Danke Maddin.
Und alle die damit zufrieden sind: KAUFEN!
(Den Umgang damit zu lernen möglichst auch gleich vergessen.)
Und dann ja nie andere Miks anhören, welche ordentlich gehandelt wurden
Beiträge von rapid
-
-
Kurz dazu etwas allgemeines.
Ich finde die Teile schlichtweg scheisse. Egal welche Qualitätsklasse. Ja, ich hatte auch eines.
Jedes Kratzen an der Nase, Räuspern, Husten, Erbrechen... wird über die PA in den Raum geblasen.
Mik Ständer an's Set, feddisch, das kann man wegdrehen, wenn man es nicht braucht. -
Veto Kai, ich will auch noch
Einfach auf einen Thread zu verweisen reicht doch nicht.
Stagg mögen preiswert sein, gefallen aber auch nicht jedem, da viele Becken davon sehr eigen sind.Genauso nur auf die Suche zu verweisen reicht auch nicht, gebt doch bitte gleich Links mit an,
helft den Newbies, oder postet erst gar nichtAuch wenn das Geschrei zur Suche gerade in Mode
ist, oft hilft es Unerfahrenen hier dennoch nicht weiter.Das Thema Becken ist sehr vielschichtig, auf's Antesten im Laden sei hier noch verwiesen,
genauso auf den Gebrauchtmarkt. Ohne Stilrichtung und Budget von Themenstarter ist sowieso
kein ordentlicher Ratschlag möglich.
Also Austro10, les dich ein bisschen in der Rubrik Becken ein, das hilft dir am meisten.
Beginne von hinten, da verbergen sich sehr sehr viele gute, auch allgemeine Threads zum Thema.
Du kannst hier viel allgemeines Lernen, klar dauert das, weil viel Stoff, aber lohnt sich.
Mach dir die Mühe :-))Die beste Methode finde ich immer noch, gebraucht zu kaufen, testen, verkaufen meist ohne grosse Verluste.
Das bringt Erfahrung und schont den Geldbeutel. -
Die Tuning Bible ist nicht einfach zu verstehen.
Viele Stunden/Tage/Monate/Jahre des Experimentierens kann sie nicht ersetzen.
Seht das Teil als Begleithilfe, nicht als Wunderwaffe. -
Schwachsinn, denn die meisten hier sind so schnell,
die brauchen mindestens 'nen Gigahertz Athlon -
-
Ich mag Notes auch nicht
Erzähl das aber nicht mir, sondern Schrempp
Falls du Outlook meintest,... eh klar. -
-
-
Ganz kurz.
Bei'm Daimler läuft Notes ganz sicher nicht stand alone
Worf, deine nur weitergeleitete Mail passte doch bei mir unter Notes auch nicht,
nur wenn wir neu veschickten war alles in Ordnung, egal wie rum, egal was für ein Anhang.
Wo deine Weiterleitung funktionierte war innerhalb meiner privaten SLOX
(Suse Linux Openexchange Server) Weboberfläche.miGe, das ist echt kurios.
Bei Worf's weitergeleiteter Mail, bei welcher ich den Anhang auch nicht öffnen konnte (Notes),
steht dieser 'unsichtbar' als ASCII Text innerhalb der Mail. So wie das Netscape auch innerhalb der
Backup Files macht. Wie das zustande kommen kann, keine Ahnung, erklärt aber die vielen KB's. -
Schlage vor, dass die-der-jenige welche-r möchte, ihrem-seinem Galleriethread im Titel folgendes zufügt:
PLZ73 (in meinem Falle für Esslingen und Umgebung)
Die Suche indiziert das, dann kann nach Postleitzahlbereichen gesucht werden. Feddisch.
Es sollten sich dann nur alle an exakt dieses Schema halten, also PLZ gefolgt von den ersten beiden
Zahlen der Postleitzahl, ohne Lücke.
Mehr wäre in der Tat overequipped und zu zeitaufwändig zu basteln. -
Du gehst also wirklich die ganz billige Schiene an.
Ich kenne die Plastik-Dinger vom Thomann nicht persönlich, habe aber schon
des öfteren gehört, dass sie wohl nicht so dolle klingen.
Ein 8 Zöller als Tief-Mitten-Lautsprecher ist schon sehr sehr klein.
Der sollte mindestens 10", besser 12" haben. 116db könnten noch geradeso
reichen. Laut wird das nicht besonders, mache dir da mal nicht allzuviel Hoffnungen.Dem Spassfaktor zugute kommend, würde ich aber 120db schon fast als Minimum
für die Tops betrachten. Dann fahrt ihr die Dinger auch nicht immer Oberkannte,
was der Dynamik sehr zugute kommt, da der Limiter nicht dauernd greift.
