Moin ODD, könntest Du mir mal das Gewicht des Beckens in Gramm sagen? Ist das aus B8 oder Nickelsilber? LG, S.
Beiträge von sonorfan
-
-
...Hi Kathi, das sieht noch ok aus. Wichtig ist, dass Du das beim Verkauf erwähnst. Momentan steht das ja nicht in der Anzeige. Die 100 EUR halte ich für ok. Glück auf!
-
Hallo Teardrop-Kenner,
was wären übliche Marktpreise für die Bongos. Folie ist etwas vergilbt im vgl. zum beigefügten Foto....den Preis würde ich mal mit ÜBER 150 EUR ansetzen.
EDITH: Na toll, Hebbe hat schon wieder alles geschrieben. Hätte ich mal gelesen, was schon alles da steht! Daher: Plus 1!
Mein Senf.: Denn das, was wie hier sehen sind keine Orff-Bongos, sondern das Model L840 aus dem Schlagzeugbereich. Die als Bongos angebotenen Trommel haben auch das eher seltene originale Otl Aicher Logo aus den frühen 60ern und sind in der - so wie es aussieht - original Sonor Katalog-Werbungs-Folie aus 61. Das ist schon sehr sehr sehr schön..... . Diese Folie taucht so erstmal nicht wieder im Katalog nach 61 auf. Was aber nicht hei0en muss, dass die nicht mehr verfügbar war....
-
Guten Morgen,die Snare ist von Sonor.Ein Bild der Abhebung würde die Identifikation erleichtern.Ende 70er Anfang 80er würde ich sagen.Die Schlitzschrauben passen auch ins Bild.Sonor hat die Spannböckchen dreist bei Ludwig abgekupfert. Je nach Ausführung meist eine mehr als brauchbare Snare,manchmal auch aus Ferromanganstahl,nahtlos gezogen.Viel Spass!!
... na, Ludwig lässt sich bei der eignen Metall-Snare durch eine deutsche Metall-Snare aus dem Musikviertel inspirieren. Ca. 1935 kommt Ludwig mit ihrem neuen Lugs-Design raus und 1936 hat Sonor die "Extra" neu im Programm. Ich denke, dass darf man nicht so eng sehen....

…die besseren Anwälte hatte dann wohl später aber Bill Sr. und Jr.

... das denke ich auch!

-
Guten Morgen,die Snare ist von Sonor.Ein Bild der Abhebung würde die Identifikation erleichtern.Ende 70er Anfang 80er würde ich sagen.Die Schlitzschrauben passen auch ins Bild.Sonor hat die Spannböckchen dreist bei Ludwig abgekupfert. Je nach Ausführung meist eine mehr als brauchbare Snare,manchmal auch aus Ferromanganstahl,nahtlos gezogen.Viel Spass!!
... na, Ludwig lässt sich bei der eignen Metall-Snare durch eine deutsche Metall-Snare aus dem Musikviertel inspirieren. Ca. 1935 kommt Ludwig mit ihrem neuen Lugs-Design raus und 1936 hat Sonor die "Extra" neu im Programm. Ich denke, dass darf man nicht so eng sehen....

