Beiträge von yoyogun

    Meiner Meinung kann es nicht sein, daß die Kosten durch zwei geteilt werden, und einer davon seinen Kosten-Anteil mit dem Rest der Gruppe teilt
    - wir waren fünf - (also zahlen meine Kollegen je 25.-), und ich bleibe mit 100.- übrig.


    Wieder ein vollkommen neuer Aspekt, wurde von dir bisher noch nicht erwähnt, ihr seid echt ne merkwürdige Truppe ?(

    Und nach langer Diskussion und dem Vorschlag des Bassisten, er und ich sollten uns die Proberaumkosten teilen (also je 100.-), und er würde dann jeweils zur Probe
    die restlichen Gruppenmitglieder sozusagen einladen, da könnte ich ja nichts dagegen haben, weil er sei ja dann gleichberechtigter "Teilhaber", habe ich
    mich verabschiedet.


    Ich hätte das z.B. akzeptiert, immerhin hast du einen fast für dich exclusiven Proberaum dann für nur einen Hunni. Aber wie ich schon vermutete ist die ganze Situation ja scheinbar komplizierter und du bist auf einen externen Raum angewiesen.

    Ich denke da gibt es keine zwei Meinungen, ALLE Kosten (Miete, Nebenkosten, ggf. Versicherung, Kontofuehrung, Nacktputzer, Hula-Hopp-Reifen, etc.) werden gleichmaessig aufgeteilt.


    Ich glaube schon das man das bisschen differenzieter betrachten muss, das kommt ja nun wirklich auf die individuelle Situation an. Wenn z.B. bei mir zu Hause geprobt wird, heißt das für mich, Treppe runter gehen, ans Drumset setzen und losspielen, für die anderen aber bis zu 50 km eine Strecke fahren, vorher Equipment packen und laden usw., nach der Probe das Ganze rückwärts. Es hat allerdings noch nie einer der Kollegen von mir Benzingeld gefordert oder einen Stundenlohn für ihren Mehraufwand, der ja dann nach einigen Meinungen hier auch gerechtfertigt wäre.

    Ich glaube die Ursache hier liegt darin begründet das der Proberaum schon vor der Bandgründung von dir gemietet und genutzt wurde, sozusagen finden die Bandproben jetzt bei "dir" und nicht in einem von der Band gemieteten Proberaum statt. Es wird sich sicherlich schwierig erweisen die kpl. Miete auf alle aufzuteilen, wenn in meinem Keller geprobt wird, kann ich auch nicht die Finanzierung für meine Hütte auf die Kollegen aufteilen. Haben wir als Band einen Raum angemietet war es natürlich klar das jeder seinen Obulus dazu steuert. Über eine pro Probe anfallende Kostenbeteiligung muss allerdings nachgedacht werden, das sollte auch deinen Bandkollegen klar sein, aber das Argument, sie könnten den Raum öfters nutzen und sollen deshalb voll mitfinanzieren, kann nach meinem Verständnis hier nicht angewendet werden.
    Ausnahme wäre wenn du das jedem Musikern als "Einstellungsbedingung" sofort auf's Brot geschmiert hättest, aber im Nachhinein???


    Edit: Was passiert wenn du den Raum kündigst? Hast du dann noch eine Gelegenheit zu Hause zu üben, oder bist du auf einen externen Proberaum angewiesen? Dann müsst ihr euch halt für die Bandproben jedesmal irgendwo einmieten, damit sollte die Kostenverteilung dann klar sein.

    Nun ja, ich habe ja beides zur Verfügung, einerseits "Riesengross" und ein paarmal klein, unabhängig von den unzähligen Kombinationen die aus dem Monster gebastelt werden können. Live kommt eigentlich immer nur ein normales Set zum Einsatz(allerdings sind immer ein paar mehr Bleche dabei, 2 Ride, 2Crash, 1 China, 1 Splash), der komplette Trommelsalat hat bisher nur einmal eine Bühne betreten, die Kommentare der Kollegen dazu will ich hier besser nicht wiedergeben :D vor allem war die Bühne relativ klein und die kpl. restliche Band hatte weniger Platz zur Verfügung als mein Drumset. Aber der Showeffekt war unübertroffen :thumbup:

    der song "dead girls of london" ist meines wissens mit van morisson in einem londoner studio aufgenommen worden. da hat simon phillips wohl die drumspur eingespielt ... ob frank und simon sich dabei überhaupt über den weg gelaufen sind, weiss ich nicht


    Details von Zappateers.com


    F.Zappa/L.Shankar/Van Morrison
    Dead Girls of London
    (unreleased version w.Van Morrison - vocals)


    rec. 1978 or 79


    Van Morrison - vocals
    Vicky Blumenthal - chorus
    L.Shankar - acoustic and 5 string Barcus Berry electric violin
    Phil Palmer - mandolin, acoustic and electric guitars
    Dave Marquee - bass
    Simon Phillips - drums
    James Lascelles - Fender Rhodes, organ, acoustic piano, synthesizer



    Edit: Meine Ahnung war doch richtig, gerade mal im CD-Regal gewühlt, der Song wurde offiziell auf dem von Zappa produzierten Shankar Album "Touch me there" veröffentlicht, (welches S.Phillips kpl. eintrommelte, steht auch in seiner Discografie) allerdings erst 1992 - nur van Morrison erscheint dort nicht als Sänger sondern nur FZ und Ike Willis, wurden während der Studiosession scheinbar div. Versionen aufgenommen. Andere Berührungspunkte zwischen F.Z. und Simon Phillips existieren meines Wissens nach nicht.