Beiträge von rapid

    > ...deshalb sein Set ständig varriert, ist ein Rack sowieso keine Option.


    Auch hier in einem Falle schon:
    Es bleibt im Proberaum, man schraubt ab, was man braucht und die normalen
    Ständer sind schon verpackt in den Cases ;)

    > Billiger nicht - aber auf jeden Fall vielseitiger und auf keinen Fall schlechter.


    Schlechter für den Klang im Raum mit Sicherheit nicht, aber vermutlich für den Drummer.
    Und ob vielseitiger, hmmm.


    Sie wollen aufnehmen während dem Spielen, das funktioniert dann mit dem
    vorgesehenen Mixer nicht, da zu wenig Gruppen und der Master Out links/rechts
    nicht getrennt anzurouten ist um Mono auf die zwei Monitore plus einer Schlagzeugbox
    zu fahren.
    Edith: Halt, doch, geht schon (ist noch so früh am Morgen :) Schlagzeug/Rest
    auf komplett rechts/links verteilt. Das ist doch aber Gefrickel...
    Ein E-Set hört sich in Stereo übrigens wesentlich besser an. Überlege mal, du hörst
    dein A-Set nur aus einer Richtung, ist doch nicht natürlich so und auch nicht schön.
    Und so hättest du eben nur eine Box für's Set, die dann wahrscheinlich auch
    noch direkt neben dem Drummer platziert wird... Bass, Snare, Toms, Becken,
    alles aus einer Richtung, iihhhh :-)) Ich wöllte so nicht spielen.


    Ich denke nachwievor, aktiver Bass mit Weiche und aktive Tops am Main sind
    in diesem Fall die handlichste und einfachste Lösung. Zum Aufnehmen bleiben
    die beiden Gruppen für eine parallele Stereoaufnahme über.

    > Aber der immense Zeitvorteil beim Aufbau...


    Kann ich so nicht unterschreiben.
    Ich glaube nicht, dass sich das gross etwas schenkt. Wer oft spielt, packt sein
    Gerödel in Cases, zerlegt also auch sein Rack. Wenn ich mein komplettes
    Set mitnehme (was nicht mehr allzuoft vorkommt), brauche ich in etwa gleich
    lange. Überall Memories, Teppich markiert, zwei/drei Instrumente an einem Ständer.

    > In so einem Fall wuerde ich fuer zwei 12/2 plus eine 15/2 oder 15/3 plaedieren
    Sicherlich auch eine gute Lösung und wenn sie wieder auseinander gehen auch sehr gut teilbar.
    Aber billiger wird das garantiert auch nicht, als aktive 12/2er plus Sub.
    Leo76, von nichts kommt nunmal nichts...

    Ähm Roger, du hast gelesen, dass da ein Schlagzeug darüber läuft?


    Da empfinde ich auch
    > zwei (sehr gute!) 12/2 Floormonitore...
    als nicht ganz ausreichend. Bassdrum! Klang (nicht unbedingt laut)! Spass!


    Zwei Zoll Treiber sind teuer, im Proberaum tun es Einzöller auch.


    Klar natürlich, dass mit Woofer auf alle Fälle aktiv getrennt sein sollte.
    @ Leo76, das heist die Frequenzen gehen schon getrennt in die Amps, danach an die LS.


    > lieber weniger - aber dafuer besser kaufen.
    Das unterstreiche ich sofort. Aber zwei wirklich gute 15/3er, oder auch 15/2er mit Amp kosten
    auch soviel, was meine vorgeschlagene Lösung dem Geldbeutel abverlangt...


    Leo76, spart bitte bitte nicht so an den Tops, die bringen die meiste Transparenz,
    wenn vieles darüber laufen soll. Das nervt schon nach fünf Proben, wenn man gemerkt hat,
    dass man da auch mit dem EQ nichts mehr richten kann.

