... jup, das gewicht ist bei den heutigen becken einfach zu hoch! ich spiele deshalb seit einiger zeit ein 15" 60s Avedis mit einem 15" Zildjian K Custom Dark Crash.
funktioniert super und klingt dank der dünnen kombi einfach super schön jazzy! ich denke das die becken die die jeweiligen endorser oder entwickler spielen
möglicherweise auch dünner sind als die die dann in die serienproduktion gehen. macht wahrscheinlich aus garantiegründen sinn aber nicht aus der sicht eines
jazzdrummers. keep searching ![]()
Beiträge von sonorfan
-
-
... um es kurz zu machen. die becken heute sind "meistens" auf rock und pop ausgelegt.
die alten becken eben für die "pop-music" der damaligen zeit, also jazz. für mich ist das ride
das wichtigste teil an meinem set und das sehen viele jazzdrummer genauso.
daneben sind handarbeit, design und das material für den sound wichtig und hier oftmals spürbar
anders als bei heutigen becken. sie werden daneben auch nicht mehr hergestellt was das angebot
verkleinert und auch sammler auf den plan ruft! bei ebay ist gerade wieder das "buddy-rich"
istanbul drin, das baby wiegt bei 22" knapp 2.050g und ist fast schon als paperthin einzuordnen.drück dir die daumen!

-
... also RedHot und Gomezztozz können jetzt dann den exclusiven Club der "ich hab ein altes K gefunden"-Menschen aufmachen.
Das Becken ist eher en Medium Ride für die Größe und Zeit. Das Gewicht heutiger Becken ist da allerdings kein Maßstab
da die Becken mit der Zeit immer dicker geworden sind. Es dürfe ein "New Stamp" sein aber das kann man ja bei der
Homepage von Rob gut nachlesen.Das Ride von RedHot hat so viel gebracht weil es
1.) 24" hatte, was schon seltener ist und
2.) super dünn war (2.450g bei 24" sehr sehr dünn, meine ich noch zu wissen).
Damit war es ein super Jazzride bzw. hat sich auch als Sammelobjekt geeignet.Dein Becken wird wohl bei 800-1.200 EUR liegen je nach dem wie der Markt gerade so ist.
Es ist und bleibt ein echtes Schätzchen. Also herzlichen Glückwunsch

viele GrüßeS.
-
... bin heute auf dieses tolle video gestoßen und muss sagen, es gefällt mir richtig gut!
das sehr dünne wobblige ride ist auch der hammer!
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
... ich benutze die variante mit dem 12er tom auf einem 2. snareständer öfter,
da ich in einer schule probe und meistens nur meine 16x14 bassdrum mitnehme. dort nutze ich die snare,
das 12er tom und 14x14er floortom des schulsets. da das set dort ein tama ist und ich ne sonor bassdrum habe,
kann ich die tom nicht festmachen. ich habe in der regel einen sehr offenen sound und stimmte die toms auch so.
abwürgeffekte kann ich nicht bemerken da ich das tom wie die snare nur schwimmend im ständer liegen hab!
höhenmäßig tuts mir die combi mit meinem canopus snareständer und dem tama snäreständer der schule voll!
grüße und viel spaß beim auschecken
-
lol, ol' pete da haben wir uns als nicht genau leser geoutet!

-
... ich fand es immer super zuerst die alten meister zu kennen von den ich was hören möchte
und dann nach den platten zu schauen auf denen sie trommeln:check mal:
billy higgins
max roach (solo: the drum also waltzes)
tony williams
elvin jones (abgedrehtes inneres timefeeling)
joe morello (take five solo)
roy haynesum nur einige zu nennen. von den jungs gibt es einige videos bei youtube und bei drummerworld.com
moderne jazzdrummer die ich interessant finde und durchaus den style der 60er weiterentwickelt haben sind:ari hoenig
brian blade
bill stewartzeitgenössisch aber wirklich nett!
viel spaß
p.s.: für bossadrumming finde ich milton banana und sein trio super, da gibts ne scheibe die eine tolle version von "the girl from ipanema" drauf hat...
http://www.amazon.de/Milton-Ba…TF8&qid=1352898426&sr=8-1 -
Also ich finde die Frage garnicht so doof. Hier gibt es sicherlich viele Leute die wenig Zeit zum üben haben.
Ich hab das gleiche Problem. Ich arbeite und mach nebenher noch ein Studium und einiges mehr. Da noch Zeit für üben zu finden ist schwierig aber machbar.
Die Lösung heißt einen Plan machen und das was man am momentanen Ort üben kann hier machen.a) Technik Übungen gehen die ganze nacht auf einem Pad mit Kopfhörer und Metronom. Das kann man also immer machen und bring auch mehr als Bum-Tschack am Set!
b) In der einen Stunde in der Du am Set spielen kannst, kannst Du dann alles auf das Set übertragen was Du am Pad gelernt hast.
c) Drumparts oder Solos raushören geht auch ohne Lärm der die Nachbarn stört.Mach einen Plan und versuch Dich daran zu halten. Eine Ausbildung lässt Dir noch genug Zeit für das Drummen!
Viel Spaß im neune Job und beim Trommeln.

