Cool, ich hab' letzte Woche ein paar Alf-Hörspiele gehört und mich wieder mal gefragt, wer wohl den Titelsong getrommelt hat.
Beiträge von c_g_ramone
-
-
Ich hatte lange Zeit ein Drumset mit zwei Mapex-BassDrums (ich glaube, M-Serie) im Einsatz, eine 22"x16" und eine 22"x18". Hatte ich einzeln über eBay gekauft, und der eine Verkäufer hat die falschen Maße angegeben. Beide BassDrums waren nur sehr leicht gedämpft, und keiner meiner Mitmusiker hat je einen Unterschied bemerkt. Ich war mit dem Set auch auf Tour, und auch kein Soundmann hat was dazu gesagt. Kurz gesagt: das war echt kein Problem.
Nebenbei: ich spiele gerne mit zwei BassDrums, aber mit einem Doppelpedal komme ich genauso gut klar.
-
Also ich finde ziemlich gut, was Travis Barker so spielt. Ich glaube auch nicht, daß ich ihm das so ohne weiteres nachmachen könnte.
Und zum ursprünglichen Video: ich wüßte jetzt auch nicht wirklich, was ich genau für Becken spiele. Klar, Marke+Serie+Größe weiß ich, aber nicht, was
GENAU drauf steht (Medium, Medium Thin, Dark, Rock usw.). Ich habe mir die Teile nach'm Sound zusammengestellt, nicht nach der Beschriftung.
Da müßte ich also auch erstmal nachschauen.
-
Hallo,
sowas hab' ich schon ein paar Mal gemacht. Also hier die Dinge, die mir dabei geholfen haben:
- kürzt die Setlist ein wenig, dann mußt Du nicht so viel vorbereiten und der Gig kann trotzdem 'normal' durchgeführt werden. Also z.B. nur 12 statt 15 Stücke spielen.
- kleine Details gleich (falls nötig) weglassen, da ist 'ne realistische Selbsteinschätzung hilfreich.
- schreib' dir für jeden Song ein paar Notizen auf'n kleinen Zettel und kleb' ihn in Sichtweite, z.B. an die Hägetoms. Natürlich immer nur für EINEN Song.
- immer locker bleiben, das ist schon die halbe Miete. Daß nicht alles hundertprozentig klappt (klappen kann), sollte von vornherein klar sein.
- laß' dir bei speziellen Passagen, Breaks usw. vom Gitarristen ein Zeichen geben, Kopfnicken oder sowas.
- wenn Du mal echt nicht weiter weißt, spiel den Beat gerade weiter. Kann natürlich auch nach hinten losgehen, aber irgendwas mußt Du ja machen...Ich hoffe, da ist der eine oder andere hilfreiche Tip für dich dabei. Viel Spaß beim Gig!
-
Hallo,
ich hab' auch mal Rototoms benutzt, da hatte ich mir andere Gewindestangen bauen lassen. Das obere
Ende hatte das ganz normale Gewinde, um die Rotos stimmen zu können, das untere Ende war nur geriffelt
(wie ein FloorTom-Bein). Dann das ganze mit Galgen-Beckenhaltern (oder -Ständern) kombiniert, also
Beckenarm raus, Rototom rein. Hat prima funktioniert. Die Stangen hatte ein Bekannter von mir gemacht,
der war Dreher, hat mich damals 20 Mark (glaube ich) gekostet. -
Moin,
soweit ich mich erinnere, hatten die ersten Power-V's Einzelböckchen, später dann durchgehende.
Das oben stehende Set sieht mir ganz nach einem 'alten' Power-V aus. Ich müßte zu Hause noch die Prospekte rumliegen haben.
-
Moin,
ich hab' mir vor ein paar Jahren ein Badge für eine Snare beim Juwelier gravieren lassen. Hat 28,- DM gekostet.
-
Hallo,
ich hatte auch vor ein paar Monaten eine BLX-Bassdrum, an der nur noch vier Böckchen dran waren. Zwei komplett ok, bei den anderen beiden waren jeweils alle vier Gewinde abgebrochen. Die kaputten Gewinde habe ich dann weitergebohrt (so weit es ging). Die jeweils äußeren sogar durch den Durchlaß für die Stimmschrauben-Gewinde, das sieht man ja später nicht mehr. Dann habe ich neue Gewinde im Originaldurchmesser geschnitten und die Böckchen mit längeren Schrauben aus'm Baumarkt wieder befestigt. Die fehlenden Böckchen habe ich mit Einzelböckchen von Stegner ersetzt, die in die originalen Kesselbohrungen passten. Sah natürlich nicht perfekt aus, aber technisch war die Bass dann wieder komplett in Ordnung.
