Das ist jamaican english und meint "Ohne Gattin kein Gewimmere", übertragen sinngemäß in etwa gleichzusetzen mit "Ohne Keyboarder kein Rumgenerve" ...
... ändert aber nichts an der Verbreitung homophoben Gedankenguts im Anwenderkreis.
Beiträge von pbu
-
-
Naja, die Toleranzen in den alveolaren Frikativen der Silbenauslaute des Londoner Jamaikaners bedürfen noch etwas mehr stimmhafter Substanziierung, aber insgesamt ganz gut.
Edit: Südafrika war doch dabei, wenn auch mit Southern-Capetown-Shoreline-Dialekt.
-
Hear on Dschörgen Kay, the man has right.
-
... eigendlich seit Ihr Euch doch einich. Und dass schon seid einigen Sides dieses Treats.
-
Ansonsten: was machen denn die Herren mit Marken- oder Nichtmarken-Boxershorts? Zum Staubwischen gibt es doch schönere Tücher oder sind die nur dafür da, damit man aus der Hose heraus den Vorhang statt dem sonnengebräunten, rasierten und gebleichten Ausgang sehen kann?
Boah, Jürgen, du kennst dich ja wohl mal gar nicht aus ... Marken-Schlüpper braucht man für Arschfax-Zwecke.
-
ja, und zwar solche unnötigen kommentare tun weh. am thema vorbei und dumm dazu
Ooch, Meedchn, lass' doch auch mal die Dummen in den Premium-Intellekt-Themen posten.
Ist doch Weihnachten. -
Berufshaftpflichtversicherung.
Marken Mütze, Marken Boxershort, Marken Skiunterhemd, Marken Skijacke
wie immer Lesestoff. ...
Sicher Markenbücher?
Bei den hier genannten Geschenken verwundert mich das Pisa Ergebnis 2010 überhaupt nicht mehr...
So sieht's aus.
Sieht halt net schelcht aus, wenn dan da groß Hugo Boss oder Calvin Klein draufsteht. Reich jetzt nicht unbedingt, aber schlecht gehts uns auch net
Manchmal tut's halt auch echt richtig weh.
-
-
Zu viel für was genau
Also, ich gebe dir Recht, da stimmt irgendwas nicht, und zwar die Verstärkung des Signals vor dem Kopfhörer. -
Die physikalische "Dämpfung" geschlossener Kopfhörer hat mit der Lautstärke des akustischen Signals von außen (dem Durchkommen von Getrommel) zu tun, nichts mit der Lautstärke des über den Kopfhörer ausgegebenen Signals. Die Verstärkung dafür ist bei vielen PCs eben nur behelfsmäßig und nicht für Musiker ausgelegt, im Ergebnis viel zu leise.
Gesund bleiben ist auch wichtig, na klar
- nur: Software-Vor-Vorverstärkung kann viel mehr wehtun als ein sauber verstärktes Signal.
-
Danach wird das Signal natürlich nochmal verstärkt
Ich nenne alles Kopfhörerverstärker (in welchem Sinne auch immer), was die analoge Hochpegelsignalspannung im Sinne der Ermöglichung des Abhörens mit Kopfhörern verstärkt. -
Wie laut man einen Kopfhörer machen kann, hängt einzig und allein vom verwendeten Kopfhörerverstärker ab.
In verschiedenen Computern stecken verschiedene Soundkarten mit verschiedenen Kopfhörerverstärkern, übrigens auch mit verschieden guter Soundqualität allgemein. Mehr als verstärken kann das Ding nicht, auch nicht mit verschiedener Software. Ein softwaremäßiges Hochschrauben des Playersignals ist nur für zu leise Aufnahmen gedacht und macht ansonsten das Signal nur unsauber, bevor es irgendetwas wie Verstärker, Kopfhörer oder Ohr schädigt.
Lösung: Lauterer Kopfhörer oder stärkerer Kopfhörerverstärker (z.B. in einem externen Kopfhörerverstärker oder in einem Mischpult oder in einem HiFi-Verstärker oder in einer externen Soundkarte).
-
-
ich glaube 130 Euro für Sticks können sich nur profis leisten.
<ksm>130 Dollar sind momentan nur knapp 100 EUR</ksm> -
armselig...
... würde ich das nicht nennen.
Drumtec bietet hochwertig gefertigte, standardisierte Produkte, Garantie, Service, Kulanz und und und.
Bereits eine Trommel an sich ist keine Erfindung, die irgend ein Hersteller erst erfinden musste.Und nicht jeder hat Bock, sich alles mögliche selbst zu basteln, zu testen, zu experimentieren, und bei dem Zeitaufwand auch noch Geld zu verlieren. Es soll sogar Leute geben, die ihre Winterräder nicht selbst montieren. Wie man seine Zeit optimal einteilt, ist jedem selbst überlassen, dadurch entstehen halt Märkte. Armselig wäre, das mangels Tellerrand-Toleranz nicht zu erkennen.
-
-
Ich tät's nicht tun.
Kommt auch sehr auf den Untergrund an, der auch vielleicht nicht völlig glatt ist. Hinterher sieht's scheiße auch und geht im Zweifel scheiße wieder runter. Wenn's bei der einen Originalfolie geklappt hat, heißt das ja nicht, dass es bei der anderen auch problemlos geht, s.o.. -
Dacht ich's mir doch ... und am Hotspot gedämpft ist das Fell ja auch noch ... danke für die Klarstellung.
-
Danke für die Antwort.
Randtrigger brauche ich nicht.
Du meinst also nicht, dass TDrum besser als ddt ist?
Wegen den Schienen muss ich mal googeln. Das habe ich ja noch nie gehört.
Mit "Randtrigger" meint der Tarzan solche, die du hast. Am häufigsten sieht man eigentlich die mittleren:und
und
tun sich wohl nicht viel.
Mittentrigger sitzen nicht am Rand auf, sondern unter dem Fell mittig, werden von E-Drummern favorisiert, obwohl man sie im Studioeinsatz eigentlich nicht sieht (vielleicht nur mit Meshheads gut zu gebrauchen?)
Die Schienen sehn dann so aus: -
Hat mal einer die eine Seite da wo drinsteht wie man verständlich eine Frage stellt.
Edit:
Hat mal einer die eine Seite da wo drinsteht wie man die Klappe hält.