802 werden irgendwann doch auch nur wieder getauscht.
Meine Devise: Nach und nach kaufen, dafür wirklich gute.
Beiträge von rapid
-
-
Zitat
Ich glaub du hast ne starkes Alkoholproblem
Hat er nicht. Ist doch noch was da. -
Zitat
the king of latenight ist und bleibt bei mir harald schmidt!
ditoZitatder typ muss nicht von schildern ablesen
und auch nicht bevorzugt seine Spässe auf Kosten anderer reissen. -
Würziger Duft nach Pinstripe und dunklen Kesseln mit leicht oxydativer Note.
Recht klarer, wenn auch ein wenig dünner Anschlag mit zarter Holzwürze,
moderates, ganz leicht staubiges Tannin, süffige Art, leicht oxydativ,
ziemlich einfach, knapper Abgang. -
Solche Kleinteile sind in grossen Online-Shops meist nicht gelistet.
Stimmschrauben in verschiedenen Längen dürften aber über so
ziemlich jeden Laden bestellbar sein. -
Nö, 3000 und Rude waren gleich teuer und dass
2002 gleich teuer waren wie 3000 tut doch nichts
zur Sache, oder? -
Bei so einem leeren Profil weiss auch keiner woher du kommst.
Kam schon vor, dass sich Leute von hier gegen eine Kaffee
im Musikhaus erbarmt haben -
Ich finde den Gebrauchtkauf eines Rockstars sehr in Ordnung.
Preislich würde ich, bei gutem Zustand des Sets, die Hälfte
vom Neupreis als einen fairen Deal betrachten.
Bei eventuellem Wiederverkauf des Sets, darf dann getrost
mit einer ähnlichen Summe gerechnet werden.
Das heisst natürlich auch, bei Neukauf ist die Hälfte futsch dann.
Schlagzeuge haben kein VerfallsdatumZitatkönnte die 16" ne Standtom sein?
4 Hängetoms find ich (als Laie) doch eher ungewöhnlich.
16er sind als Hängetoms für Rackspieler durchaus üblich -
Und die Grössen?
Mit 14er Crashes kann man da schon Probleme bekommen. -
Vermutlich eh vergebliche Mühe hier mal wieder...
Warum auch Leuten mit Erfahrung glauben.
Ist ja fast so uncool, als glaube man seinen Eltern -
Schau mal bei uns in die Anzeigen, da ist ein Yamaha DP inkl Becken
von DrummerinMR drin. Das könnte genau das Richtige für dich sein.
Yamaha hat recht gute Hardware, gerade darauf sollte man als Anfänger
ein gesondertes Augenmerk legen.Vielleicht lässt sich mit DrummerinMR ja noch ein klitzeklein wenig verhandeln,
am Versand zB.
DrummerinMR, 2/3 vom Neupreis ist hart an der Grenze.Komm runter von deinem Pearl Trip, das bringt NICHTS!
-
Seelanne wird euch kriegen, dann wird das teuer !!!
-
Gegenfrage:
Warum muss es denn immer neu sein?
Für 120,- bekommst du zwei brauchbare Mittelklassecrashes, oder eben
einen Superteller deiner Wahl.
Was für einer das sein soll entscheidet dein Geschmack, das kann dir keiner
abnehmen, mit so wenig Angaben (wie, was, wo spielst du?) ja nicht einmal
eine Richtung geben. Höre dir einmal ganze Beckensätze an. Von dem, der
dir am besten gefällt, kaufst du ein Crash, vorzugsweise in 18".
Bei weiteren Käufen, die ja sicher kommen werden, baust du deinen
bevorzugten Satz weiter aus, HiHat, Ride, zweites Crash (kleiner/grösser,
je nach gespieltem Stiel), erst dann Spielereinen wie Splash und/oder China.
Ich finde Uni klingt in den meisten Fällen am harmonischsten. -
Nö!
