Beiträge von rapid

    Ein Besuch beim Händler bedeutet ohne gewisse Vorkenntnisse aber auch,
    sich eventuell einem verkaufs- und/oder überredungsgeilen Verkäufer auszuliefern.
    Aussnahmen sind meiner Meinung nach die Minderheit.
    Ich finde es wichtig, sich im Vorfeld schon so viel wie nur möglich Wissen
    anzueigenen, wenn es der zeitliche Rahmen und die Geduld erlauben.
    Denn die richtigen Fragen gehören auch beim Händler gestellt.


    Mist ViZoR, du wohnst einfach zu weit weg, ich würde sonst gerne mitkommen.


    Bezieh doch mal Stellung, wo es gerade verständnismässig noch hapert.
    Ist ein guter Thread, welcher meinerseits gerne noch ausgeweitet werden kann.
    Das Problem werden auch in Zukunft sicherlich noch mehr junge Musiker haben.
    Klar ist es hier ein Drummerforum, dennoch gehören auch solche Sachen hierher
    und hier will auch sicherlich keiner gleich auf PA-Foren verweisen.


    @Mods
    Wäre es over-equipped für solche Themen eine eigene Rubrik zu eröffnen?
    Das hier unter Nonsens ist nun wirklich Quatsch ...
    EDIT: Bitte keine Stellungnahme in diesem Thread, Thema wird gerade im
    Freundeskreis geklärt.

    rapid:

    Zitat

    Ich bleibe mal bei Thomann Angeboten, denn Preisvergleichen kannst
    du ja sicherlich selber ;) Noch besser natürlich hingehen und hören.


    vintage:

    Zitat

    Cases sind WAHRLOS überteuert. Schon immer gewesen.


    Das Thema gehörte eben auch angesprochen. Der Einfachheit halber habe ich
    nur Links eines Anbieter als Beispiele und Anschauungsobjekte gewählt,
    dieses (s.o.) aber angemerkt. so what, ausser es vielleicht bisschen
    deutlicher anzumerken. Eigenbau hab ich vergessen, stimmt.


    EDIT: Danke für die Blumen ;)


    EDIT2: Junge Bands gehören auf die Bühne !!!
    Meineserachtens sammelt man dort die allerwichtigsten Erfahrungen beim Musizieren
    in einer Gruppe. Hierfür sollte natürlich auch die Anlage mindestes hinreichend sein.

    Fürn A. find ich jetzt aber hart ;)
    Sind doch gute Links dabei um sich etwas einzulesen.
    Kostet natürlich Zeit, ist aber auch gut so ...

    Hallo ViZoR,
    les oben bitte mal alles in Ruhe durch, steht doch alles drin.
    Nachzulesen gibts hier für den Anfang auch einiges.
    Grüsse.


    EDIT: Aktiv Boxen haben einen Verstärker eingebaut, ich würde an eurer
    Stelle dennoch den anderen Weg gehen (siehe oben).


    EDIT2: Kleiner Vergleich aktiv passiv System ähnlicher Leistung preislich:
    2xOpera415 (max 126db laut) kosten 1178,-
    2xRS152 mit TA2400 (siehe oben, max ca. 127db laut) kostet 828,-
    Das wär also preislich auch mit Rack (+222,-) noch günstiger und ist flexibler!
    Operas klingen aber etwas seidiger als die HK's.

    OK, ich mach jetzt einfach auch mal ein paar Vorschläge.
    Ist ein klein wenig teurer, ich denke aber man sollte erweiterungsfähig
    und etwas flexibel bleiben, wer weiss was die Zukunft bringt.


    Als reine Gesangsanlagenmischer reichen die Behringer meiner Meinung nach.
    Klar sind sie nicht so toll wie Mackies und Konsorten, aber sie
    sind für junge Leute halbwegs bezahlbar und auch nicht schlecht ....
    Ich bleibe mal bei Thomann Angeboten, denn Preisvergleichen kannst
    du ja sicherlich selber ;) Noch besser natürlich hingehen und hören.


