Nena, alles. Und dann das Grinsen von der für's Waschmittel. Dauerbreit!
Backstein flieg, Backstein flieg...
Beiträge von rapid
-
-
Zitat
gdischn
Pf..., kain Dabblbais... -
Jammer ... dafür 'nur' US $50,00
-
An alle, welche hier Halbwissen und unausgegorenen Erfindungsreichtum beweisen:
Raus aus MEINEM Thread.
An alle Interessenten: Erste Bilder des Zubehörs in meinem Photoalbum.
-
Ups, Rabb Pack überlesen ...
14" auf 18", also noch 5 cm zum riden. Eng. Nur noch ein Ride-Sound.
Ich würde es lassen. -
@ Zaphod
Setzen, sechs. Physik und deren praktische Anwendungen bitte nochmal.
Ich schlage auch Geschichte vor, ganz weit zurück, Feuer machen in der Steinzeit z.B. -
Du willst doch nicht wirklich eines 14er Chinas wegen
die Glocke deines Rides aufgeben? Ne, oder? -
Zitat
Becken aus Balsaholz!!
Holz, was für ein Schwachsinn, ihr Anfänger !!!!!
Bei meinem schnellen Spiel würden Sticks wie Becken sofort Feuer fangen.
*kopfschüttel* -
Ich mag seine Band unheimlich, vor allem die alten Sachen.
Aber sein neues Set, jammer, was cooleres würde ihm besser stehen ... -
-
@ alle
Danke für die tolle Kritik, ich dachte mir schon, dass der Andrang ein grosser sein wird.ZitatDu hast etwas Entscheidenes vergessen: Welche Firma hat die Hihat, die Becken, den Zement und das Gummiband hergestellt?
Da ich mir nun wirklich überlege ein Patent einzureichen, kann ich diese Frage leider
aufgrund von eventuellem Ideenklau nicht beantworten.
So viel nur: Der Ständer war ursprünglich irgend etwas billiges von DW.
Die ersten Hats hatten so ein ganz vergilbtes K darauf, ganz komisch, wurden ja auch
durch legendär klingende, ältere paiste 200 ersetzt.ZitatHier im Forum ist doch jemand, der Webspace anbietet, für nur schlappe 4000€.
Klingt vernünftig, kann ich seine Adresse bitte haben?
ZitatBist du zufällig bei der Mafia oder woher kommt deine Erfahrung mit Beton an den Füßen?
Das ist nicht ganz abwegig. Ich schaue gerne diese alten Filme, die mit den vielen
runden schwarzen Autos.ZitatWäre interssiert, für Dein Patent die Vertriebsrechte zu erwerben.
Ich habe da einen Kumpel, der kennt sich mit so etwas aus. Der hat ja auch schliesslich
schon an Kassen von Supermärkten bedient.@ Commus
Danke für deine Vorschläge, ich denke darüber nach. Gewinnbeteiligung gibt es aber keine!
Den Gullideckel nehme ich jetzt nicht zu ernst, denn diesen der Stadt zu entwenden wäre strafbar.ZitatMir klingen aufgeschittene Becken zu offen.
Was wiederum natürlich eine Geschmacksfrage darstellt. Ich werde darüber nachdenken und bei
Gelegenheit Alternativen darbieten.ZitatÜberleg Dir noch nen guten Marketingnamen dafür.
Das überlasse ich dann doch lieber einer guten Agentur.
@ Seppel
Vielen Dank für diesen hilfreichen Link. Ich werde ihn noch brauchen.Nochmal @ alle
Leider bin ich momentan auch dabei, meine Digitalkamera etwas mehr
meinen persönlichen Ansprüchen anzupassen. Habe ich dieses beendet,
werde ich natürlich Anschauungsmaterial nachreichen. -
Hallo Leute,
habt ihr euch nicht auch schon mal gefragt, warum sich eure HiHat
öffnen lässt? Völliger Quatsch, oder? Sobald sich die zwei Becken
öffnen ist der Sound doch echt beschissen, also was soll das?
Ausserdem muss man immer den Fuss auf dem Pedal lassen, das ist doch
lästig und stört nur beim Gebrauch von Doppelpedalen.Ich habe mir da etwas Geniales ausgedacht, was ich auch jedem hier
empfehlen kann, den das ganze Dilemma stört.
Warum seinen Ständer also nicht dahingegen modifizieren, dass dieser
Bug der Originalteile behoben wird.Hierzu habe ich mir einen wirklich schweren, grossen Backstein gesucht,
ein Loch hineingebohrt und diesen oben an meinem Ständer angebracht
(einfach auf die Stange gesteckt), schon war es besser.
