Beiträge von rapid

    Hmm, ich meine die schwarzen hätten zusätzlich noch eine Gravur gehabt.
    Edit: Na also, siehe oben.
    Könnte also auch nur der Aufdruck abhanden gekommen sein, weg geputzt...
    Edit: Na also, siehe unten :D


    Von gänzlich unbedruckten 505ern weiss ich nichts, was aber nichts heisst :-))

    > 22" 2002 "normal" ... das Ride ist praktisch das amtliche Rockride.
    Das tut meinem normalen 3000er 22" Ride jetzt aber schon arg weh :D

    Tja ... Augen auf, bei'm Mikrokauf.
    Und das doppelte Bassmikro wäre schnell gegen ein gutes OV getauscht ;)
    Für was denn bitteschön braucht man (nur) daheim eine Vollausstattung?

    > Ähh, die F602er gab es von 1957 bis Ende der 80er Jahre, also auch über 30 Jahre.


    Genau desshalb habe ich die verschiedenen Markierungsvarianten erwähnt, anhand
    derer man die 602er zeitlich etwas einstufen, vielleicht sogar als (ich sage mal)
    eigenständige 602er Serien einordnen kann kann.
    Ein blaues 20er Ride klingt ganz anderst, als das 20 Jahre ältere unbedruckte.


    Nur rote 2002er gibt es definitiv am längsten, länger als blanke 602er,
    länger als schwarze 602er, länger als blaue 602er, länger als ..... so war das gemeint.

    Das
    > Aber sie haben eben alle auch einen ähnlichen Jahrgang ;)
    schrieb ich nicht grundlos ;)


    Rote 2002er sind aber hier etwas die Ausnahme, wie ich meine.
    Denn das ist die von Paiste längst gebaute Serie. Alles andere, also:
    - nur gestempelte 602, schwarze 602, blaue 602
    - nur gestempelte 2002, schwarze 2002
    - schwarze 505, grüne 505
    - 1000/2000/3000
    gab es nur wesentlich kürzer. Da dürften jahrgangstechnische Unterschiede
    geringer ausfallen. Ausnahme vielleicht die ganz alten. Toleranzen waren früher
    sicherlich geringer, als heute. Die haben dafür mehr Charakter.


    Auch habe ich das Gefühl (so richtig viele konnte ich noch nicht testen, ca. 10),
    das die Streuung von sehr-gut, bis nicht so dolle, in den unteren Serien
    (505/1000) eine grössere ist. Irgend etwas muss ja auch den Preis rechtfertigen.
    Man kann hier dennoch richtig Glück haben!

    Hallo kremsir,
    willkommen im Forum.


    Vorneweg: Werbung ist hier im Forum stark verpönt.
    Da sind schon heisse Gefechte geliefert worden ;) und wir passen sehr
    streng auf, das auch nicht 'unterschwellig' geworben wird.


    Händler 'müssen' ihre Produkte gut finden, klar, dennoch wird wohl kein
    Händler wirklich objektiv sein können. Das liegt einfach in der Natur der Sache.
    Ich bitte dich desshalb stark aufzupassen, auch in deinem eigenem Interesse,
    nicht aufdringlich (gewollt oder ungewollt) deine Produkte in ein besonderes
    Licht zu stellen.


    Für Firmenvorstellungen haben wir einen besonderen (moderierten) Bereich.
    Bitte trage dich dort doch ein, damit hier alle wissen, mit wem man es zu tun hat.
    Aber: Vorstellung (!), keine aufdringliche Werbung.


    > Seid doch bitte einfach ´ne Nummer fairer, bevor Ihr jemandem
    > von Sachen ab- oder zu Sachen zuratet, die Ihr nicht kennt.
    Hier volle Zustimmung, was für ALLE Produkte gilt.


    Der Name des Sets ist dennoch bescheuert :-)))
    Aber den: Rods-Löffel, find' isch jut.
    Die: Knüppelbruder, Harakiri, auch (arme Becken...).
    :D

    Stimmt, die Color-Sounds hatte ich ganz vergessen.
    Da hatte ich einmal ein schwarzes 2000er 20" Power Ride und ein 18er China.
    Ich war jung und mir hatten beide sehr gut gefallen :-))
    OK, Kumpels schlugen sich zu der Zeit mit 101 und 400 rum,
    lag wahrscheinlich stark daran.
    :D

    Bei 505, 1000, 2000, 2002, 3000 ist die Wahrscheinlichkeit eine hohe :-))
    Crashes würde ich uni kaufen. Manche 505/1000er Rides, oder Chinas zB,
    stehen den grösseren Serien fast in nichts nach ;)

    > Oder sind die 2002er in jeder Größe (Hihat, Crash, Ride) die beste Wahl?
    Die allerbeste Wahl ist das natürlich schon, wie ich meine.
    Bei Becken einer Serie ist die Wahrscheinlichkeit eben am grössten, das diese
    auch miteinander harmonieren. Es soll dennoch Ausreisser geben.
    Ich kann dir von meinen 3000ern berichten, dass diese sehr schön tonal aufeinander
    abgestimmt sind, alle. Aber sie haben eben alle auch einen ähnlichen Jahrgang ;)


    > ...(also bei Ebay) nicht testen kann... Was würde sich da z.B. anbieten?
    Kaufen-Verkaufen. Bei Gebrauchtem und gutem Umgang mit Ebay verlustfrei.
    So lernt man viele Becken kennen und erweitert seinen Horizont.
    Ein kleines Restrisiko, mal auf die Schnauze zu fallen, mit einem Kackanbieter zB.
    bleibt, klar. Mir ist diese Erfahrung bisher jedoch (noch) erspart geblieben.
    Den Anbieter viel zu fragen vorneweg ist da mit Sicherheit hilfreich.