    Als billigstes Modell mit eingebautem Effekt (was ich für wichtig halte)
    und Phantomspeisung für Kondensator Miks (nie ohne kaufen!) ist der
    UB1204FX-PRO EURORACK für 165,-


    Falls es der Geldbeutel irgendwie noch erlauben sollte, würde ich aber eine
    Stufe höher greifen, mit 6 oder gar 8xMik ist man wesentlich flexibler, kann
    dann schon die ein oder andere etwas gemixte Aufnahme machen und natürlich
    auch Live mehr einstöpseln falls benötigt.


    Hier gäbe es dann den MX1804X EURORACK für 219,-
    also auch nicht sooo viel mehr und sogar parametrische Mitten und zusätzlichem
    Equalizer, leider nur normales Effektgerät. Wäre dennoch meine Empfehlung für euch.


    Oder das bessere und neuere Modell UB1832FX-PRO für 249,-
    mit digitalem Effekt und mehr Routingmöglichkeiten.
    Mit 8xMik, ansonsten gleicher Ausstattung wirds dann noch teurer.
    Für 295,- gibts den UB2222FX-PRO , eigentlich schon ein tolles Proberaumpult.


    Von Power Mischern halte ich wenig.


    Zum Verstärker kann ich auch nur T-Amp sagen, bieten viel fürs Geld, aber:
    Soll der Amp nur so herumstehen ??? Ein Rack dazu kostet auch viel Geld.
    Dennoch praktisch, Behringer liefert 19 Zoll Montage Kits zu den Pulten mit.
    Das heisst ihr könntet Pult und Verstärker gemeinsam in ein 19 Zoll Gehäuse
    bauen, was das ganze robust und gut transportierbar macht. Ein Winkel-Rack
    kostet leider ne ganze Menge Kohle, z.B. das WINKELRACK RACK 8 HE L für 222,-
    empfehle ich aber trotzdem. Hat auch Platz für noch mehr Geräte.
    Elektronik ist nun mal leider empfindlich und gehört aufgeräumt.


    Zu den Boxen kann ich auch nur sagen DB statt Watt. Warum? Gugsch DU!!!


    Zur Frage aktiv oder passiv:
    Mit passiven Boxen seid ihr flexibler was Änderungen betrifft, da Verstärker
    und Box getrennt austauschbar wären. Wenn der Verstärker im Rack eingebaut
    ist, ist das ganze genauso gut und einfach handhabbar wie mit Aktivboxen.
    Ich find Aktivboxen geschickt, sprengen aber euer Budget.
    Gut klingende, leistungsstarke Aktivboxen beginnen bei grob 500,- das Stück.
    Vergiss die Behringer, die klingen mit Verlaub gesagt scheisse.
    Gute 'günstige' stärkere Aktivboxen wären z.B. die 415er Operas von DB-Tech .


    Interessante Boxen für euch wären HK AUDIO RS122 POWERWORKS für 195,-
    Keine Wunder Erwarten, klingen aber gerade bei Gesang ganz brauchbar.
    150 Watt RMS bei 101db müssten reichen für kleine Anwendungen.
    Passende Verstärker dazu wäre der T.AMP TA1050 für 248,-


    Eine Stufe höher und leistungsstärker sind die RS152 X POWERWORKS für 265,-
    300 Watt RMS bei 103db (!) ... schon recht laut und meine Empfehlung.
    Passender Verstärker dazu dann der T.AMP TA2400 für 398,-


    Beide Systeme sind zu einer Mini PA mit Subwoofern sehr einfach erweiterbar.
    Siehe hierzu zu Vorschlag 1 z.B. den RS 115 Sub POWERWORKS
    Frequenzweiche und zweiter Verstärker ins Rack (8 HE sollten dafür reichen)
    und dann ordentlich Krach mit Wums machen können ;) An die Zukunft denken!


    Vergiss übrigens billige Boxen bei eBay, DAP und Konsorten sind scheisse.


