Von Fritz Randow gab es aus Victory Zeiten eine Videocasette (VHS). Da werden z.B. Paradiddles auf deutsch zum umsetzen auf das Set und Weiteres erklärt und gezeigt.
Evtl. gibt es dieinzwischen auch auf DVD?!
Beiträge von phillip_simon
-
-
Um allen Spekulationen ein Ende zu setzen: Es handelt sich ganz klar um Roling Stones, Sympathy For The Devil.
http://www.youtube.com/watch?v=zuTiTfbfy7Q
In diesem Röhren- Clip noch mit Dieter Thomas Kuhn am Schlagzeug und im Tempo etwas höher als bei deinem Beispiel.
-
[quote='kride20',index.php?page=Thread&postID=715687#post715687]Kurzum:
Ein guter Instrumentalist muss nicht zwingend ein guter Lehrer sein, denn spielen und lehren sind immer noch 2 Paar Stiefel... siehe Fussball (gut, bei Mädels vielleicht nicht der ideale Vergleich, ich versuchs dennoch): Rudi Völler war ein hervorragender Stürmer, aber als Nationaltrainer nicht halb so erfolgreich.ZITAT ENDE
Der Vergleich hinkt aber ordentlich: Erstens sind die Mädels im Moment wohl das absolute aushängeschild des deutschen Fussballs und Völler war immerhin als trainer Vizeweltmeister und leistet bei Bayer ständig gute Funktionärsarbeit.
Zum Trommeln: Der Lehrer sollte sich über Deinen augenblicklichen Stand informieren und was du vermittelt bekommen willst.
Außerdem sollte er ein Konzept parat haben um Deine/Eure Ziele zu erreichen. -
Meine Snare wandert auch nicht. Schliesslich sind wir zusammen im Musik- und nicht im Wanderverein.
Vorstellen kann ich mir bei Dir jedoch, da? die Basstrommel wandert und Du beim Nachrutschen der Snare näher kommst.
Schöne Grüße
-
Wie mein Nickname hier vermuten läßt bin ich Simon Phillips auch nicht ganz abgeneigt.
Durch ihn bin erst zum Trommeln gekommen als ich ihn mit Oldfield 1984 bei der Discovery- Tour gesehen habe.
Anschließend noch einem Workshop mit ihm im Rockshop KA beigewohnt, noch in der Nelkenstraße.Grüße und weiterhin viel Spaß
-
Bei mir bekommen Schüler, Azubis, Hartz VI ler und Studenten gründsätzlich auch Rabatte. Aber dies ist eine gesellschaftliche und nicht ausschliesslich eine Trommelangelegenheit( Kino, Theater, Schwimmbad). Auch weniger Verdienende sollen gleichwertig am Alltag besonders am kulturellen teilhaben können.
Zuverlässigkeit muß der Lehrer allerdings beweisen. Diese hat er erfüllt indem er tel. abgesagt hat. Allerdings sollte er auch gleichzeitig eine Alternative parat haben.
Letztendlich musst Du subjektiv entscheiden ob Du mit Deinem Lehrer zufrieden bist. Sind Dir Zuverlässigkeit und Regelmäßigkeit wichtiger oder lerninhalte? -
Wenn Du weisst was du testen möchtest vorher anrufen und fragen ob das Passende da ist. Wenn nicht sind die meisten Läden bereit dir das entsprechende Becken zu bestellen zum Testen. Zumindest bei Musik-Produktiv ist das so.
Viel Spaß -
Das ist ein Motown Groove. Patrick Metzger hat ihn auf seiner Website Drumsolo.de unter Downloads ausnotiert.
Viel Spaß -
Abgesehen davon, dass ich Dir natürlich wünsche dass alles nach Deinen Vorstellungen ausgeht muss ich Dir auch sagen, dass hier meiner Meinung nach mal wieder am falschen Ende gespart wurde. Das Risiko war eindeutig von vorne herein schon zu kalkulieren.
