhythmik ist glaube ich überschaubar.
-
Ich habe nichts gegen dich und deine Trommeln...aber pass bitte mit deinen Aussagen auf! Ich weiß nicht wie du auf den Trichter kommst das DW zur MuMe 5-6 DW Sets nach D verkauft hat. Da kein Hersteller oder in diesem Punkt der Vertrieb diese Zahlen rausrückt!
Sicher wird keiner konkrete Zahlen rausrücken, das ist klar. Ich kann mir aber schon vorstellen das in irgendeiner Hotelbar nach Dienstschluss allgemeine Gespräche über den Sinn und Zweck der Messe geführt werden und dabei bestimmt auch schon mal Unzufriedenheiten seitens einiger Vertreter u.ä. geäußert werden. Ich persönlich kann mir ähnlich schlechte konkrete Verkaufszahlen schon vorstellen, vor allem bei einem Produkt im Hochpreis-Segment. Wir wissen doch alle das jemand der ein DW oder auch vergleichbares kauft auch etwas individuelles haben will, seine Größen, sein Material, sein Finish usw., das funktioniert in der Regel ja nun mal nicht über eine Messebestellung. Vermutlich sind die Sets die da geordert werden nämlich genau die, die wie Sauerbier monatelang auf Ebay als Vorführset angepriesen werden und an denen jeder oder die meisten von uns was auszusetzen haben. Es wäre ja der pure Zufall das jemand ausgerechnet dieses Set sucht. Das gleiche Schicksal erleiden doch auch die Mume-Vorführteile, die meisten werden seit der Messe immer noch angeboten. Der echte Käufer bestellt sich sein persönliches! Das Sonor die Messe in Frage stellt hat ja sicherllich auch irgendwelche Gründe. -
Seid doch nicht so hartherzig
Guck mal diesen Link Notenan, da gibt es Noten und wenn du die Suche benutzt findest du neben diesem noch diesen auch Notenund weitere, und ja Noten kopieren usw. ist verboten. So und jetzt üben
-
Wenn du doch eh immer den Computer dran hast brauchst du doch kein Pad was deine eigenen Sounds speichern kann, die kannst du doch dann über Midi abrufen. Wenn du eigene Samples erstellen und speichern willst solltest du mal nach Roland SPD-S suchen, die Suche gibt da einiges her. Das ist allerdings eine Ecke teurer. Das von dir gepostete Alesis scheint mir ja fast eine 100%ige Kopie vom alten Roland SPD 11 zu sein.
-
Zudem ist das Hihat-Bottom wellig. Hab ich so auch noch nie gesehn.
Wellig ist doch richtig bei einer Soundedgeoder wie war das mit dem wellig gemeint, auf den Fotos kann man nichts ungewöhnliches erkennen.
-
-
Nabend,
ich überlege mir eine neue Flashcard für mein spds zu holen. Wg. der zahlreichen Äußerungen bzgl. guter Erfahrungen werde ich wahrscheinlich eine Sandisk Ultra II nehmen. Mit dem Update sollten die Karten bis 4GB ja kein Problem mehr sein.
Meine Frage ist nun, ob trotzdem eine 1GB oder 2GB besser angenommen wird als die 4GB - oder macht das keinen Unterschied? Klar ist mir, dass leider nur 512MB benutz werden können
Danke vorab und viele Grüße,
Thomsen
HI,
für den Sampler macht das keinen Unterschied, denn die Karten werden intern immer auf 512 MB formatiert. Wenn die Formatierung erfolgreich war, hast du mit der Karte im Sampler im Normalfall überhaupt keine Probleme.
Gruß RubyHallo, hab mal eine Frage zu dem SPD-S:
Auf der Homepage von Roland steht, dass das Gerät max. 512 MB Speicherkarten verarbeiten kann. Hat da schon mal jemand ausprobiert ob es mittlerweile auch mit größeren Speicherkarten funktioniert?
Ich meine eine 512 MB Karte ist ja schon ne Rarität und teurer als so manche größere.