Ach ja, die Thomännchen haben scheinbar gar keinenFalls ihr wirklich nicht mehr investieren wollt, dann lasst euch etwas Zeit und
sucht gebrauchtes Material, denn der Sub wird wesentlich teurer.
Den kenne ich, der spielt sauber, aber wie gesagt ist das noch lange nicht der Hammer.
Passend zu diesem Sub gäbe es als Tops die 110er, etwas besser die neue 200 Basic,
noch besser aber die 212er, welche ich empfehlen würde.Und das ist mein Ernst, ich betrachte das wirklich als Minimum für eure Anwendung.
Die DB's klingen besser als die JBL Eons, es gibt aber noch viel bessere, zB. von RCF.
Preisleistungsmässig finde ich jedoch die DB's führend. Und was ich hier vorschlage,
sind auch schon fast die günstigsten Boxen, die noch halbwegs eine Band verkraften.Für deine 400 bekommst du mit etwas Glück den Sub gebraucht. Deine zwei anderen
sollen sich je ein Top kaufen, der Git. den Mixer mitbringen. Dann wäre doch fast
alles geklärt. OK, Miks, Kabel und Ständer fehlen noch. -
Lesen bildet
Die Arbeit bringt einen ganz schön durcheinander
und gehört Freitags um die Zeit definitiv verboten -
OK, jetzt zum Mixer
Die Keys brauchen wie dein TD-3 auch, mindestens einen Stereo, oder zwei
Mono Kanäle. Für jede weitere Quelle wird ein weiterer Kanal benötigt.
Euer Git will doch wohl nicht auch StereoDas würde bedeuten, wenn ihr auch aufnehmen wollt, zwei Stereozüge für
Keys und TD-3 und weitere Monokanäle für Git, Bass (falls noch kommt) und Gesang.Um etwas Reserve zu haben würde ich etwas in der Art suchen, mit 6 Mik-Zügen
und vier mal Stereo, desweiteren mit eingebautem Effektgerät.
Falls ihr euch ganz sicher seid, vier Monozüge und zwei mal Stereo würden reichen,
dann das hier.Das das keine Hammer-Pulte sind versteht sich von selbst, sie funktionieren aber.
Qualtitativ besser geht mit Yamaha oder Soundcraft, ich achte aber auf euer BudgetEin internes Effektgerät kann jedem Kanal separat zugespeist werden,
aber es kann immer nur ein Effekt genutzt werden. Hall auf Miks und was
anderes auf Keys oder Git geht nicht. Die Stärke des Effekts ist an allen
Kanälen von Null bis volle Kanne getrennt einstellbar.Oki, ich gehe jetzt einfach von einer aktiven Lösung aus, bei welcher der Sub
die Weiche beherbergt.
Das heisst ihr geht von den beiden Main-Outs des Mixers in den Subwoofer.
Dort wird getrennt und je ein weiteres Kabel geht an das jeweilige Top, feddisch.
Beide Mixer haben übrigens zwei weitere 'Outs' (Subgruppen), separat zu regeln,
für entweder Monitore, oder euer Aufnahmegerät ( ja ja, ich denke mit! :-))
Genauer:
Eine solche Weiche des Subs hat normalerweise 6 Anschlüsse.
Zwei mal den Eingang (der vom Mixer kommt), zwei parallel Outs, welche das Signal
einfach weitergeben, so wie es herein kommt und zwei Outs, welchen die Bassfrequenzen
weggefiltert wurden, die ihr dann für die Tops nehmt. Die Bassfrequenzen gehen dann
nur in den Sub und so soll das auch sein. Bassfrequenzen (unterhalb 100-120Hz)
sind nicht mehr zu orten, müssen daher also nicht Stereo sein. -
Achso, jaja, hihi. Ich sprach die ganze Zeit über von aktiven Boxen,
ohne dieses wirklich erwähnt zu haben, sorry.Aktive Boxen haben einen eingebauten Verstärker. Diese Lösung ziehe ich
der Powermixerlösung bei weitem vor.
Denn wenn hinterher wieder getrennt wird, hat man von aktiven Boxen den
meisten Wert, da betriebsbereit ohne weiteres Zubehör und vom Handling her
auch die einfachste Lösung. Vor allem für Anfänger.Das von dir vorgeschlagene Set reicht nicht, ehrlich.
Ich kenne die Anschlüsse des Mixers nicht, kann also nicht sagen, ob das so
einfach mit einem Sub erweiterbar ist, ich glaube jedoch nicht.
Das ist auch nicht so einfach, denn ihr bräuchtet dazu, wenn überhaupt möglich,
einen weiteren Verstärker, sowie einen Controller (aktive Frequenzweiche)
der die Frequenzen trennt. Den Sub dazu dann ja eh noch.
