Beiträge von rapid

    Ein gutes Set hast du dein Leben lang, wenn sich dein Geschmack nicht ändert.
    Es ist also egal, wann du dir das kaufst, denn irgendwann wirst du es eh machen ;)
    wenn die Lust am Schlagzeugspielen bleibt.
    Gebraucht ist da der beste Weg, denn bei Nichtgefallen, auch Jahre später, ist
    der finanzielle Verlust bei Verkauf ein wesentlich kleinerer.
    Ist die Kohle also da und woanderst nicht besser investiert, kaufen.


    Zur Sache mit den Löchern.
    Kein Weiterkommen momentan? Scheissegal, nicht daran denken.
    Was soll der Leistungsdruck, den du dir selber machst? Bringt nichts!
    Hab Spass an dem, was du bisher gelernt hast, oder mache eine kleine Pause.


    Und was die Meinung der anderen zu deinem Set angeht, ob gut oder schlecht,
    pfeiff drauf, solange es DIR Spass macht.

    Wunder mich etwas, das der Sound bei euch sooo beschissen sein soll.
    Genügend Stoff habt ihr meiner Meinung nach nämlich hängen, bis auf oben.


    Wenn ihr die Decke dämmen wollt, dann bringt so eine Geflecht fast nichts.
    Gut, ich kann das Material nicht genau erkennen, vielleicht ist der Stoff
    an den Wänden einfach nur zu dünn.
    Mit Schaum wird es besser, aber Teppich an den Wänden bewirkt auch schon sehr viel.
    Die zweite/gegenüberliegende Wand eventuell auch mehr bedecken.


    Beschreibe den Sound bei euch doch mal etwas genauer. Hallig? Blechern?
    Nicht differenziert genug, also breiig, usw...
    Das alles kann viele Ursachen haben, welche nicht immer unbedingt bei'm
    Raum zu suchen sind.


    Mir schwant, dass ihr auch euer Equipment nicht richtig stellt und/oder am
    Leistungslimit fahrt.
    Wieso bläst die eine Box denn Schnürsenkel an? Packt das Ding in die Höhe
    dann kann man es leiser machen.


    Bevor ihr also teuer Schaum kauft, hier auch mal bisschen experimentieren ;)
    Ach ja, willst du den Raum komplett auskleiden, reichen die 100,- bei weitem nicht.

    Zitat

    habe die yamaha 9310 dofuma...
    ...und zwar löst sich die fussmaschine an manchen bassdrums
    beim spielen von der bassdrum ab!
    kennt jemand solche probleme?


    Yupp...
    Dann ist der Spannreifen etwas zu dünn für diese Maschine.
    Da hatten sie bei der Entwicklung wirklich nichts gedacht.
    Aber kein Problem, klemme etwas zwischen Reifen und Maschine
    und gut ist. Ich habe mir kleine Streifen von einem stabileren Mousepad
    dafür zurechtgeschnitten. Funzt prima.

    KleinManu, gib mal bitte Laut. Wäre interessant zu
    wissen, wie du dich jetzt entschieden hast.


    Seven, kann man denn die E604er nicht verkehrt herum in die Klemme
    schrauben, dann das Mik 'von hinten' über den Steg klappen,
    so dass es ganz am Rand hängt?
    Hatte da mal was leuten gehört...

    Danke Initialienvetter.
    Und an alle anderen: So macht Kritik Sinn.


    Denkt doch kurz mal nach bitte:
    Nicht immer nur 'das gefällt mir nicht', auch ein 'das gefällt mir deshalb nicht'
    und 'probier doch mal so, was hältst du denn davon' dazu geschrieben.
    Nur das bringt dann nähhhmlich denjenigen weiter, welcher sich hier solche
    Mühen macht. Mir machen deine Einstellungen Spass, Matz.

    Ich kann den Song gerade leider nicht hören (Lala am Arbeitsplatz kommt nicht gut).
    Hoffe desshalb ich rede jetzt keinen Blödsinn ;)


    Wäre es denn nicht möglich das Ding etwas umzubauen, damit man es gemeinsam
    'anziehen' kann, über ein paar Takte, bis sich jeder wohl fühlt?
    Gut, Klick kannst du dann vergessen.
    Ich empfinde das als einfacher. Auf den Punkt gemeinsam und sauber
    ein neues Tempi zu spielen ist schon sackeschwer.

