Immer wieder nett, was die so treiben ...
Nur schade, dass mittlerweile durch Kommerz die Ergebnisse nicht
mehr so Stichwort-nah ausfallen, als noch vor zwei Jahren ...
Immer wieder nett, was die so treiben ...
Nur schade, dass mittlerweile durch Kommerz die Ergebnisse nicht
mehr so Stichwort-nah ausfallen, als noch vor zwei Jahren ...
Holy, lass Federn, jetzt hast du schon alle neugierig gemacht :-))
Fürs Set hatte ich mir eigentlich noch nie direkt etwas gewünscht.
Da geht auch unterm Jahr genug dafür drauf
den ein oder anderen Gutschein gabs die letzten Jahre schon, klar.
Dass Schenken lässt bei eigener Familie sowieso etwas nach.
Aber denkt euch leuchtende Kinderaugen unterm Christbaum,
auch ein sehr tolles Geschenk ...
Und wieso ein neuer Thread?
Mods: Bitte an den alten anhängen.
Rapid am ersten Set mit 12, lol.
Ohne Worte, das Bild spricht für sich:
Und dass mir jetzt keiner zu kleine Grössen anprangert !!!
Ich kenne solch ein Problem zwar nicht,
könnte mir aber denken, dass hier ein Störfilter weiterhelfen,
oder zumindest die erste Fehlerquelle beseitigen könnte.
Solch ein Teil macht in jedem Rack Sinn wie ich finde, man weiss ja nie ...
[Spam]
Zitat... bin ich ein totaler Sprach-Idiot. Ich hatte nähmlich ...
Da wird dir jeder zustimmen ;-)))
[/Spam]
Fast schon alles erwähnt ...
Bei mir noch Supertramp, Kansas, Jethro Tull, Journey,
City Boy (kennt die noch wer?), Magnum, ...
Aber auch ruhige Sachen wie z.B. Jim Croce, selig.
EDIT: Und Wildecker Herzbuben latürnich ...
Unterschiede 67/87, hmmmm, nicht ganz leicht.
Generell bin ich mit den 67ern völlig zufrieden. Zum momentanen Preis ein sehr gutes Mikro.
Aber: Für höhere Toms (8", 10") und vor allem Snare nicht uneingeschränkt zu empfehlen, da
1. 'nur' 40 - 12.000 Hz, also nach obenhin etwas beschränkt.
2. Absenkungen bei Frequenzen um 400 Hz, 800 Hz - 1 kHz, was gerade bei der Snare wichtige Frequenzgänge sind.
3. leichter Boost zwischen ca. 60 bis 80 Hz, welcher bei tiefen Toms recht klasse kommt.
Gut, kann alles mit einem EQ geregelt werden, aber ohne viel Aufwand klingen die 67er nur bei tieferen Toms klasse. Bei mir an 12" (da wirds schon eng) und 15". Ich stimme meine Toms meist so tief wie möglich.
Und genau hier (tiefere Toms) finde ich das 87er etwas schwieriger, hauptsächlich wegen dem Nahbesprechungseffekt von Kondensatormikrofonen und dem daraus resultierenden Rückkopplungsrisiko im unteren Frequenzgang bei Liveeinsatz. Ganz klar das bessere Mikro von beiden, nur eben 'nicht nötig' bei tieferen Toms und etwas schwieriger zu handeln. Das 87er spielt seine Stärken hauptsächlich an der Snare aus. Dafür wurde es auch, denke ich, konzipiert.
Und wenn ich gerade dabei bin ...
Das 65 finde ich richtig klasse, besser als das legendäre D-112, wenn es recht nah am Fell (10cm) platziert wird (Genügend Rums bei hohem Kick).
Das 53er ist für die HiHat super, reicht vollkommen, muss nicht teurer sein Aber als Overhead hat es die Schwäche, durch den hohen Abstand sehr viel im unteren Frequenzgang zu verlieren. Für Becken also prima, aber um den natürlichen Klang eines Schlagzeuges in etwas Entfernung aufzunehmen ist es ein klein wenig schwachbrüstig.
Sodele, meine Meinung, wer hat andere Erfahrungen mit den Beyer gemacht ???
Ich hatte mir vor einer ganzen Weile auch so einen kompletten Beyerdynamic Opus Koffer
gekauft, ich denke einer der ersten mit 87ern...
Damals noch grob 1600 DM (65+2x67+2x87+3x53).
Kurz nach Ablauf der Garantiezeit ging mir ein 87er kaputt, hatte einfach aufgehört zu funktionieren.
Ich habe daraufhin Beyer angeschrieben und nach Kulanz gefragt.
Mikro eingeschickt, nach knapp zwei Wochen ein Päckchen erhalten mit einem neuen drin,
samt Aufklebern. Musste ich loswerden, klasse Kundenumgang und Service!
dito, matz™ ...
Wieso bedrucken?
lass dir Folienaufkleber anfertigen.
Einfarbig sind die recht günstig, aber auch mehrfarbig noch zu bezahlen.
Shops gibts genug im Net.
Hi,
frag hier mal nach.
Ich spiele heute noch einen kompletten, gut abgehangenen 3000er Satz.
Wann immer ich die Möglichkeit hatte gegen 2002er zu vergleichen, tat ich es.
Nicht wirklich gross die Unterschiede, sogar die Farbe des Aufdrucks passt ...
Soweit ich noch weiss war wirklich geplant, die 2002er durch die 3000er zu ersetzten.
Einfach der schlüssigeren Namensgebung wegen, (1000-2000-3000).
Nur hatten die 2002er eben doch solch einen guten Ruf, es gibt sie ja heute noch in unveränderter Form.
EDIT: Gerade erst gesehen Riddle.
Wenn es in Ordnung ist und dir gefällt, hast du ein
gutes Ride zu einem sehr guten Preis erstanden.
Ca. 15 Jahre zurückswitch ...
In meinem damaligen Umfeld gab es einige, welche die 2000er Rides
den entsprechenden Rides der 2002er, oder 3000er Serien vorzogen, nicht aus Preisgründen.
Wer trashige grosse Chinas mochte, griff auch hier eher zum 505er, als zu teureren Serien.
Nicht besonders flexibel und etwas mickrig, aber für
dein Vorhaben ausreichend bei Stereo-Aufnahme:
BEHRINGER
UB1204-PRO EURORACK bei Thomann 144,-
Edit: Link war falsch ...
ElEhnez
Du nimmst aber dann den Klick mit auf, wenn das
Aufnahmegerät keinen eigenen kleinen Mischer beinhaltet und mehrspurig ist.
Das ist, denke ich mal, nicht gewollt.
Oder so:
Kommt aber auf die Möglichkeiten des Mixers an (ich denke eine Sub-Gruppe ist zwingend):
Du legst die Nutzsignale auf die Sub-Gruppe, packst an deren Ausgänge den CD-Recorder.
Desweiteren wird sub-to-mix groutet und der Kanal mit dem Klick nur zum Mix.
Am Mix dann dein In-Earing angehängt und gut.
*spammodus on*
ZitatIch bin zu arm, um billig zu kaufen!
ZitatZahlen gar nichts, ...
Du wirst dir untreu ...
*spammodus off*
Grossraum Stuttgart
160,- für knapp 20qm inkl. Strompauschale,
schallisoliert, 24/7 nutzbar, trocken, warm.