    > also dieses emerganza ding ist doch die größte abzocke die es gibt...
    > man spielt und muss dafür bezahlen, freunde kommen und müssen noch mehr bezahlen
    > bekommen tut man ein schlechtes schlagzeug, ein paar sticks und einen warmen händedruck.
    > auswahlkriterien die in den himmel stinken, um weiter zu kommen müssen möglichst viele
    > freunde eintritt bezahlt haben?!
    > also ich nenne das bestechung


    DITO! 100%ig


    Traurig, solches akteptieren zu müssen, um als kleine Garagenband einmal vor einem grösseren
    Publikum spielen zu dürfen. Das war früher besser... viel besser.

    > dass so etwas schreibt ohne wirklich nachgedacht zu haben..
    Woher weisst du denn das? Er schrieb doch keinen Blödsinn.
    Und deine Reaktion war auch für ein Missverständnis nicht angemessen!


    > > "dass er eher härtere Sachen (Metal) spielt?"
    > Aus dieser Aussage geht für mich klar hervor, dass er der Ansicht ist,
    > dass Coated Felle nicht für Metal geeignet sind..
    Naja, klar hervor ist wohl etwas übertrieben, oder?


    > Hast du vielleicht schonmal darüber nachgedacht,
    > dass er vielleicht nicht so der Crack in Sachen Sound und Tuning ist...?
    Schon, wenn ich jetzt aber deinen Satz auf die Goldwaage lege
    (so wie du das bei Savage gemacht hast), dann müsste ich denken
    solch ein Dämpfer ist die NonPlusUltra-Lösung.


    > Mit einem Ambassador umzugehen gestaltet sich schwieriger als mit
    > einem Emperor oder Pinstribe.
    Mag sein, aber das will auch gelernt und desshalb hier erwähnt werden.


    > Anfänger günstigere Haltbarkeit.
    Ein einschichtiges Fell (eine Dicke Lage) ist haltbarer als ein zweischichtiges
    (zwei dünnere Lagen). Bei mir zumindest.


    > Sorry, wollte es ihm einfach machen, aber dass ich auf sowas stoße find ich traurig..
    Einfach machen schön und gut, zumindest ich wüsste aber gerne von allen Möglichkeiten.
    Deine ist vielleicht die schnellste (Notlösung), bei weitem aber nicht die einzige,
    also lass' andere bitte auch gelten, oder texte das nächste Mal in's Notepad,
    da wiederspricht dir sicher keiner, falls du das nicht ertragen solltest.


    Und ich fand deine Wortwahl einfach nur vermessen. Imho noch trauriger.


    Rest per PM falls noch Fragen, bitte keinen Flame hier.

    Zitat

    Für mein Set reichen die 2x2m grad noch.


    Dein Aufbau ist quadratisch? Also mit 2m Tiefe hätte ich auf so manch kleiner
    Kneipen-'Bühne' schon Probleme bekommen. Und nein, der Basser darf seinen
    Fuss da nicht drauf stellen, vorne überstehen lassen ist also nicht! :)
    180x130 misst der meinige und reicht vollkommen... eher zu gross sogar.
    Müssen Beine des Racks denn unbedingt mit auf den Teppich?


    Zitat

    ...und da bringens die Klebebandmarkierungen einfach tierisch.


    Kleine Edding Markierungen für pingelige Aufbaufetischisten bringen es imho genauso.


    Aber:
    Legt mehr wert auf das Ambiente!



    :D

    Ich denke mit keinem Markenpedal der mittleren Preisklasse kann man
    wirklich etwas falsch machen. Wohlfühlen darauf muss man sich, was
    wiederum nur ein Test im Laden entscheiden kann. Und wenn der dich
    nur ungern anspielen lässt, Laden wechseln!
    Sinnig wäre doch das gleiche Pedal wie an deinem A-Set, falls noch im Angebot.

    Livingdrummer, Savage hat dich nicht persönlich angemacht, oder?
    Also lass du das bitte auch bleiben!


    Und imho hat er keinen Müll geschrieben. Clear ist attackreicher und das ist beliebt
    auf den Toms bei Metal.
    Ein Coated ist etwas gedämpfter, ja. Das hat aber nichts mit druckvoller zu tun.