    Zitat

    Lieber stimme ich dann ein größeres Tom höher und offen und habe so hohen Ton und Volumen, als dass ich kleine Toms mit doppellagigen Fellen und Mikrofonierung unnatürlich aufblase.


    Dito. Das hatte ich vergessen...
    Und plötzlich sind sie zu hören innerhalb Kravall, auch noch nach 5m ;)
    Unterschätzt das nicht.
    Der Klang hinter dem Set ist meist nicht der, wie er auch vom Publikum empfunden wird.

    Wer von den 10/12/14 Befürwortern hat denn schon einmal etwas
    höher und resonanter gestimmte 12/14/16 gespielt und sich die möglicht
    noch natura (also Raummiks) im Bandkontext von außen angehört?
    Gilt natürlich auch umgekehrt. Na? Raus mit der Sprache, aber ehrlich bleiben!
    Close gemikt ist es eh Wurscht. Konzis gelten also die meisten nicht.
    Also Jungs, woher habt ihr denn eure Erfahrungen?


    Mit meinem allround Pop-Set in (10)/12/15 hängend bin ich soweit zufrieden,
    von den Grössen her.
    Wird es aber laut/rockig, zur Zeit (leider ;) meist nur bei Sessions,
    bin ich schon froh, wenn da ein 13/16/(18) verfügbar ist.


    Die passenden/klingenden Grössen sind doch stark abhängig von dem,
    was gespielt wird. Wieso erwähnt das hier keiner?
    Edit: Ah, doch, Wesso so halblebig ;)


    Reggae tut nicht gut mit 13/16/18, genausowenig wie Bonham 10/12/14
    innerhalb seiner Band hätte bedienen können. Geht nicht, klingt nicht, basta :)

    Zitat

    Also ich finde das Setup prima :)


    Schon, aber mit dem PPC-Angebot spart er einige Eurönchen und bekommt
    ein kleines, sehr praktisches Köfferchen für alle Miks mit.
    Das sollte nicht verachtet werden ;)


    Mal weg von den Klangeigenschaften und zum praktischen Teil:
    Die Klammern der Beyer sind einfach besser, als die der Sennheiser
    (bei meinen Wood-Hoops funzen übrigens keine 604er).
    Das 87er lässt sich auch etwas flexibler positionieren.


    Die Sennheiser sind aber robuster. Für Leute, welche des öfteren volle
    Kanne auf die Miks anstatt auf die Trommel semmeln, sollten diese also
    erste Wahl sein. Der Kapsel des 87ers tut das sicher nicht auf Dauer gut,
    trotz schwingender Halterung.


    Wie schätzt denn du das 53er ein, Jan? Erfahrungen damit?
    Das würde ich gerne einmal von einem Profi hören ;)

    Gut, dann mache ich jetzt einfach mal eine Aussage aus meinem Erfahrungsbereich,
    für die ich vielleicht eines auf die Fr..., öhm Finger bekomme ;)


    In der Preisklasse zwischen grob 100 und 200 finde ich alle OV's eigentlich brauchbar,
    für den 'kleinen' Einsatz. Ausreisser gibt es, logo, wie zB das C 1000 nach unten.
    Das 53er für 80,- ordne ich mit in diese Klasse ein. Ich mag die Dinger.
    Günstige (nicht billige!), unproblematische Arbeitstiere.
    Wissen sollte man, dass in dieser Klasse die Streuung gleicher Miks noch zum
    Tragen kommt. Eigentlich ist testen angesagt, wer aber nimmt sich denn wirklich
    die Zeit 6-8 Miks langwierig zu vergleichen?


    Um wirklich klasse OVs zu bekommen, muss aber schon verhältnismässig viel viel
    mehr in die Tasche gegriffen werden, was sich für einen Drummer selber nicht lohnt,
    welcher ja auch zusätzlich noch die Kenne haben muss, das Zeugs dann auch
    bedienen zu können. Zu was sonst kauft man selber?


    Ausserdem die weiteren Faktoren, wie Pult, Dynamics, PA und/oder Recorder, uswusf...
    Kosten und Zeitaufwand steigt überproportional zum Einsatzzweck, will man hier
    in obere Ligen, damit erst die Bedingungen für teure OV's überhaupt gegeben sind.


