OK, ich mach jetzt einfach auch mal ein paar Vorschläge.
Ist ein klein wenig teurer, ich denke aber man sollte erweiterungsfähig
und etwas flexibel bleiben, wer weiss was die Zukunft bringt.
Als reine Gesangsanlagenmischer reichen die Behringer meiner Meinung nach.
Klar sind sie nicht so toll wie Mackies und Konsorten, aber sie
sind für junge Leute halbwegs bezahlbar und auch nicht schlecht ....
Ich bleibe mal bei Thomann Angeboten, denn Preisvergleichen kannst
du ja sicherlich selber
Noch besser natürlich hingehen und hören.
Als billigstes Modell mit eingebautem Effekt (was ich für wichtig halte)
und Phantomspeisung für Kondensator Miks (nie ohne kaufen!) ist der
UB1204FX-PRO EURORACK für 165,-
Falls es der Geldbeutel irgendwie noch erlauben sollte, würde ich aber eine
Stufe höher greifen, mit 6 oder gar 8xMik ist man wesentlich flexibler, kann
dann schon die ein oder andere etwas gemixte Aufnahme machen und natürlich
auch Live mehr einstöpseln falls benötigt.
Hier gäbe es dann den MX1804X EURORACK für 219,-
also auch nicht sooo viel mehr und sogar parametrische Mitten und zusätzlichem
Equalizer, leider nur normales Effektgerät. Wäre dennoch meine Empfehlung für euch.
Oder das bessere und neuere Modell UB1832FX-PRO für 249,-
mit digitalem Effekt und mehr Routingmöglichkeiten.
Mit 8xMik, ansonsten gleicher Ausstattung wirds dann noch teurer.
Für 295,- gibts den UB2222FX-PRO , eigentlich schon ein tolles Proberaumpult.
Von Power Mischern halte ich wenig.
Zum Verstärker kann ich auch nur T-Amp sagen, bieten viel fürs Geld, aber:
Soll der Amp nur so herumstehen ??? Ein Rack dazu kostet auch viel Geld.
Dennoch praktisch, Behringer liefert 19 Zoll Montage Kits zu den Pulten mit.
Das heisst ihr könntet Pult und Verstärker gemeinsam in ein 19 Zoll Gehäuse
bauen, was das ganze robust und gut transportierbar macht. Ein Winkel-Rack
kostet leider ne ganze Menge Kohle, z.B. das WINKELRACK RACK 8 HE L für 222,-
empfehle ich aber trotzdem. Hat auch Platz für noch mehr Geräte.
Elektronik ist nun mal leider empfindlich und gehört aufgeräumt.
Zu den Boxen kann ich auch nur sagen DB statt Watt. Warum? Gugsch DU!!!
Zur Frage aktiv oder passiv:
Mit passiven Boxen seid ihr flexibler was Änderungen betrifft, da Verstärker
und Box getrennt austauschbar wären. Wenn der Verstärker im Rack eingebaut
ist, ist das ganze genauso gut und einfach handhabbar wie mit Aktivboxen.
Ich find Aktivboxen geschickt, sprengen aber euer Budget.
Gut klingende, leistungsstarke Aktivboxen beginnen bei grob 500,- das Stück.
Vergiss die Behringer, die klingen mit Verlaub gesagt scheisse.
Gute 'günstige' stärkere Aktivboxen wären z.B. die 415er Operas von DB-Tech .
Interessante Boxen für euch wären HK AUDIO RS122 POWERWORKS für 195,-
Keine Wunder Erwarten, klingen aber gerade bei Gesang ganz brauchbar.
150 Watt RMS bei 101db müssten reichen für kleine Anwendungen.
Passende Verstärker dazu wäre der T.AMP TA1050 für 248,-
Eine Stufe höher und leistungsstärker sind die RS152 X POWERWORKS für 265,-
300 Watt RMS bei 103db (!) ... schon recht laut und meine Empfehlung.
Passender Verstärker dazu dann der T.AMP TA2400 für 398,-
Beide Systeme sind zu einer Mini PA mit Subwoofern sehr einfach erweiterbar.
Siehe hierzu zu Vorschlag 1 z.B. den RS 115 Sub POWERWORKS
Frequenzweiche und zweiter Verstärker ins Rack (8 HE sollten dafür reichen)
und dann ordentlich Krach mit Wums machen können
An die Zukunft denken!
Vergiss übrigens billige Boxen bei eBay, DAP und Konsorten sind scheisse.
Kurz noch was zum Rack. Die Eco Racks von Thoman sind zwar billiger, vergiss
es aber dort schwere Endstufen einzubauen. Sie haben auch keine Klappe hinten.
Das klingt jetzt erst mal alles wahnsinnig teuer, klar, aber erst ab hier
wird eine Anlage eben brauchbar und reicht euch auch eine gewisse Zeit aus.
Wenn ihr jetzt irgend etwas billiges kauft, in einem Jahr damit nicht mehr
zufrieden seit, dann wirds eben insgesammt noch teurer!
Billiges verkauft sich gebraucht sehr schlecht.
Denkt bitte auch bei Gemeinschaftskäufen daran im Vorfeld zu klären,
was bei einem Ausstieg von einem Musiker eurer Gruppe geschieht,
um nicht auch Freundschaften aufs Spiel zu setzen. Ganz wichtig !!!
Jetzt hab ich dich wahrscheinlich völlig durcheinander gebracht,
aber das ganze ist eben auch kein einfaches Thema und bedarf viel Überlegug.
Hoffe aber trotzdem dir geholfen und die ein oder andere Anregung gegeben
zu haben.
EDIT: Die Powerworks waren Beispiele, es gibt natürlich in der Klasse vieles anderes.
Ist nur so, dass ich sie vor ein paar Tagen gehört habe und nicht schlecht fand,
ist aber Geschmackssache und selber Testen ist hier fast unumgänglich.