    > wie es bei dir zwischen den Zeilen zu lesen ist, für saichte Sachen geeignet ist.
    Hast du gesoffen? Wo ist das zwischen den Zeilen zu lesen?


    > Aber ich glaube du hast schlichtweg keine Ahnung...
    Ich glaube da sind viele ganz anderer Meinung... Mann, mann, mann...


    Zur Snare:


    > Hat sie auch einen Innendämpfer? Son Teil mit Filz obendrauf, welches
    > gegens Fell drückt? Wenn ja, ab damit gegens Fell und du wirst sehen.....
    ... dass deine Snare plötzlich noch toter klingt. Also lass das besser.
    Tiefe Snare und Innendämpfer, ohne Worte... Schraub' den ja möglichst ganz raus.


    splasher1387, ich würde auch ein Ambassador coated versuchen, imho das snarefell überhaupt,
    mit dem man aus fast jeder Snare frohlockende Töne zaubern kann.
    Falls du dämpfen möchtest, der Obertöne wegen (viele werden jetzt gleich schreien, versuche also
    erst einmal ohne), dann lege einen sehr dünnen (!) Ring auf das Snarefell. Damit nimmst du
    singende Obertöne und die Snare wird trockener.

    Bin kein Jazzer, aber du kennst mich ja ;)


    Eines möchte ich zu vorigem noch nachtragen.
    Ausgewogenheit Snare und Toms. Und zu


    > (Seven) Toms und Bassdrum sind halt auch frequenzbedingt sehr gut geeignet im
    > Bandkontext unterzugehen


    Ich hatte meine Toms auch immer so tief wie nur möglich gestimmt, dann ist das so, ja.
    Seit ich das aber nicht mehr mache, setzen sie sich im Bandkontext wesentlich besser durch.


    Und hier sind wir wieder bei'm Streitpunkt Stimmung und Kesselgrössen.
    Grössere Toms, nicht auf den tiefsten Punkt gestimmt und man hat mit der Snare am ehesten
    das Problem (in grösseren Räumen), zu leise zu sein, nicht mit den Toms.
    Genau hier schliesst sich der Kreis und warum immer wieder gepredigt wird, dass grosse Kessel
    bei (lauter) Rockmusik besser geeignet sind, als tief gestimmte kleine.
    Denn lieber schraube ich doch an der Ursache, als Mängel mit (teurem) Zusatzequipment zu kompensieren.
    Gut, ich spiele momentan keine allzu rockigen Sachen, dennoch drängt es mich, mir noch ein Set
    in 'Männergrössen' zuzulegen, schon allein der rockigen Sessions wegen.
    Die Becken dazu sind schon angeschafft ;)

    Hi Seven, schöner Beitrag.


    > Argumente wie "Toms sind nicht so wichtig" lasse ich hier nicht gelten.
    Etwas aus dem Zusammenhang, Toms sind nicht so wichtig wie die Snare.


    Es ist doch immer ein gewisser technischer Overkill nötig, für ein Optimalergebnis.
    Nur steht leider oft ein Optimalergebnis, mit dem dafür benötigtem Aufwand und
    den Kosten, nicht im rechten Verhältnis zum Event.
    Auf gut deutsch: Wer nicht stundenlang rödeln will, sondern mit möglichst
    wenig Aufwand spielen, der muss Kompromisse machen.


    Und da ist ein etwas druckloserer Tomsound eben akzeptabel, solange
    das Lautstärkeverhältnis einigermassen stimmt. Mir der 3-Mik Lösung
    funktioniert das imho wunderbar, nicht nur in kleinen Locations.
    Ich sage es nochmals, natürlich die 'OVs' dann nicht direkt auf die Becken gerichtet,
    das wäre Quatsch, klar.