Nun hatte das Gewicht des Backsteines die Becken so zusammengepresst,
dass diese sich an der Glocke verformten.
Das kann ja nicht Sinn der Sache sein, dachte ich, also kurzerhand das
untere Becken herumgedreht, so dass sie sauber ineinander liegen.
Viel, viel besser jetzt.Da der Backstein etwas Nebengeräusche, so ein leichtes Klappern,
verursacht hatte, wurde er mit Beton fest auf der Stange verankert.
Dazu einfach ein Gewinde auf die Stange geschnitten, eine Mutter
drangedreht und das ganze mit Beton im Backsteinloch trocknen lassen.
Jetzt wars ruhig.Eigentlich war mein Ziel nun ja schon erreicht, aber der Ständer war
etwas kopflastig geworden und schwankte arg.
Also versuchen das Ding auch unten schwerer zu machen. Nichts leichter
als das. Einfach Beton in drei Eimer gekippt und die Ständerbeine
darin versenkt. Trocknen lassen, geil! Steht bombenfest.
Als Option habe ich mit einer Hilti noch Löcher in die drei Betonfüsse
gebohrt, so dass ich sie mit grosser Schraube im Boden festdübeln kann.Da ich Perfektionist bin und die Mechanik der Maschine ja nun nicht
mehr gebraucht wird, habe ich mir dazu auch etwas einfallen lassen.
Ich habe die Kette gegen ein Gummiband ersetzt. Parallel zum Gummiband
brachte ich zwei Stossdämpfer eines Modellautos an.
Jetzt habe ich ein wirklich gut gefedert und gedämpftes Pedal
für die Ruhephasen meines linken Beines, wenn ich mal gerade nicht
546 b/min auf meinem Doppelpedal durchziehe.Ein Problem muss ich aber anmerken:
Ich wollte zwei neue HiHat Becken montieren, brachte diese aber nicht
mehr aus meinem tollen Ständer heraus.
Kurzerhand habe ich dann mit einer Blechschere die alten wie neuen
Becken vom Rand aus bis zum Mittelloch eingeschnitten.
Danach war es kein Problem mehr diese zu tauschen.
Durch das hohe Gewicht, welches meine HiHat Becken zusammenpresst,
hat sich der Sound auch nicht merklich verändert nach dem Schnitt.
Tja, gewusst wie eben.Wenn wer auch so einen tollen HiHat Ständer möchte, soll er mir
seinen schicken und zwei Hunnis beilegen.
Nicht dass ich daran etwas verdienen möchte, aber Versand ist bei dem
Gewicht eben so teuer ...In diesem Sinne
rapidPS: Zur Zeit geht mir dieses lästige Stimmen ja derart auf den Senkel,
dass ich mir da auch schon so meine Gedanken gemacht habe.
Ich werde mal probieren, meine Toms mit Silikonharz auszugiesen.
Das dürfte dann auch gleich diese viel zu teuren Felle erübrigen und den
ganzen Eisenschrott an der Trommel sowieso.Mehr, wenn ich das mal ausgiebig getestet habe.
(In Anlehnung an Grassos Meisterwerke 'Schnelle Butterhihats' I und II)
-
Ach JC, das war die Frage:
ZitatOder gibt es sehr günstige Emodule?
Ein TD6 ist gebraucht kaum unter 350,- zu bekommen. Sehr günstig?
Desweiteren, wieviele Module hast du denn selber schon in den Fingern gehabt,
um hier solche Aussagen zu treffen? Spielst du denn nicht selber erst seit ca. einem viertel Jahr? -
DF
Latürnich.
Das siehst du JETZT so (ich ja auch).Zu gern hätte ich noch ein zweites Set. Aber der Platz hierfür
fehlt mir einfach, denn das hätte ja nur Sinn, wenn ich es auch stellen könnte.
Einen weiteren Raum dafür zu mieten ist es mir nicht wert.
Geschweige denn, dass ich die angemessene Zeit hierfür aufbringen könnte,
es auch zu nutzen.
Also versuche ich eben das beste aus dem zu machen, was ich eh schon habe.Was ich auch sagen wollte ist, dass viele einfach beim ersten Standardkauf
(mehr oder weniger) hängenbleiben, trotzdem aber ihr Hobby weiter pflegen.