    Kurz noch was zum Rack. Die Eco Racks von Thoman sind zwar billiger, vergiss
    es aber dort schwere Endstufen einzubauen. Sie haben auch keine Klappe hinten.


    Das klingt jetzt erst mal alles wahnsinnig teuer, klar, aber erst ab hier
    wird eine Anlage eben brauchbar und reicht euch auch eine gewisse Zeit aus.
    Wenn ihr jetzt irgend etwas billiges kauft, in einem Jahr damit nicht mehr
    zufrieden seit, dann wirds eben insgesammt noch teurer!
    Billiges verkauft sich gebraucht sehr schlecht.


    Denkt bitte auch bei Gemeinschaftskäufen daran im Vorfeld zu klären,
    was bei einem Ausstieg von einem Musiker eurer Gruppe geschieht,
    um nicht auch Freundschaften aufs Spiel zu setzen. Ganz wichtig !!!


    Jetzt hab ich dich wahrscheinlich völlig durcheinander gebracht,
    aber das ganze ist eben auch kein einfaches Thema und bedarf viel Überlegug.
    Hoffe aber trotzdem dir geholfen und die ein oder andere Anregung gegeben
    zu haben.


    EDIT: Die Powerworks waren Beispiele, es gibt natürlich in der Klasse vieles anderes.
    Ist nur so, dass ich sie vor ein paar Tagen gehört habe und nicht schlecht fand,
    ist aber Geschmackssache und selber Testen ist hier fast unumgänglich.

    OK, dann das ganze etwas ausführlicher.
    War spät gestern Abend und ich hatte mich etwas falsch ausgedrückt.
    Klar bildet die Dynamik (Amplitude) auch eine Information.


    Was ich meinte war die Reinheit der Kurve als Informationsträger.
    (Ich dachte es ginge nur um dieses, besser lesen rapid *auffingerklopf*)


    Hier steht eine Auflösung von 16 Bit (CD) gegen unendlich (Platte).
    16 Bit ist nicht wirklich viel und auch der Grund, warum CD's im
    Gegensatz zur Platte spitzer und härter klingen. Eine höhere Abtastrate
    würde aber zu stark steigendem Volumenbedarf des Trägers führen ...
    Ganz klares Plus also für Platte was Puristik und Natürlichkeit des
    Signals für den Sound angeht, auch wenn die Kurve einer Platte
    (Materialistische Gegebenheiten) leicht krakelig ausschaut.


    Hier kämpft die Digitaltechnik mit allerlei Tricks, wie z.B. Dithering
    beim runterrechnen auf 16 Bit, oder Upsampling von 16 Bit Signalen auf
    höhere Werte. Eine Treppe bleibt dennoch eine Treppe ...


    Lassen wir mal DA Wandlung weg, viel Mathe und gehört nicht hierher, wobei
    dies das Hauptkriterium für guten Klang bei CD's ist und wo leider auch
    am meisten gespart wird (siehe auch systembedingte Phasenlaufzeitfehler).


    Nun zu den physikalischen Nachteilen der Platte.
    Ganz klar das Dynamikspektrum, welches aber auch elektronisch etwas
    nach oben korrigiert werden kann, gute Phono-Vorverstaerker vorausgesetzt.
    Die Schallplatte klingt auch analog, weil sie bedingt durch das
    Vinylmaterial ein ständiges Grundrauschen hat. Dadurch werden kleinste
    Feinheiten im Klang verdeckt. Unser Ohr gewöhnt sich sehr schnell daran,
    es "adaptiert". Der Störspannungsabstand ist dabei selten besser als 40dB.


    Was wiegt mehr, wenn es um ein natürliches Klangbild geht?
    Genau hier fangen dann die Glaubenskriege an, welche eigentlich zu
    nichts führen. Denn auch jedes Menschen Ohr empfindet anderst.
    Zu viele Parameter, die nicht wirklich miteinander verglichen werden
    können, dennoch hauen sich manche desswegen fast den Schädel ein.