Grüße
RRLL
Das sollte deine Frage doch beantworten. -
Für alle Musikinstrumentendiscounter-Fans mal eine kleine Info: Habe mir von meinem wirklich winzig kleinen Dealer mal ein Angebot für das neue Korg Wavedrum machen lassen, ich empfehle jedem wirklichen Kaufinteressenten das ebenfalls mal in Erwägung zu ziehen, bevor einfach blind die Online-Bestellung raus geht.
Das Ergebnis: 489,00 € also 10,00 € unter dem bundesweiten einheitlichem DiscounterpreisDas bestätigt wieder mal meine Meinung zu T. & Co. Übrigens würde er nicht nur mich zu dem Preis beliefern
-
Was mich jetzt aber wundert, ist die Tatsache, dass die Preisangaben, die vorher wochenlang da waren weg sind ("Preis auf Anfrage").
Die Preise für die Diabolo Pads und Pad-Sets sind nach wie vor da, lediglich die Preise für kpl. Sets, incl. Module sind auf Anfrage -
Irgendwie würden mich die Teile schon jucken aber man findet ja nicht mal Hörproben bei youtube oder sowas.
Hat vielleicht hier jemand ein MP3 wie die Teile klingen? Also die die jetzt erhältlich sind, net die Diablos
Wie die klingen? Die klingen so wie die bekannten Module die daran angeschlossen werdenUnd das neue von Drumtec sind doch die Diabolos, da gibt es einen ersten Erfahrungsbericht hier im Forum:http://www.drummerforum.de/for…age=Thread&threadID=44446
Edit: Was ist denn nicht lieferbar? Ich habe nix gefunden, außer 2Box, aber das hat mit Drumtec ja nicht viel zu tun
-
Und wenn es etwas oder viel besser sein darf, allerdings auch teurer - dann das: Sonor Force 3007 - Jazz/Fusion KitDa stimmt alles!
-
Ein heisser Tip ist Wikipedia - englische Version ...
Stimmt, echt heiß -
Ich bin ja nicht derjenige der "Billigzeugs" grundsätzlich verteufelt, aber von dem Teil würde ich die Finger lassen, da 1. zu groß auch für einen 7 jährigen und 2. einfach schlecht. Dann würde ich lieber bisschen drauflegen und was in einigermassen passenden Größen kaufen. Würde da auch eher Richtung Sonor Global Beat gehen.
ZitatWir können dir sicher ein paar gute Geschäfte empfehlen.
Ihr kennt doch alle nur einen Laden
-
Nun plagt mich natürlich die Frage, was es da außer der Hotelbar noch zu sehen gibt.
Na Mittelhessen trifft es nicht so ganzKannst dir ja ein paar "Rubens" im "Oberen Schloss" anschauen, der Meister kam doch aus dem Kaff
und dann schnappst du dir Member "GastUser" als Stadtführer, der kennt sich aus. Ich weiß noch nicht ob ich an dem Wochenende hier im Land bin, wenn ja könnt ich ja glatt auf die Idee kommen mir das ganze mal anzuschauen. Ist ja auch bei mir ums Eck.
-
Selbst die spielen nach Noten
Radetzky Marsch
und die Wiener Philharmoniker auch. -
Du willst bei der Geschwindigkeit noch Dynamik?
Es soll da welche gebenaber vielleicht ist das auch nur ein Gerücht
-
Meiner Meinung nach ist vor allem ausgeschlossen das das ein Superstar aus den 80er oder überhaupt aus den 80er sein soll, ich denke mal eher so Mitte der 70er. Tama könnte irgendwie ja schon passen, um die Zeit rum sahen bei manchen auch die "Füsschen" so aus. NewSound natürlich auch, obwohl ich nicht weiß ob NewSound auch so merkwürdige oder aussergewöhnliche Größen "kopiert" hat.
-
Abnutzungserscheinung nach 1,5 Jahren??? Meine Sonor Signature Baujahr 1982 funktioniert wie am ersten Tag, ganz ohne Inspektionen, Reparaturen und von Pflege will schon gar nicht reden. Nach der Tama Philosophie müsste die ja dann nach den mittlerweile 27 Jahren durch Abnutzung zu Staub zerbröselt sein