Höher ist die Eli, ja, aber sicher nicht massiver und schwerer.
Ich denke sogar, dass durch den speziellen Klappmechanismus
der Yamaha mehr Masse/Gestänge verbaut wird/werden muss.Schade, dass nur mit Bilden kein echter Grössenvergleich gemacht
werden kann. Dennoch, rein optisch erscheinen mir die Radien der
Beine nahezu identisch, denn die Länge dieser trägt nichts zu einem
stabileren Stand bei.Wer kann einen Direktvergleich machen?
-
die_happy, du Weichei, musst schon mal richtig treten :-))
00Schneider, ich habe die zweie noch nicht nebeneinandergestellt,
aber drei mal so schwer und gross, neeee... Das Yamaha Dingens,
also die 1100ter, ist schon sehr robust gebaut und keine Leichtgewicht.Ihr habt den Satz hoffentlich auch gelesen:
Zitat...sind sie auf einen weichen Teppich gestellt...
Und das passiert jeder zweibeinigen, welche ich schon unter
den Füssen hatte. Auf hartem Untergrund natürlich nicht.
Und als 12745mm hoher, flauschiger Wohnzimmerteppich,
geht mein Dingens sicher auch nicht durch.
Dreibeiner wackeln nicht die Bohne darauf. -
Das ganze Set kommt mit 20 Stimmschrauben aus.
Das nenne ich ökonomisch :-))
So wenige habe ich noch gar nie gesehen, vor allem
bei free floater nicht! -
Die passenden Yamaha Arme sind doch gar nicht teuer und wirklich
zu empfehlen. Deine Pearl kannst du dann am Rack lassen.Der kleine CH-740 für 31,- und der grosse CH-745 für nur 5 Euronen
mehr. Wirklich prima an den Teilen ist, dass sie auch am Galgen eine
Memory-Clamp haben.
Du kannst sie also komplett zerlegen, steckst sie bei Aufbau nur wieder
ineinander und alles ist wie vorher. Das erpart dir die ständige Einstellerei,
denn ich bekomme die nicht unzerlegt in meine eng bemessene und
dadurch so leicht wie mögliche Cases.Auch prima, dass zwei Versionen angeboten werden.
Der grosse mit langem Galgen, der kleine mit kurzem, beide zusätzlich
höhenverstellbar und die Galgen natürlich untereinander tauschbar.
So kannst du dein Beckenständersetup ganz individuell gestalten
und hast nicht viele unötige Gramm dabei durch zu langes Gestänge. -
Beachte bitte, dass zweibeinige HiHat-Ständer, sind sie auf
weichen Teppich gestellt, bei'm Spielen etwas vor und zurück
gautschenMeist dann, werden 8tel in einer bestimmten
Frequenz durch getreten.
Das ist nicht jedermann Sache, auch wenn das bei'm Spielen
nicht die Bohne stört. Am oberen Ende gemessen, würde ich
sagen max. 3cm Ausschlag (Schätzung!). -
Ich hab' das sofort mal rausgeschmissen,
du Wortklauber. -
WS 904 von Yamaha, prima Teil, robust und langlebig.
Gehört habe ich schon davon, dass nach einiger Zeit
die Beine schwer einzuklappen sind, ich kann das aber
nicht bestätigen, denn meine sind nach knapp zwei
Jahren beide noch sehr leichtgängig.Ich denke die Pearl Arme passen, möchte aber nichts
darauf verwetten. Nimm sie mit und probiere das aus.
Auch, ob die Memories passen, denn auf solche
Optionen würde ich niemals verzichten wollen.Wieso das Rack in die Ecke stellen, lass das! :-))
Ich habe meine Ständer immer schön griffbereit verpackt
und schraube vom stehenden Rack nur das Benötigte ab.
Das spart so sehr viel Zeit und die ständige Ab- und
Aufbauerei ist zumindest im Proberaum nicht gar so lästig.