    Irgendwie spassig, denn 'wie' man hört und nicht 'was man mit welcher
    Technik' hört macht doch Musikgenuss im eigentlichen Sinne erst aus.


    Anmerkung zu alten Platten:
    Ein anderer Aspekt ist folgender: Viele ältere Platten wurden noch mit
    Röhren- oder mit diskret aufgebauten Mikrofonvorverstärkern aufgenommen.
    Eine solche Aufnahme klingt einfach besser. Viele dieser Platten sind
    noch nicht ordentlich auf CD gebannt.


    Anmerkung zu neuen Platten:
    Ein wichtiger Punkt ist ganz sicher der, dass der allergrößte Teil
    der Neuaufnahmen digital geschieht, teilweise auch Analogaufnahmen digital
    gemastert werden. Also alles, was man der Digitaltechnik an vermeintlichen
    und tatsächlichen Fehlern ankreidet, ist dann auch auf der LP mit drauf,
    zusätzlich zu ihren eigenen "Systemfehlern".


    Lassen wirs technisch hiermit mal gut sein, sonst --> anderes Forum ;)


    Zu guter Letzt: Platten leben irgendwie, CD's nicht, warum auch immer ...

    Ohjehojeh Schneider, kurz bisschen Physikuntericht ;)
    Die Auflösung, oder Samplingrate von CD's kannst du doch nicht mit den materialistischen Gegebenheiten und Fehlern von Analog Medien vergleichen. Klar beeinflussen beide den Sound, dennoch Äpfel mit Birnen ...
    Viel schlimmerer Denkfehler: Die Samplingrate, oder auch Abtastfrequenz hat doch überhaupt nichts mit dem Schall zu tun. Eine Samplingrate bestimmt die Schnelligkeit der Abtasteinheiten pro Sekunde, welche bei einer CD eben 44100 beträgt, bei einer Präzision von 65536 Abstufungen (Treppchen). Die aufgelösten Frequenzen, welche dann aus deinen Boxen kommt, hat mit diesen Werten nichts zu tun und kann dabei fast ins Unendliche gehen.
    Dynamik im Sinne von db ist ein logarithmisches Mass der Lautstärkeunterschiede und hat nichts, aber auch gar nichts mit Informationsgehalt zu tun. Bitte les dich etwas ein, dann disskutieren wir weiter .....
    EDIT: Wenn du tiefer in die Materie eisteigen willst kommst du auch um Mathe nicht herum. Laplace und Fourier sind hier die Schlagworte.


    Danke h.rothweiler und Matz, um das gehts ...

    Zitat

    Bei digital kannst du die Auflösung bestimmen, bei Platte ist schnell Schluss.


    Beim Analogen gibt es keine Auflösung, die Kurven sind echte Kurven und keine Treppchen wie beim digitalen (in welcher Auflösung auch immer).


    Zitat

    Sind es im Pult noch 90 dB, sind es auf Platte gerade noch 25 dB!


    Was hat Dynamik mit Detailtreue zu tun ??? Komischerweise klingen gut gemasterte Platten dynamischer als das Gegenstück auf CD, ist aber meine Meinung und wird wohl an meinen kaputt getrommelten Ohren liegen ;)


    Zitat

    Dazu kommt ein weicherer Klang


    ... von vielen als angenehmer und 'echter' empfunden.


    Zitat

    schlechter Ortung und schlechterer Phasengang


    Das hab ich noch nicht gehört und ich habe mich mit dem Thema auch schon beschäftigt. Referenz?


    Hifi Norm entstand als es noch keine CD's gab *g*
    Was den Frequenzgang angeht hast du nicht ganz recht. Soweit ich informiert bin gibt es nach unten hin kaum eine Grenze und nach oben geht es weit über 20khz, müsste ich aber auch nochmals genau nachlesen.
    Bei Platten braucht man ein wesentlich besseres Equipment, das und der schlechtere Bedienungskomfort sich die beiden hauptsächlichen Pfui Pfuis wie ich finde.
    Nicht aber der Klang ansich, allen Messungen zum Trotz.

