Der scheint bequem zu sein, guck dir mal das Video an, Herr Chambers schein gut zu sitzen Dennis Chambers
Beiträge von yoyogun
-
-
Wenn du solange nach Sequenzer und Clicks gespielt hast solltest du doch eigentlich Temposicher sein und nicht das ganze Stück nach Click spielen müssen. Wenn es unbedingt sein muss lass dir doch nur von einem Metronom kurz das Tempo anzeigen damit du die Sicherheit hast das du das richtige Tempo anzählst oder im richtigen Tempo bei deinem Beispiel " I will survive" einsetzt. Ich persönlich spiele live ungern mit dem ganzen technischen Gerödel, bin der Meinung das das ganze bisschen unflexibel wird, ausserdem mag ich kein Sklave von irgendwelchen Maschinen sein. Wenn mal ne Nummer nicht exakt das Tempo hat, dann ist es halt so, Pech - dafür ist es live - das machen selbst grosse Acts.
Edith: ausserdem kommt irgendwann Routine, du kennst alle Stücke, hast die Sicherheit und wirst dann schon ein Gefühl dafür entwickeln
-
Jordan Mancino (As I Lay Dying) nennen, der live oftmals einen sauberen "Helicopter" mit seiner Mähne hinlegt und somit für eine gute Show sorgt - gutes Beispiel hier
wirklich absolut ästhetisch -
Habe mir mal gerade was von dem angeguckt, kommt schon in die Richtung, allerdings hat der ja bewegliche Handgelenke
und das hatte der andere absolut nicht, habe mich damals noch mit meinem Basser über die unmögliche Technik gewundert, rätselhaft das der überhaupt so spielen konnte. Ich meine auch das der noch ne Nummer größer war, der hat wirklich das kpl. Set von oben herab bearbeitet.
-
Durch den Thread der ästhetischen Drummer ist mir ein "unheimlicher Drummer" wieder ins Gedächtnis gekommen. Habe Google schon rauf und runter gesucht, werde aber nicht fündig.
Habe den mit Zawinuls Syndicate im Rahmen der damaligen Worldtour in Koblenz im Cafe Hahn gesehen, angeblich der erste Abend mit diesem Drummer(kurzfristig eingesprungen), ein wirklicher Riese - schätze über 2,10 m, normales Drumset reichte dem bis zur Hüfte, sah so aus als wenn der durchschnittliche Mensch am Kinderset sitzt, gelähmte Handgelenke
kein Witz, der spielte wirklich alles, das komplizierteste Zeugs mit dem kpl. Arm, hatte was von Muppets-Show, könnte ein Engländer sein, jedenfalls ein Weißer.
Würde mich echt freuen wenn irgendjemanden das Tier schon mal begegnet ist und mir jemand den Namen verrät, würde mal gerne bisschen mehr von dem erfahren.
-
Kesselkonfiguration und Finish sagen mir zu 100% zu und auch die Hardware / Holz scheinen einen guten Eindruck zu machen. Bei Ebay gibts das ganze als Shellset um die 700 Euro. Wäre das Geld gut angelegt oder sollte ich mich für das Geld lieber auf dem Gebrauchtmarkt nach nem Oberklasse Set umschauen?
Was gibt es denn mehr als 100%, wenn es dir zusagt kauf es. Das ist bestimmt kein schlechter Kauf. Natürlich kannst du auch ewig im Gebrauchtmarkt stöbern und ständig nach was besserem suchen, aber was ist schon das beste. Jeden Tag gibt es für irgendjemand das Beste aufs neue, was das Beste für dich ist musst du schon alleine entscheiden. -
-
Ihr habt mich noch nicht gesehen, das ist die pure Ästhetik, von Erotik wollen wir erst gar nicht reden
-
millenium-billig-sets.
gab es die schon 98? Ddrum ist eigentlich ziemlich sicher, steht jedenfalls drauf -
In den ersten beiden Videos handelt es sich um D-Drum, weiß allerdings nicht ob 2 oder 3, und beim "Sümmüns" scheint das mir fast so als wäre es der SDX Sampler.
-
dieser gemeinsame Nenner zumindest dazu führt, dass die sich im Set gemischt ganz gut vertragen.
Das heißt also ich könnte Glück haben wenn ich mein zerbröseltes Formula 16" Thin crash durch ein entsprechendes Traditionel ersetze, das das mit dem Formula 16" Thin und 18" medium dann doch irgendwie "harmoniert". -
Hallo Kollegen, bräuchte mal eure Hilfe. Leider gibt es über die Paiste Traditionals nicht besonders viel Aussagekräftiges hier im Forum, bis auf ein paar Beiträge in denen die als ausgesprochen gut angepriesen werden. Ich denke mal irgendjemand hat sicher welche in seinem Besitz oder kennt sich damit bestens aus. Meine Frage ist einfach die, kommen die den alten Formula 602 klanglich relativ nah oder welche aktuell existierenden Cymbal-Serien entsprechen eher dem Klangcharakter der guten alten Teile? Schon mal besten Dank für fachkundige Beratung!
-
Hallo Andy,
sorry, ist wirklich nicht anzuhören. Bassdrum kann ich gar keine wahrnehmen, das solltest du wirklich nochmal neu aufnehmen
-
geiles Bild, schön gemacht
-
Kann ja nur vom Teppich kommen...
Unmöglich - wie soll der Teppich solche Abdrücke in dein Fell bringenUnd von den Rissen kann das Fell auch nicht reissen, das Fell kommt mit den Stellen doch gar nicht in Berührung, die sind doch längs in der Fläche der Gratung.
-
Was haltet ihr nun davon? muss eine neue Snare her?
Ich sage jetzt einfach mal "Nein". Solche Risse gibt es auch schonmal bei anderen nicht so hochwertigen Trommeln, davon sollte dein Reso nicht reissen. Was sind denn das für Einschläge auf dem Fell, deutlich auf dem ersten Bild, sieht aus als wenn jemand ohne jegliche Technik darauf rum geprügelt hat? -
Alles ist eine Alternative - und wieder wird kein Weg am Testen vorbeiführen. Du kannst dir doch auch Zeugs von jeder x-beliebigen Firma zusammenbasteln. Unter Umständen kommst du da mit 50,00 € weg,
wie gesagt liegt im Endeffekt an deinem persönlichen Geschmack. Und für so ein bisschen Effekt wären mir persönlich die "signierten" viel zu teuer. -
kann man die ernsthaft als marschsnare verwenden
Wieso nicht, die Tiefe von 6,5" ist ja mal nix ungewöhnliches -
Kannst ja solange Q-Tipps durchs Luftloch werfen bis der Sound passt
-
die alten vintage snares
die ist weder alt noch vintage! Retro Look
Edith: aber wahrscheinlich für die paar Euronen schon ok