DVD kommt wohl erst im Juli raus:
http://www.movieman.de/Bericht.php?bid=30862&nid=1000
Er ist ja erst vor drei Wochen in Schweden und Frankreich im Kino angelaufen:
http://www.imdb.com/title/tt1278449/releaseinfo
DVD kommt wohl erst im Juli raus:
http://www.movieman.de/Bericht.php?bid=30862&nid=1000
Er ist ja erst vor drei Wochen in Schweden und Frankreich im Kino angelaufen:
http://www.imdb.com/title/tt1278449/releaseinfo
I am Mark Williams
Nicht, dass dich jemand missversteht.
Erster Tipp bei den Graf-Bildern immer: Draufklicken und in Originalgröße ansehn.
Hilft hier aber auch nicht wirklich weiter, da er das Makro zum Mikroskop umgebaut hat.
Ach so, sieht man doch, das ist eine abgenutzte Multiklammer.
Soll's geben, sowas.
Die machen bestimmt fette Clicks.
Falls es beim alten Rechner noch USB-Probleme gibt (2000: USB 1.1), nimm eine PCI-Karte.
Beispiel
Waren das nicht die Sklaven Südamerikas?
Egal. Trommeln kann jedenfalls helfen bei der Überwindung persönlicher Krisen, zu denen ich ein Hochschulstudium an sich jetzt mal nicht zählen würde.
Spartipps helfen sowohl Lohnersatzleistungsempfängern, als auch Ausbildungsgeförderten, als auch sonstigen Leuten mit wenig Kohle. Eine Diskussion, wer am ärmsten dran ist, hilft da wenig weiter.
Meine stecken auf verschiedenen Heizungen.
Haha, weise gesprochen, Herr Ranicki jr.!
Ich habe zwar immer ein seltsames Gefühl dabei, wenn Teenager scheinbar ungefiltert konservative Ansichten proklamieren und fragen, wo die guten, alten Zeiten hin sind.
Die letzte Frage ist allerdings nicht unberechtigt, sie gilt der Übersetzerin. Interessant wäre, zu wissen, ob Frau Kuhn damit den sprachmittlerischen Nerv trifft, oder die Anglizistin mit ihr durchgeht. Im ersten Fall wäre allerdings der Problemkreis, was mit der schwedischen Sprache passiert.
Ich versuche mich gerade an Anthony McCartens "Superhero" und werde mir ob der spannenden Hin- und Hergerissenheit zwischen dem Erlebnis jugendlichen Charmes und tiefster Traurigkeit keine stilistische Kritik anmaßen.
Du kannst auch von einem Ausgang deiner Anlage aus (z.B. Tape Out) in den Rechner gehen und während der Aufnahme dann mithören. Oder den "Output"-Ausgang verdoppeln mit einem Stereo-Y-Kabel.
Darf er. Lass dir den Spaß nicht nehmen. Schnupperstunden gibt's übrigens auch oft. Geh mal in's Unterricht-Forum und such' nach "Hannover".
Ich finde, das hört sich immer so an wie: "Der fremde Onkel hat mir Schokolade versprochen, wenn ich in sein Auto einsteige".
Willkommen im Internet-Zeitalter.
Ich wusste es!
Ich persönlich gehe da ganz gelassen mit um, bin ja selbst nicht viel besser.
Aber:
Manche Kollegen hier finden es verständlicherweise traurig, wie das Schlagzeugspiel gegenüber anderen Instrumenten als irgendwie selbst-beibringbar und Sport ("Training") angesehen wird oder das Schlagzeug selbst als eine Art Statussymbol, das rumsteht, mit dem man aber nicht umgehen kann, anstatt als Musikinstrument.
Richtig ist, dass ein Flügel im Wohnzimmer ohne erlernte Fähigkeiten der Bewohner noch peinlicher ist, aber würden diese auf die Idee kommen, sich das irgendwie selbst beizubringen?
Zu-Platten-mitklopfen ist sicher einfacher als Luftklavier und wir alle taten es mal und stellten uns vor, das rechte Knie wäre ein Becken und das linke eine Snaredrum.
Diejenigen, die aber in die Auseinandersetzung mit dem Instrument viel Zeit investiert haben (zu denen ich nicht gehöre), fühlen sich aber zu Recht oft etwas seltsam, wenn die Rede davon ist, dass aus Zeitgründen an Unterricht kein Gedanke verschwendet wird.
So wie ein Tischtennis-Trainer vielleicht, der zu hören bekommt "Ping Pong? Kann ich schon. Zum Sackhüpfen brauche ich ja auch keinen Unterricht."
Aber: Spaß kann's natürlich trotzdem machen.
An der ersten Antwort siehst du schon: Ein Lehrer wäre gut.
Lass dir von einem Menschen was beibringen, der dir auch sagen kann, was "richtig" und "falsch" ist.
Datwüsstichaba
Das Arrangement/ das Playback selbst finde ich eine Katastrophe und ist eine Beleidigung am Schöpfer. Der Song darf niemals so gelöst werden..
So hört sich das eben an bei white boys. *
[...] aber für das Playalong kannst du ja nichts
Eben Kewl getrommelt.
* Ist ja nur zum Üben gemacht, die können das bestimmt auch phunkey
"weine, nicht frau".
"Nein, Frau, weine nicht."
"Weine nicht, kleine Eva."
"nein, Frau, kein Weinen."
Das ist lediglich eine in die Fachliteratur gelangte, von Rita Anderson forcierte Fehlinterpretation, wie nur eine kleine Auswahl kritischer Konsumenten weiß.