    Zitat

    Das Medium Schallplatte kann nicht so viele Informationen detailgetreu wiedergeben als Medium CD


    Trau dich mit der Aussage ja in kein Analog-Forum. Die reissen dir den Schädel ab. Sorry Schneider, aber wenn du von Informationsgehalt sprichst, so geht dieser in analoger Form ins Unendliche im Gegensatz zum Digitalen. Detailgetreu können (gemessen am menschlichen Ohr) beide Medien sein. Korrekte Wiedergabe (korrekt im Sinne von nahe am Original) liegt an vielen Komponenten. Ich würde hier mal nicht so pauschal urteilen. Zu diesem Thema gibt es richtige Glaubenskriege im Netz.
    Du hast von physikalischen Fakten gesprochen, her damit.

    Ich verwende live nur ein Metronom mit roter LED zur Orientierung.
    Bei ca. 80 Stücken im Cover-Programm, von denen vielleicht 50 dynamisch zu den
    Anforderungen der Location gewählt werden, habe ich einfach Schwierigkeiten
    bei manchen Stücken sicher das richtige Tempi einzuzählen.
    Alzheimer ??? ;)

    Das Zeugs ist doch hoffnungslos überteuert und man bekommt auch nicht alles ab.
    Ich finde das Alter eines Beckens darf man diesem ruhig ansehen.
    Wer es wieder blitzeblank, ohne Aufschrieb und eher 'thin' möchte
    nimmt eh Stahlwolle, oder noch besser: abflexen.

    Noch ein paar Anregungen in diesem sehr unterhaltsamen Thread:


    - Prinzessin Annes Kampfhund beisst erneut (London, dpa)


    - Sprachlosigkeit: Wie heisst unser Jahrzehnt ??? (Hamburg, dpa)


    - Die Pille danach in schweizer Apotheken bald rezeptfrei (Bern, dpa)


    - Umgefallener Sack Reis in China vom Auslaufen bedroht (Matz, priv.)


    - Forumsmitglieder selbstmordgefährdet, guter Rat teuer (unbek. anonym)


    Wünsche eine fröhliche, unterhaltsame, spannende und angeregte Weiterdiskussion.
    Auf das uns dieser Thread noch ein paar Jährchen ganz oben bleibt ...

    Eine Frage die mir auch seit langem schlaflose Nächte beschert:
    Kann ich die Fenster meines Fords auch mit dem original VW-Lederlappen sauber bekommen ...


    Nimm Wasser und Spüli, rubbel nicht zu feste, geh ein paar Bier vom gesparten Geld trinken.

    Wie gesagt bin ich zufrieden mit Arcor.
    Nehmen die mittlerweile echt so viel fürs Einrichten ???
    Bei mir ging alles für lau, um Kunden zu fangen.
    Dennoch, einen Wehrmutstropfen sollte nicht verheimlicht werden:
    Call by Call funktioniert mit einem Arcor Anschluss nicht,
    dazu ist nur die Telecom verpflichtet.
    Bei wenig-Telefonierer aber zu vernachlässigen denke ich.
    Auch nicht zu verachten:
    Falls du mit Arcor aus irgendeinem Grund nicht zufrieden sein solltest,
    ist ein Rückzug zur Telecom ziemlich teuer ...

    Scheint zu einem Glaubenskrieg auszuarten ...


    Pech kann man mir allen Providern haben, von jedem gibt es Horror Storys,
    bei allen ist der Support mal OK, mal unter aller Sau.
    Ich würde Preise entscheiden lassen, auch wenn es morgen schon wieder ganz anderst ausschaut ...

    BTW: No more AOL CD's


    Ich finde was AOL mit dem Overkill an Werbung und Zusendungen von CD's betreibt schlichtweg zum Kotzen, basta.
    Was das Kosten verursacht, welche natürlich auf die Nutzer abgewälzt werden, kann sich jeder selber denken.
    Vom Umweltgedanken mal ganz zu schweigen.