Das ist doch nicht verwerflich, auch bei noch so miesem/unpassenden Material. -
Schweift etwas ab jetzt, dennoch:
Wie geht es denn den ganzen Kiddies, welche sich ein Set kaufen wollen,
es dazu eigentlich richtig machen und im Laden antesten gehen.Es stehen doch mittlerweile fast nur noch 20 oder 22-10-12-14 Kombinationen
in den Läden, leider. Sogar 12-13-16 als ehemaliger Standardaufbau sieht man
immer weniger.Ich denke daher auch die Schwemme an Fusion Sets, welche du als
Tanzmuckerschüsseln beschimpfst.Natürlich kann man sich für 2000,- ein Charakterset anschaffen, aber nur dann,
wenn man wie du schon sehr viel Material zum Spielen in Händen gehalten hat
und in etwa weiss, was man bekommt bei Blindkäufen und auch in etwas weiss
was man braucht. Klar hilft viel probieren und austauschen. Manche haben dazu
aber auch einfach keine Lust.
Bei speziellen Sachen wird man im Laden eh immer schlechter beraten,
habe ich so das Gefühl.Der eigene Geschmack will ja auch erst einmal gefestigt werden, davor heisst
es eben Standard ...Im Übrigen,... wieso spielst du drei Sets? ...du Spinner
-
Selbiges gilt für das Soundland in Fellbach.
Hatte dort auch noch nie Schwierigkeiten teure Sets etwas länger antesten zu dürfen. -
Kann mich zum Thema Hocker hier nur anschliessen, war bei mir ähnlich ...
Aber was anderes, ich möchte hierzu kein neues Thema aufmachen:
Wer hat denn alles schon Abnutzungserscheinungen in den Knien von euch,
verbunden mit einem leichten Ziehen nach stundenlangem Spielen? -
Klasse, solch einen Perfektionismus zu pflegen. Ich finde das toll.
Dennoch möchte ich hier diejenigen etwas 'verteidigen', welche einfach zufrieden
sind, mit dem was sie haben, obwohl sie wissen, dass dieses nicht das Optimum darstellt.
Ich denke bei über 90% hier handelt es sich um ein reines Hobby. Auch wenn dieses
intensiver betrieben wird, auch wenn dieses zur einen oder anderen Mark nebenher
führt, muss doch nicht alles immer so gnadenlos perfekt sein.Schön, wenn man auf einen grösseren Fundus an Trommeln und Becken zurückgreifen kann.
Aber bedenkt auch die Kohle, welche viele hierfür, für ein Hobby, einfach nicht
auszugeben bereit sind. Spielen kann man ja trotzdem. Solche Einstellungen würde
ich keineswegs als negativ abstempeln.Ich wage auch zu behaupten, dass bei Gigs von Bands eh kaum einer der Zuhörer bemerkt,
dass da anderes Equipment besser geeignet wäre (wenn es nicht allzu krass daneben liegt).Ist denn nicht irgendwo eine Grenze erreicht, bei der es einfach nicht mehr sinnvoll ist
weiter am Sound zu feilschen, obwohl es vielleicht noch das ein oder andere gäbe?Ich war lange Zeit mit meinem Zeugs sehr zufrieden, bis ... ja bis ich hier zu lesen
anfing. Gern hätte ich noch weiteres zur Verfügung, weil ich einfach wieder etwas mehr
ausprobieren will. Instrumente sind eben schweine-teuer und ich kann meine Freundin gut
verstehen, wenn sie mir mal wieder lachend 'du spinnst ja' um die Ohren wirft. -
Zitat
Ich gestehe aber, dass ich 10/12/13/15 auch nicht viel besser finde.
Kurze Erklärung wie es bei mir zu 10-12-13-15 kam, was ich heute natürlich auch nicht mehr machen würde.
Standardmässig zum Antesten standen eben meist nur typische 12-13-16 Kits zu der Zeit in den Läden.
Das RTC wurde schon nicht mehr gebaut, ich wollte so eines aber unbedingt.
Die RTC's standen auch zu Abverkaufspreisen in den Läden, was mir natürlich gelegen kam.
Aber eben alle nur mit 16 Standtom. Es musste bei mir aber unbedingt alles an ein Rack.
OK, was machen im jugentlichen Leichtsinn?
Das 16er durch ein 15er getauscht, ein 10er dazu, welche beide noch zu haben waren.
Abverkaufspreis galt auch noch, nach etwas Verhandeln, mit getauschter 'grossen' Tom. -
Grasso, bitte stelle doch noch einmal eine Aufnahme von dir ins Netz.
Ich fand die alte schon klasse, aber mit deiner neuen Maschine wird
sicher Kult daraus.