    Und wir sind Drummer, oder? Und nur als solcher argumentiere ich gerade hier ;)

    Zitat

    Also echt, mit Opus 53 ausgesorgt... gute Kondenser sind doch
    das wichtigste, da lohnt sich das schon später aufzurüsten.


    Also ich brauche OV's live vielleicht 20-30x im Jahr, das ist denke ich schon
    ordentlich oft und dazu reichen mir die 53er, mittlerweile auch M201er (dynamisch) völlig.
    Umfeld hier Kneipen und Zelte bis grob 400 Leute, wo man sich oft selber
    'von der Bühne' mischt. Darüber hinaus wird eh gestellt.


    Recording, wenn richtig, passiert im Studio. Für Demos reicht solch ein Köfferchen,
    auch die 53er, mir zumindest dicke. AT Pro 37 gegen Opus 53 gewinnen vermutlich sogar die 53er.
    Um wirkich viel mehr zu erreichen, wird es dann auch gleich viel viel teurer.
    Das lohnt nicht, das brauch man zu selten.
    Falls einmal alle Schaltjahr unbedingt was wirklich besseres her muss, wird eben geliehen.


    Wie oft braucht man denn so richtig gutes Material? Kann man mit Mikros, welche bspw.
    einen 1000er kosten denn selber so gut umgehen, dass sich dieses auch bemerkbar macht?
    Nein, das lasse ich dann Profis machen, welche samt Material geliehen werden,
    oder eben schon gestellt sind.


    Sorry Maddin, alles andere ist unsinnig, oder man weiss nicht wohin mit der Kohle,
    welche ich dann übrigens lieber ins Schlagzeug stecke.
    Denn damit sich eine teure Abnahme auch lohnt, muss das Set natürlich auch
    erst einmal richtig gut klingen.

    PPC hat momentan ein Sonderangebot, schau dir das bitte mal an
    und rechne. Schnapp dir das Ding, leiste dir ein drittes 53er
    und du hast für dein Leben ausgesorgt ;) Besseres leiht man sich,
    es sei denn, man will ein Studio oder Verleih gründen.
    678,- dann insgesamt für die Miks. Vergiss bei deiner Rechnung die
    Kabel nicht, das ist auch nochmals ein Brocken.


    Ich hatte das hier schonmals erwähnt, hoffentlich gilt das noch.


    KleinManu will ja kein billiges Set kaufen, ich finde das desshalb
    in Ordnung, wenn die Kohle da ist und nirgendwo besser eingesetzt
    werden könnte. Das muss er selber wissen.

    Als Kondensatoren für OV und HH funktionieren Beyer Opus 53 auch hervorragend.
    Ich hatte mit beiden Miks schon zu tun, aber leider keinen Direktvergleich.
    Dennoch ist das Opus billiger, da bekommst du dann drei davon, für etwas weniger Kohle.
    Oder willst du nur ein OV (vergiss HH nicht)? ;)

    Hmmm, grübel...


    Ich habe etwas die Bedenken, dass die Platte, worauf letztendlich
    das Set steht, leicht zu schaukeln/federn anfangen könnte.
    Und das wäre bei'm Spielen sehr unangenehm.


    Viele hier haben doch sicher schon auf Bau-, oder Heuwägen gespielt.
    Bei Vereins-, oder Strassenfesten zB. Das 'gautscht' auch immer etwas
    und mir war da nie ganz wohl. Geht schon, aber komisches Gefühl...

    Um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen.


    Wenn ich mir Schuhe kaufe, renne ich in den nächsten Laden und
    probiere welche an. Schade das es dafür kein Forum gibt, wo ich
    vorher mal nachfragen könnte, wie gross denn so die Füsse anderer
    sind, damit sie mir ihre Schuhgrösse sagen können und ich einen
    kleinen Anhaltspunkt habe.


    Ich schmeiss mich weg... ist nicht dein Ernst bumbklaatt, oder?
    Aber eigentlich bist du ja ein cleveres Kerlchen. Du hast es geahnt!


    Ich würde mich nähhhmlich auch amüsieren, wenn daraufhin
    ein Flame entsteht, ob Espas zum Bergsteigen taugen und alle mit
    ordentlichen Siefeln nur Weicheier sind, weil die so uncool sind,
    dafür blasenfrei, aber nicht geruchsneutral, usw...


    Chipsmampf..., weitermachen! Bitte!