    An's Studio,
    schon klar, schau die Ebay Links an, da ist ein 'schwarzes' dabei.
    Passen dann auch optisch gut zu den alten 2002ern, wie auch die neueren zur 1000er Serie passen.
    Legen ja viele Wert darauf, (gestehe) ich auch, denn unifarben ist's doch einfach am schönsten. :-))


    > ohne Mic's am besten gefallen
    Na das ist doch eh klar! Denn Becken, welche dir gefallen, gefallen dir sicherlich
    auch abgenommen, ohne da viel tricksen zu müssen.


    > derzeit habe ich auch nicht viele Becken
    Welche doch aber vollkommen ausreichen.
    16/18/20 ist ein schöner Allroundsatz. Aber viele Becken machen Spass, ich weiss :)
    Prio1 aber erst einmal den Grundsatz (HH, R, Cr, Cr) in gut, erst dann Spielereien dazu.
    Becken muss man auch kennen lernen, das dauert ein wenig ;)


    > Haltet Ihr eine X-Hat für sinnvoll? Habe allerdings keine Doublebass.
    Das hat doch miteinander nichts zu tun.

    Zitat

    40 reichen. dafür gibts die auch.
    70 tacken sind illusorisch oder einfach nur bekloppt.


    seppel, das war mal :(
    Mit viel Glück noch über 'ne Anzeige. Bei Ebay aber nur, wenn falsch eingestellt,
    bescheuerte Uhrzeit, usw. Darauf warten aber mittlerweile auch schon viele.


    Achja, Paiste 1000 sei hier noch erwähnt. Gleiche Liga wie 505 und sogar auch grün :-))

    Maxausschlag Spitzen +3db finde ich ok, mehr muss doch nicht bei Aufnahmen.
    Vor allem nicht bei billigen Pulten.


    Billige Miks hin oder her, klar mag ich die nicht, aber etwas Positives haben
    sie dennoch. Experimentieren kann man auch damit und ist dann für die
    guten erfahrungsmässig etwas besser gerüstet ;)
    Akzeptieren muss man dann aber, dass man sich die billigen hätte sparen können
    und mit weniger und besserem Material von vorneweg schon weiter gekommen wäre.


    Einen guten Natursound vom Set kann man auch schon mit einem Mikro bekommen.
    Für Freunde der exzessiven Nachbearbeitung ist das latürnich nichts.
    Wobei ich mir bei viel Nachbearbeitung immer denke, wäre zusätzlich getriggert worden,
    hätte man sich auch dieses mehr oder minder schon vorneweg sparen können.


    Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich kein Freund (mehr) vom closed-miking bin.
    Ist es denn nicht der bessere Weg, zu lernen, das Set ordentlich zum tönen zu bringen,
    zu lernen, lautstärkemässig ausgewogen zu spielen? Doch lieber das,
    als stundenlang die Zeit damit zu verplempern, diese Mängel mit Reglern
    zu kompensieren.


    Was wollt ihr werden? Bessere Schlagzeuger, oder Pseudo-Tontechniker? ;)

    > aber bin halt viel zu faul mich kreuz und quer durchs forum zu kliggn...
    Und ich bin ab jetzt zu faul so etwas lesen zu müssen.
    Geben und nehmen, schon einmal was davon gehört?


    Geschlossen, selber Schuld.

    Hatte das etwas falsch verstanden, denn Frequenzen alleine schaden ja nicht.


    Keine Frequenzweiche in einer 'zweiwege'-Box. Boah...
    Aber so ein Piezo macht angeblich ja auch Bässe :D


    Aber ist mir an solchen Billigheimern auch schon aufgefallen, dass da mit
    Flankensteilheiten von jenseits von Gut und Böse getrennt wird.
    3db/Oktave oder so ;) Dann ist das klar.


    Wir driften vom Thema ab...

    Da bin ich ganz leicht anderer Meinung.


    Es liegt denke ich schon an den Frequenzen, aber eben nur dahingehend,
    dass eine Stimme durch die beschnittenen Frequenzen an solch einem
    Gerät als leiser empfunden wird. Folge: Es wird Gas gegeben.


    Nicht die Frequenzen an sich schrotten also das Gerät, sondern die daraus
    resultierende Übersteuerung, weil gemeint wird, dieses könne über den Vol Regler
    kompensiert werden ;) Schutzmassnahmen sind wie gesagt ja keine...

    Ohne Hilfsmittel wird das aber schwierig, denn bremsendes Material
    würde ich nicht in die Gewindehülsen kippen ;)
    Als Geheimtipp, ppsstttt (seit Woodhoops habe ich das Problem auch):
    Kleines Kontermütterchen von hinten/unten gegen den Spannring.
    Muss bei'm Umstimmen natürlich zusätzlich gelöst werden, aber das ist
    doch nicht so der Akt, vor allem entfällt das ständige Nachstimmen fast.

    Als Anlehnung an vintages Badebildchen.



    Das sieht so nach Freibad aus, unglaublich.
    Ich würde noch bunte Plastikfische rein hängen :-)))