    > Im kleinen Club würde ich zuerst Bassdrum, dann Toms,
    > dann Snare, dann Hihat und zum Schluß erst Overheads nutzen.
    Das hatte ich zuerst auch immer so gemacht (Snare allerdings vor den Toms),
    geht latürnich. Die jetzige 3-Mik Lösung überzeugt mich aber mehr und ja,
    wir haben ab und an ein Aufnahmegerät zur Kontrolle stehen ;)


    Aber genau an diesem Punkt haben wir uns ja auch schon per SM sehr gut
    gestritten (das sollten wir mal bei'm Biere klären, wird sicher ein interessanter Abend!)
    Ich muss dazu sagen: Ich liebe momentan einfach Natursounds, was solch eine Vorgehensweise
    natürlich beeinflusst. Wer mag meinen Kompressor haben? :D
    Dazu sagen sollte ich auch, dass ich das open air anderst mache, wo aber meist
    eh gestellt wird, mich also nichts angeht (ich vertraue Techs meist, das spart Ärger).


    Zum Rest einfach nur dito ;)

    Auch Kleinigkeiten wie Kesselgratungen oder Schaube wäre schief drinnen, Schraube verbogen etc...
    sind bei diesen Drumsets üblich - und gelten nicht als Reklamation - Da der Aufwand dem Preis in keinsterweise
    gerechtfertigt gibt es hier keinen Anspruch auf Ersatzlieferungen.


    Ist das nicht sogar illegal?
    Wer kaputte Ware liefert, muss diese doch kostenlos ersetzen.
    Und Kaputtes scheint bei den Set's auch noch ÜBLICH zu sein.
    Naja, Kesselgratungen sind ja auch nur mit das wichtigste am Kessel...


    Ach, man kann auf solche Passagen nicht genug hinweisen.

    Ach ja, dazu auch noch was Seven


    > Allerdings baue ich lieber 6 Mikros zu viel auf, die ich nachher nicht
    > in den Mix miteinbeziehe, als dass ich nachher im Mix einzelne
    > Elemente nicht so nach vorne bekommen, wie ich das gerne hätte.


    Im Falle eines Techs ist das wahrscheinlich richtig, nicht aber für Bands,
    welche sich von der Bühne mischen und unten niemanden sitzen haben ;)
    Für die Spielerei daheim ja eh nicht...
    Und natürlich auch etwas die Geschmacksfrage, denn einen offenen Sound
    bekommt man so nicht unbedingt zu stande.
    Als Schlagzeuger hätte ich schon gar keine Lust, mich um so vieles kümmern
    zu müssen und schleppen müssen wir doch eh schon genug ;)
    Alles eben auch eine Sache des Betrachtungswinkels.


    > Und in einem Club machen Tom Miks mehr Sinn als Overheads.


    Je nachdem was man für einen Sound haben möchte. Ich komme gut klar
    mit zwei OVs und Bass. Natürlich hängen die 'OVs' dann nicht über den Becken ;)
    Siehe hier, in solchen Räumen lohnt sich übrigens auch keine Tech.


    > Den Becken und Snare sind eh meist laut genug, ...


    Ich habe auf diese Art eher Schwierigkeiten mit der Snare, liegt aber vermutlich
    daran, dass Toms einfach nicht ganz so wichtig sind ;)

    > Und ich stimme Rapid zu ich bin Anfänger aber das müssten
    > die meisten hier wissen oder sehen.
    Nein, müssen sie nicht. Aber das oft unsensibel geantwortet wird, habe ich
    auch schon bemängelt. Du kannst dennoch nicht verlangen, dass sich viele
    Leute erst einmal von sich aus mit dir beschäftigen, um zu erahnen, um was
    es dir nun wirklich genau geht.


    > ich wollte simple Fragen beantwortet haben und bekommen einen Overkill an Input.
    Das ist normal in einem Forum, wo man seinen Gegenüber nicht genau kennt,
    von daher auch nicht wissen KANN, was er genau nun hören möchte und was
    das beste für ihn ist, ohne ihn nähers zu kennen. Ausserdem gibt es zig
    verschiedene Geschmäcker und Meinungen. Präziseres Fragestellen hilft.