-
Ich habe mit meinem Kontaktmann im deutschen Istanbul-Vertrieb nie über DD gesprochen, weil Doppler so einen negativen Ruf hat. Ich habe da vor ein paar Jahren einige Becken gekauft, das war's. Zu Doppler habe ich also keine weitere Verbindung.
DD macht ja (soweit ich weiß) den Istanbul-Vertrieb für Österreich und wird die Becken sicherlich direkt vom Hersteller bekommen; der deutsche Vertrieb dürfte davon unabhängig sein.
Mit der Firma Istanbul selbst stehe ich nicht in Kontakt, sondern eben nur mit dem deutschen Vertrieb. -
Ok, auf solche Äußerungen werde ich wohl in Zukunft verzichten. Ich wollte nur irgendwie ausdrücken, daß die Becken besser sind, als der Name DD vermuten läßt. Und da die meisten DD-Becken offenbar von Istanbul sind, gehe ich bei den Handcrafted-Teilen eben auch davon aus.
Die Turkey-Becken kenne ich leider nicht.
-
Hallo, ich bin der Anbieter der Thin Crash-Becken und oute mich einfach mal.
Ich habe vor einiger Zeit eine ganze Menge DD-Becken ersteigert, weil die einfach saubillig weg gingen. Porto war auch ok, einmalig 15 Euro plus 3 Euro für jedes weitere Becken. Hat auch alles wunderbar geklappt, schnelle Lieferung, alles korrekt abgewickelt. Mir gefallen die Becken auch wirklich gut, und bisher ist auch keins kaputt gegangen (ein paar Jahre habe ich die Teile schon). Bitte nicht falsch verstehen, ich bin auf keinen Fall ein DD-Fan, aber ich habe mit denen eben keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Seit einem Jahr bin ich jetzt Istanbul-Endorser und habe schon mehrmals die Regale des Vertriebs durchwühlt. Dabei ist mir eine eine große Ähnlichkeit der DD-Becken mit den Istanbuls aufgefallen, darauf stütze ich meine Vermutung, daß es sich um den gleichen Hersteller handelt. Daß DD die Teile auch mit Isanbul-Aufdruck anbietet kommt noch dazu.
-
Ich hatte mal ein Mapex M-Birch Set mit zwei Bassdrums, wovon eine einen Transportschaden hatte. Der Reso-Spannreifen war durchgebrochen und beim Kessel war die innere Holzlage ca. 10 cm gerissen. Den Spannreifen habe ich geleimt und ganz simpel mit einem Stück Blech fixiert. Einfach innen über die Bruchstelle gelegt und links und rechts mit je zwei kurzen Schrauben befestigt. Ich habe die Bassdrums sehr lange benutzt (war damit unter anderem auf Tour) und habe keinen Soundunterschied bemerkt. Der Riß im Kessel hat sich auch nicht verändert. War aber wie gesagt die Reso-Seite, da tut sich ja nicht so viel.
-
Hallo,
ich wollte nur kurz erwähnen, daß es tatsächlich mal goldene Hardware von Sonor gab (danach wurde ja ursprünglich gefragt).
In der Preisliste von 1992 kostete z.B. ein vergoldeter Beckenständer 2182,- DM. War sicherlich echt vergoldet und dürfte nicht allzu oft verkauft worden sein...
Die goldene Hardware gehörte zur limitierten "Jet Set"-Ausführung der Signature-Serie. Hat eigentlich irgendjemand so'n Set?
Gruß,
C. G.
-
Moin,
ich hab' auch mal ein Staccato-Set restauriert. Die Schleif- und Lackierarbeiten habe ich aber komplett von einer Autolackiererei machen lassen. Hat ein Vermögen gekostet, aber das Set sieht jetzt aus wie neu.
Die Staccatos sind im Original übrigens nicht lackiert, sondern das Material ist komplett gefärbt. Mußt beim Schleifen aber aufpassen, denn irgendwann kommen die Fasern der GFK-Matten durch, da ist es dann mit lackieren nicht mehr getan. Sandstrahlen usw. würde ich schon mal gar nicht empfehlen. Ich könnte mir vorstellen, daß da gar nix mehr von den Kesseln überbleibt...
Ich habe mir damals drei Stück von den Staccato-Schriftzügen für die BassDrums machen lassen, die sind 100% original geworden. Zwei habe ich nur gebraucht, einen hätte ich also noch abzugeben. Sag' Bescheid, wenn Du Interesse daran hast. Ist aber der "alte" Schriftzug. Deine Bass scheint neuer zu sein, da hatten die (glaube ich) eine andere Schrift.