    Ne Flat für 30,- (hinzu kommt ja noch die Bereitstellung der Telecom) ist keineswegs billig !!!
    Einrichtungsgebühren von 100,- kann man sich sparen ...
    Modem gibts meist immer noch (fast) umsonst.


    AOL ist scheisse (Linux ?!?) und teuer, das ist Fakt !!!


    EDIT: @dks

    Zitat

    Hände wech von Arcor! Das sind wirkliche abzocker,zumal die einem gleichzeitig auch nen Telefonanschluss andrehen.


    Arcor ist günstiger als die Telecom, so what ??? Abzocke ist das was die Telecom mit ihrer 'letzten Meile' macht und wie sie ihr Monopol verteidigen.
    Was heisst hier andrehen ??? Machen die das hinterücks ??? Ich wollte das so, alleine schon um einen weiteren Anbieter mit eigenem Netz zu unterstützen, welcher nicht Telecom heisst.
    Wieso Hände weg ??? Bring mal Argumente anstatt Phrasen ...

    Keiner bei Arcor hier, hhmmmm.


    Sorry 00Schneider, ich hatte mit der Telecom solch einen Stress vor knapp einem Jahr, dass ich mit Sack und Pack und dem ganzen Telefonanschluss zu Arcor gezogen bin. Seitdem ist Ruh und ich hatte noch nie Probleme.


    Manchmal Sonntags passiert es, dass ich mich mehrmals einwählen muss und/oder die Verbindung ein klein wenig lahmt. Das kann einem aber bei allen Providern passieren, da dies Orts- und Lastabhängig ist.


    Das Angebot von Arcor, bei kompletten Wechsel, war damals unschlagbar. Keine Umzugs-, Anmeldungs-, Abmeldungskosten, alle Geräte gesponsert, die Flat drei Monate umsonst ...


    Der Umzug verlief reibungslos. Termin angekündigt, 3h die Leitung tot, dann Anruf von Arcor und Telefon funzte wieder. Die Flat war 3 Tage später freigeschaltet.


    Das schöne an Arcor ist, dass man nicht auf denen ihre Software / Treiber angewiesen ist, sondern Alternativen wie 'raspppoe' ohne Props verwenden kann.
    Das ist bei der Telekom denke ich auch möglich, nur ungleich komplizierter. Wenn ich den vermurksten T-Online Browser schon sehe könnt ich ...
    Noch schlimmer AOL, dort gehts nur mit Zugangssoftware -> Finger weg. Ich will Software einsetzen, bei der ich halbwegs weiss was sie macht ;)


    Kosten: Ich habe den komischen Sonntags-für-lau-telefonieren-Tarif und eine unbeschränkte 768er Flat.
    Tel-Grundpreis 24,95
    DSL-Bereitstellung 9,95
    Flat 24,95, also insg. 59,85
    Das lohnt sich, wenn die Frau/Freundin Sonntags kaum von der Strippe weg zu bekommen ist *g*
    Weiterhin mag ich es einfach, alles unter einem Dach zu haben, sowie nur eine Rechnung zu bekommen.


    Arcor hat einen Konfigurator der Tarife.


    Telefon- und Surfgewohnheiten muss man schon selber einschätzen, um den richtigen Tarif zu finden.
    Viel Surf - Wenig Saug --> Volumentarif
    Wenig Surf - Viel Saug --> Zeittarif
    Alles viel mach --> Flat
    Aber die Nutzungsdauer-Menge wird mit DSL im Gegensatz zu ISDN/Analog meist steigen ;)


    Nicht leicht sich hier richtig zu entscheiden, da man nach Bestellung erst einmal (meist ein Jahr) vertraglich gebunden ist. Dennoch, viel falsch machen kann man eigentlich nicht, sind es doch nur ein paar Euro 'rum oder num' im Monat.
    Auf alle Fälle: DSL macht Spass, ich könnt nicht mehr anderst ...