@ Tim
Wie du musst unter Win arbeiten
Dein Bild sieht nicht allzu komplex aus, darf ich mal versuchen? m@rtin-s.de
@ Tim
Wie du musst unter Win arbeiten
Dein Bild sieht nicht allzu komplex aus, darf ich mal versuchen? m@rtin-s.de
Die Komplexität eines Bildes macht sehr viel aus.
Wiklich gut komprimieren kann der Algorithmus nur Bilder,
welche grössere gleichfarbene Flächen, wenig Kontraste
und keine harten Farbwechsel aufweisen.
EDIT: Ups, wurde schon gesagt. Dem rapid wieder eins auf die Finger.
Bin ja auch für 100, wobei man sich dann aber nicht mehr gross
anstrengen muss.
Der Mensch ist von Natur aus faul
Photoshop, Kompressionsstufe 5 (Quali noch echt OK), geht bei 100k
sogar 800x600, siehe Bilder meines Gallerieeintrages.
400x300 ist 4x so klein, 40KB sollten also locker reichen.
Nur hat eben nicht jeder gute JPG-Kompressionen zur Verfügung,
weshalb ich auch wieder für 100KB wär.
Sind noch Typenschilder (Badges) an den Trommeln?
Falls ja, poste mal.
22" oder 20" ist wichtig für einen Verkauf.
Ach ja, Länge der Bassdrum ohne (!) Spannringe messen.
Sieht mir nähhhmlich schon nach nur 14" aus.
Na da lag ich doch gar nicht schlecht
Aber 21" der Bassdrum kann ich nicht glauben.
Das sind schon 22" (oder ev. dann auch nur 20").
21 wurde doch noch nie gebaut, soweit ich weiss.
Ich denke, die Rechnung von DF ist sehr realistisch.
Auch 9000er 22x16 gehen selten weit höher als 200,- und die lagen
bei Neupreisen ca. 15% über den 8000ern.
Nur das 8000er heute eben viel viel seltener zu bekommen sind.
Bedenke das, falls du irgendwann auch noch Toms der Serie möchtest.
Kleiner Auszug der Yamaha History:
Obwohl man mit Tommy Aldrigde und dem inzwischen leider verstorbenen
Cozy Powell zwei exzellente Hard and Heavy Trommler als Endorser hatte,
haftete der Firma dennoch das Image an, eher eine Jazz & Fusion Drummer
company zu sein. Zeitgleich mit dem enormen Anstieg an Hardrock Bands
präsentierte man dem Markt ein auf diese Drummer zugeschnittenes Set,
das RTC "Rock Tour Custom", das von 1989 an verkauft wurde.
Es hatte zwar dickere Kessel (8 Schichten bei den Toms und 11 bei der Bass Drum),
unterschied sich aber ansonsten bis auf die Typenschilder und
andere Farben optisch nicht vom 9000er Recording. Zwar konnte man
auch speziell für diese Serie einige namhafte Endorser gewinnen,
jedoch blieben die Verkäfe hinter den Erwartungen zurück,
so dass sie relativ schnell wieder eingestellt wurde.
Zum Verkaufen braucht er doch aber Angaben.
Ich denke um das geht es.
Sieht nach 22x14, 13x9, 16x16 aus, um's Messen kommst du aber nicht rum.
EDIT: Ne Minute zu spät
500km hin und zurück. Wär einfach zu teuer das Bierchen ...
ZitatDie Serie ist etwa 93/94 ausgelaufen ...
Soweit ich informiert bin, wurde sogar nur bis 91 gebaut.
Das RTC verkaufte sich verhältnismässig schlecht, wesshalb fast
nur Mainstreamgrössen zu bekommen waren, die sich danach noch
als Lagerbestände eine ganze Zeit lang hielten.
Wer es genau weiss, klärt mich bitte auf.
Aber eine 22x18 habe ich auch noch aus den Katalogen in Erinnerung.
Seltenes Teil auf alle Fälle, wahrscheinlich genau so behütet wie die 24er.
Bei Ebay gabs schon lange nichts mehr in der Richtung ...
Meine 22x16 tut schon klasse, würde sie gerne noch in grösser hören.
Up!
Hey Jungs, was geht?
@ Marcus
Ätsch, erster
Wieso stellt ihr euch denn immer so besch... an ???
Kurzerhand in Google eingegeben und schon auf der ersten Seite:
http://www.angelfire.com/biz3/vermontdrums/UFIPkashian.html
Wer zum Teufel ist denn Peter Maffay?
Du meinst doch sicher den netten Herrn Wolfgang Petry auf dem Bild.
Stand vor fast 6 Jahren auch an diesem Punkt.
Keine Zeit zu nichts, am wenigsten zum Trommeln.
Aber aufhören, niemals!
Und nun hat meine Kleine (Alina, fast 6) oft mein Practice Pad in den Fingern,
... zum Würfeln
... ist so schön leise.
Von ganz alleine hegt sie grosses Interesse am Musizieren jeglicher Art.
Stuttgart Fussgängerzone z.B., viele Strassenmusiker, da könnte sie ewig zuhören ...
Genauso im Kindergarten. Sobald Mukke gemacht wird, ist sie ganz vorne dabei.
Wenn sie mal mit in den Proberaum kommt, kriege ich sie vom
Set sowieso nicht mehr weg.
Ach ja, Flötenunterricht hat sie, das wollte sie, wie ihre Feundinnen. So beginnt es ...
Solch ein Stück zu covern würde ich mir sehr gut überlegen.
Viele kennen das Dingens in und auswendig (hohe Erwartungshaltung).
In meiner Region gibt es ein paar Bands (wahrlich keine schlechten),
die das im Programm haben. Dennoch, so richtig fett und groovy kommt
das bei denen auch nicht rüber.
100 pro weiterhelfen kann dir kein Thread, sondern nur Richtungen weisen.
100 pro weiterhelfen können nur diverse Versuche gepaart mit deinem Geschmack und Können,
das Dingens ordentlich zu stimmen. Da unterscheiden sich manche Geister ...
Kurzerhand 'zildjian becken rock' in die Suchmaschine eingetragen
und du kannst dir mit den vielen Threads den Nachmittag vertreiben ...
Haste nicht, ne.
So viele MBs und schon wieda kain Dabblbais, mann.
... geiler Snaresound!