-
...jo joss ist schon sehr cool. kann es allerdings auch nicht immer hören. dann darf ich auch mal........
Jill Scott - A Long Walk und Golden
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Snark Puppy - Quater Master
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Eli "Paperboy" Reed - Come And Get It
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt....mir ist eigentlich "lachs" wo man das einordnet! hauptsache GEIL!
-
... los kommt rein! ;D ab in den chat! ihr wollt es doch auch....

-
Hey Leute,
weiß jemand was mit dem Trommelladen los ist?
Die Seite ist nicht mehr zu erreichen?hoffentlich nicht!

-
kann mich da ralf nur anschließen! 000 stahlwolle ist genial! sag, schon was restaurierst du???????? *neugier*
-
...Polizeistaat!!!

Nein, mal ehrlich! Super das Du das machst! Viel erfolg und gutes "modden"?!?!?
s.

-
ja ich meinte musiker (unternehmer generell) haben es eben leichter ausgaben zu produzieren als einnahmen.
deshalb ist gerade bei instrumenteneinkäufen, cd-einkäufen und noten(auch oftmals teuer) ein um die umsatzsteuer
reduzierter kaufpreis nicht gerade schlecht und kompensiert je nach einzelfall die ausfälle durch einen evtl. schülerverlust
der institution (private lehrer sind ja steuerfrei).
-
also,
eine umsatzsteuerpflicht, für gewisse einrichtungen, würde ja auch dazu führen das diese dann vorsteuer geltend machen könne. ggf.
ist die option auch interessant weil ja die ausgaben meist stetiger kommen als die einnahmen.ein ganz anderes problem stellt da meines ersachtens das rumgeflenne wegen den geringen einkünften dar. die qualität von dem was sich in der "musiklehrer" branche so tummelt ist ja auch zum teil unterirdisch. da gibt's ne ganze menge lehrer bei denen man eigentlich maximal dafür sorgt das die kinder die da hingehen 1 stunde in der woche aufgehoben sind. von denen hatte ich auch schon einge! ich betreue einige musiker/lehrer die sehr gut von ihrem job leben können. sie haben eine fundierte ausbildung und unterrichten ist nur ein teil ihres jobs. damit muss man halt leben wenn man den job wählt!!!
aus der sicht eines schülers zahle ich für guten unterricht gerne auch den stundenlohn eines informatikers! aber eben für guten unterricht!
-
... nicht ganz tony aber auch schön an zuhören (und zu sehen :D):
cindy blackman-santana, ganz in der tradition eines späteren T.W.:
Pro Tem
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
....schahaatz!...bin da......wer noch?
-
Zur Dicke eines Fells am besten die Mylardicke auf der Seite des jeweiligen Herstellers anschauen.
Ich persönlich spiele auf meiner 16" Bassdrum ein designiertes Bassdrumfell von Remo. Es ist aus der Ambassador Serie
und hat einen breiteren Metallring als die Tomfelle und einen anderen Collar, also einen speziellen Bassdrumkragen. Ich
kann nur sagen, dass auf meiner Bassdrum (16 durchmesser 14 tiefe) die Felle absolut anders klingen als die Tomfelle!Die Fellnummer kann bei Remo auf der Homepage ermittelt werden, ich muss allerdings regelmäßig 6-10 Monate auf die
Felllieferung warten. Deshalb mal schauen ob es im Internet jemand vorrätig hat oder gleich mehrere bestellen!
-
... also für schlechte zeiten würde ich an deiner Stelle
in Schrotgewehr, Munition und sauberes Wasser investieren.Ich liebe Vintage Sachen würde aber nur das Zeug kaufen und "sammeln" das
ich auch bereit bin zu spielen. Allerdings kann es schon mal vorkommen das Du ein Vintage Schätzchen günstig findest und dann
gut wieder verkaufen kannst. Ich hab alte K's (Türkei), alte A's (40er-60er USA), ne Gretsch Roundbadge Snare,
und so manches von Sonor was nicht so häufig bei ebay zu finden ist. Ich will das Zeug auch benutzen
und das heißt nicht, dass ich nicht sehr darauf aufpasse und die Instrumente pflege!Ich denke es gibt in Europa noch raum für nen richtig guten Vintage Drum Laden! Die Frage ist ob sich das überhaupt rechnet!
-
Absolute Rockbecken, nicht im Ansatz für Jazz geeignet! Einer meiner Schüler hatte solche Dinger, bis ich ihm was
ordentliches für den Jazzbereich organisiert habe. Für allerdings gut. Nur um mal etwas zu posten was Dir evtl.
mehr hilft.Es gibt / gab da auch noch die Paiste Traditionals die angeblich eher für Jazz "geeignet" waren. Vielleicht verwechselst
Du die Serien?