    > Ich wollte nur ein paar Tipps und keine Profianleitung.
    Ich habe mir viel Zeit genommen, präziese auf dich einzugehen.
    Und was hat es gebracht?
    Meine Vorschläge scheinst du jedenfalls allesamt zu ignorieren.


    > Ich wollte mein spielen hören, wie es andere hören würden.
    Und genau dazu ist ein closed-miking völlig fehl am Platz.
    Nachwievor (zum dritten Mal): Zwei Raum-Miks und feddisch.


    > Ich wollte wissen welche Becken für geiegnet sind.
    Gegenfrage: Welches Auto ist geeignet?
    Diese Frage wird dir doch so keiner beantworten können, ohne deinen Stand,
    geschweige denn Geschmack und/oder deine Bedürfnisse genau zu kennen.


    > Will heißen:
    > - üben, üben und nochmal üben
    Genau dieses veruchte ich ihm auch einzubläuen. Mehrfach schon.


    Achja: Selbstkontrolle funktioniert auch mit einem einfachen Kassettenrekorder
    mit Aufnahmefunktion. Klingt nicht schön, ist aber hinreichend für den Zweck.
    Mir war das am Anfang jahrelang gut genug... Sogar für's allererste 'Demo'.

    Ach ToTo99,
    zu was habe ich mir eigentlich PM mässig die Finger wund geschrieben?
    Jetzt machtst du eh alles anderst und ich könnte mir ehrlich in den A.. beissen.


    Kurz zum Rest:
    ToTo99 ist blutiger Anfänger! Und zwar so richtig krass literweise...
    Was will er denn mit dem ganzen Gerödel daheim? Zur Selbstkontrolle reichen
    zwei halbwegs taugliche Kondensatoren und eine vielleicht etwas bessere
    Karte im Rechner. Mehr ist in seinem Fall kompletter Schwachsinn.


    Imho gibt es für ihn wichtigere Anschaffungen, als einen Haufen Miks, mit welchen
    er doch noch überhaupt nicht umgehen kann. Ein zweites Crash zum Beispiel...


    ToTo99, du hast derart Null Plan von der Materie Schlagzeug überhaupt, stecke deine
    Zeit da hinein, da ist sie wesentlich besser aufgehoben! Hier im Forum erst einmal
    zu lesen, wäre ein guter Anfang. Nach vielem Üben natürlich.
    Nimm mir das jetzt nicht krumm bitte, das ist auch überhaupt nicht böse gemeint,
    aber alle Vorschläge hier sind in deinem Falle wirklich komplett für die Katz!


    Nenne mir einen vernünfigen Grund, warum du dies alles für nur daheim brauchst.
    Stecke deine Kohle in guten Unterricht, das ist der einzige Tipp den man dir
    geben kann. Beschäftige dich ein paar Jährchen mit Schlagzeugspielen überhaupt,
    bevor du an solchen Materialoverkill denkst, an welchem du doch gar keinen
    vernünftigen Nutzen hast. Das hält dich nur vom Spielen ab und verwirrt
    dich vermutlich noch mehr, als du eh schon bist.


    Für die Kohle, die du jetzt ausgeben willst, bekommst du einen anständigen Beckensatz.
    Es ist der komplett falsche Weg, spielerische Mängel, schlecht gestimmtes Equipment
    und miese Becken mit Elektronik kompensieren zu wollen. Versteh' das doch endlich mal!


    Solange du solche Dinge von dir gibst:
    > aber Ricky Lawson hat ne doublebass ich weiß nicht ob ich die auch brauche..
    > wegen der ton art...
    ist das leider alles was man dazu sagen kann. Glaub es, oder schmeiss' Kohle
    zum Fenster raus.


    Ach ja, eines noch: Suche dir 'ne Band!

    ToTo99, kauf' dir zwei gute Raum Miks und 'ne gescheite Karte
    für den PC. Das reicht für daheim allemal, ist einfach zu bedienen
    und für's Gesparte suche 'nen Beckenladen auf ;)
    Oder so ähnlich...
    Das wäre doch vernünftiger.
    Späteres Aufrüsten bei Bedarf kein Problem, die OVs hättest du dann.