-
... bin wirklich kein Ludwig-Experte, aber das ist doch keine vintage Ludwig, oder: https://www.ebay.co.uk/itm/376545088300
Allein die Gummi-Unterleger für die Lugs sind doch schon ein Hinweis auf ein aktuelles Modell....
-
The Soul Sisters - Cold Sweat
Wenn die Aussage in den Kommentaren stimmt, kommt die Band DE (evtl. Karlsruhe) - Kerston Label, Deutschland.
https://www.discogs.com/artist/3732477-The-Soul-Sisters-3
Anja - Bass
Elly - Gitarre
Wally - Orgel
Doris - Schlagzeug
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
... es ging mir eigentlich darum, dass jemand das Set gebrauchen kann. Spendenbescheinigungen sind mir erst mal egal....
-
Hey Leute,
gibt es irgendwo Projekte die Schlagzeug-Instrumentenspenden suchen? Ich hin und wieder mal Sets, Trommeln oder Becken, die ich ggf. für
wohltätige Zwecke spenden würde. Bislang habe ich aber nur Spendenannahmen für andere Instrumentenklassen wie Geigen etc. gefunden.
Kennt jemand evtl. ein Projekt, das auch Sets annimmt?
LG
S.
-
😳bei eventuellen Kontrollen an der Grenze können Einfuhrzölle entstehen.
Leider gehört die Schweiz nicht zur EU😢
Dann stell Dir halt ne Privatrechnung über 300€ aus, wenn Du die Grenze überquerst.
...mega... Zollbetrug... noch mehr Tipps zu anderen Straftaten? ....
-
... die Meinung, dass bei "klassisch/jazzig ausgebildeten Musikern das Bewusstsein für Rockmusik einfach nicht so ausgeprägt ist", halte ich für absoluten Quatsch. Sorry. Schätze mal, Du bist nicht "klassisch" oder "jazzig" ausgebildet, oder? Aber betrachte es doch als Herausforderung selbst den "falschen" Bedürfnissen des Orchesters gerecht zu werden. Fett und leise spielen ist eben einer der Königsdisziplinen.
-
... als "Jazzer" der oft in Kirchen gespielt hat, kann ich das nur bestätigen. Das Problem "zu laut" zu sein ist quasi fast immer so groß, dass nichts anderes mehr von Interesse ist, als leise zu spielen. Man muss sich überlegen, ob man sich das antun möchte, oder ob man es lässt. Denn ich dachte mir auch öfter, "dann lade eben keinen Schlagzeuger ein". Für meinen Teil habe ich mir das immer angetan. Es gibt einiges was man mit Spieltechnik und anderes, was man mit Equipment beeinflussen kann. Da war für mich oft möglich, einiges an Lautstärke rauszuholen und trotzdem noch was akzeptables am Set abzuliefern. Gerade mit Besen. Ein schönes Erlebnis hatte ich mit dem lokalen Star-Orchester. Da wurde ich neben eine klassischen Kontrabassistin positioniert. Die hat beim Aufbau schon eine Gesicht gezogen und dann gleich OTon gesagt "Auf den Scheiß, neben dem Schlagzeugheini zu sitzen, habe ich echt keinen Bock". Nach dem ersten Song habe ich aber das Eis gebrochen und wir haben uns super verstanden, denn ich hab so leise gespielt, dass sie mega beeindruckt war. Lob, eine gute Probephase und ein tolles Konzert kamen im Anschluss. Ich befürchte, die Vorstellung von "Schlagzeugen" und deren "Lautstärke" (sind ja eigentlich Engelsklänge für mich!) sind eben so unterschiedlich wie die Menschen selbst.
-
-
-
...ui, interessant. Ist garnicht einfach. Würde sagen:
a) 505
b) 602
c) SCDR

-
...kommt ja nicht oft vor, dass ich noch gut finde, was so gerade populär ist. Aber, alter Verwalter, der Song ist schon super. Wir hatten Raye mit ihrem Drummer Matt Brooks hier ja schon mal erwähnt. Aber, gefällt mir alles sehr gut:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
... moin. Ja dass könntest Du sogar zumindest behelfsmäßig mit einem Hammer selbst machen. Metallhammer und Metallamboss und dann ganz vorsichtige Hammerschläge. So wie es aussieht würde ich von innerhalb der Bell Hämmern. Das Becken also umdrehen. Oder Du gibst es zu einem Beckenschmied wenn es perfekt werden muss......
-
... ein Laden für Neuwaren, hat immer das Thomann-Problem. Für alles andere steht und Fällt der Laden mit dem, der drin steht. Ich denke mal, der Markt ist schon da. Man muss eben nur wissen, wie man es anstellt, damit die Bude wirtschaftlich läuft. In den meisten Musikläden begrüßt einen die übliche Meinl Wand mit Billigzeug und dann noch Spielzeug, das aus der Entfernung nach einem Schlagzeug aussieht... . Auf diese Läden kann ich persönlich verzichten.....
-
Rogers Double Bass Set mit drei Toms in WMP, vermutlich späte 60er für 1.100 Euro in Lahnstein zum Abholen
Bei diesem Set sollte man ganz genau hinschauen, es gibt eine Menge Ungereimtheiten.
Wirklich? Aber es wurde doch im "ganz sicher echte Schnäppchen" -Thread gepostet, dann muss es doch eins sein! Oder ist es etwa ein Spezialangebot?
-
... bei diesen Preisen kaufe - wenn ich muss! - gleich ein Becken von Paul Francis...
...