Der Powermixer hat übrigens nur eine Mono Endstufe!Bei aktiven Systemen ist das alles schon eingebaut und wesentlich einfacher
zu handeln. Kabel dran, einpegeln, feddisch. Desweiteren haben aktive Systeme
neben der Weiche im Sub meist auch einen Limiter eingebaut, welcher die Leistung
drosselt, wenn zu viel abverlangt wird, um die Lautsprecher nicht zu gefährden.Ach ja, mit einem A-Set wäre das mit der Anlage nur für Gesang und Keys
nicht sooo das Problem -
> Da wir wohl nicht ewig zusammen spielen werden
> (in 1 1/2 Jahren trennen sich unsere Wege wieder),
> wollen wir natürlich so wenig wie möglich augeben.Wenig ausgeben wollen ist immer gegeben, es sollte eben hinreichend sein,
um angemessen Spass daran zu haben.
Auch nur 1 1/2 Jahre lang die Ohren versaubeuteln bringt es doch nicht> Ideal wäre es, wenn jeder sich sein Kram selber kaufen würde.
> Für den Sound der Drums würde ich selber ca.400,00€ ausgeben.
> Die anderen haben sich noch nicht geäußert.Dann gehe ich ab jetzt einfach mal von 400,- pro Mann aus
> Man muss immer dabei bedenken, dass wir Amateure sind und das
> eher zum Spaß machen. Wir haben nicht vor, irgendwann mal
> aufzutreten oder so.Mit einer halbwegs tauglichen Anlage kann man schon in kleinen Kneipen
spielen, mit einer Stufe darunter aber vielleicht schon nicht mehr vernünftig proben.
Spass, genau! Aber Spass kostet eben meistens. Klingt komisch, ist aber so.> Wir brauchen halt was für den Gesang, Schlagzeug PA gerne extra.
> Ich denke das bei den Gits die Amps langen.
> Der Gesang sollte halt Effekte haben können.Ein E-Set braucht eine gewisse Leistung des Systems um gut zu klingen.
Wenn dieses ordentlich dimensioniert wird, spielt es kaum noch eine Rolle,
ob da zB auch der Gesang darüber läuft. Du hast da etwas die A-Karte gezogen.
Sprich bei ordentlicher Anlage für's TD-3 sind weitere Boxen für den Gesang überflüssig.> So wie ich das bis jetzt verstehe, braucht das TD-3 einen eigenen Bass.
> Der Gesang könnte mit über die Tops laufen, über die auch die
> Frequenzen ab 300Hz des TD-3 laufen, richtig?Das hast du etwas falsch verstanden vermutlich.
Subwoofer und Tops bilden immer eine Einheit, worüber alles läuft, was am
Mixer angeschlossen wird.
Gesang ohne einen Subwoofer ist überhaupt kein Thema, das würde passen.
Nur mit einem E-Set daran klingt das nicht, weil keine Bässe und vermutlich
zu wenig Leistung. Bässe schlucken ein vielfaches mehr an Leistung, was Mitten
und Höhen bei gleicher Lautstärke fordern.> Das Keyboard und die Gits laufen über ihre eigenen Amps.
> Problem dann, wir könnten nicht Aufnehmen,....Wie gesagt spielen die fast keine Rolle mehr, wenn die Anlage schon alleine
für dein TD-3 eine ordentliche ist. Schwieriger nur dann, wenn noch ein E-Bass
dazu käme, welcher auch über die Anlage spielen möchte. Die haben aber im
Normalfall Amps, wie die Gitarreros auch.Was nicht am Mixer hängt, wird nicht aufgenommen, das ist klar.
Angenommen ihr kauft euch eine Anlage mit einem Sub und zwei Tops,
dann könntest du den Sub behalten, die anderen je ein Top.
Du hättest einen Teil deiner weiteren Anlage für dein Set und die anderen
könnten die Tops als zB. Monitore weiter verwenden.
Teilbar ist das schon hinterher wieder vernünftig. Ihr solltet das aber klar
festlegen, schriftlich! Denn bei soetwas fangen ganz schnell Streitereien an.Soweit mal wieder, klären wir erst das Verständnis,
bevor es hier an weitere konkrete Vorschläge geht. -
Unverzichtbar auf allen Anlässen, bitte nie wieder ausziehen!
Denn nur so gehörst du wirklich dazu!
-
Zitat
Original von HVLi
Aber leider wird das in Deutschland wohl schwer sein.
Bei den Messeausstellern habe ich sie auch nicht gefunden.
Hier kann man sie demnächst eventuell testen. -
Der Beitrag ist hier besser Aufgehoben
Der Bezug zum Ursprungsthread sei hier gegeben. -
Zitat
Original von Philippo
"Das Ride war ganz ok, sehr trocken im Klang, kein langes Nach[k]lingen."
"zwar sehr lang nachklingendes ride, aber das ist ok..."
Was sagt uns das?
Dass der 87er wohl ein sehr durchwachsener Jahrgang ist.