Ich kaufe seit 1981 bei dem Händler meines Vertrauens und bin noch nie entäuscht worden, auch wenn ich manches Teil sicher irgendwo anders billiger bekommen hätte ist mir die Beziehung zum Inhaber dieses Ladens, sein Service und das gegenseitige Vertrauen wichtiger als absolute Schnäppchen zu machen. Dabei denke ich, dass er nach diesem langen Geschäftsverhältnis mir die Sachen zum best möglichen Preis anbietet. Ausserdem tue ich noch etwas für die Geschäfte in der Region.
Ich wünsche Dir einen zufrieden stellenden Ausgang.
-
Hast du mal´nen Schlag verpazt, behaupte einfach es war gejazzt.
Simon Phillips auf seiner letzten Workshop- Tour in Sulzbach: Wenn du den selben Fehler immer wieder spielst, isses irgendwann kein Fehler mehr.
-
Kann sich auch um ein Flatride gehandelt haben. Dies sind Ridebecken ohne Kuppe die einen ziemlich "trockenen" Sound erzeugen. Mir bis jetzt nur aus der PAISTE 2002 Serie bekannt.
-
Bin mit meinen 2002er Becken von PAISTE absolut zufrieden. Habe u.a. auch ein 16" Rock Crash und ein 18er Heavey Crash. Beide schon ewig alt und immer noch in Ordnung und vielseitig einsetzbar. Ich würds weiter empfehlen.
-
Ein AudioTechnika 56k benutze ich. Das Mikro platziere ich in der Cajon. Benutze das Cajon auch nur bei zwei, drei Stücken, bin da mit dem Sound also nich so penibel. Letztens hatte ich zumn 56k noch mit einem 112er von AKG zusätzlich abgenommen.
Bin jetzt nicht so der Cajon und Technick Experte, vielleicht hilfts trotzdem ein wenig weiter.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, daß man so viel Punch verliert wenn die Pedalschlegel nicht genau dieselbe Stelle am Fell treffen. Zumal die füße bekannterweise eh nich symetrisch agieren. Oft ist ja auch ein unterschiedlicher Sound gewünscht. Trotzdem werfe ich mal den Namen Sleishman ins rennen. Diese Pedale die auch Calhoun spielt. Da treffen beide Schlegel wohl auch nicht genau ins Schwarze, jedoch laufen beide durch die Konfiguration des Pedals gleich, was bei dem Pedal des Threadstarters wohl auch sowieso schon nicht der Fall ist. Die Sleishman´s haben auch ihren Preis. Test findet man in der Februar Ausgabe der Modern Drummer.
-
Meine Erfahrungen sehen so aus, daß mehrfach gar nichts kontrolliert wurde. Andere Mitarbeiter der Messe Frankfurt wiederum wollten die Gewerbeanmeldung sehen, weitere ließen die Gewerbeanmeldung wiederum links liegen und bestanden auf eine Visitenkarte.
Aber wenn Du im Besitz einer Gewerbeanmeldung bist, genügt dies auf alle Fälle.
-
P.S. Sind Die Ärzte dann Musiker?
Radiologen schon...?!
-
Wenn Dir Dein Lehrer nicht das vermitten oder zeigen kann/will was Du erlernen möchtest ist er meiner Ansicht nach nicht der richtige für Dich.
-
Was machst du mit den Fingern auf einem Kissen?
Ohne Rebound funktioniert die Fingertechnik nicht.
Das Spielen auf Kissen, das ich selbst nie empfehlen würde, ist was für die Arme oder das Handgelenk.Um den zweiten Schlag lauter zu bekommen, würde ich vor allem an meiner Fingertechnik arbeiten.
Meine Antwort war auf die Frage gedacht wie die Doppelschläge auf einem schwach gespannten Tomfell/ Standtom zu spielen sind, und da finde ich das Kissen hilfreich. Falsch bei meiner Antwort war natürlich verstärkt die Finger einzusetzten.- Jedoch die Unterarme und Handgelenke werden stärker eingesetzt.Mir fällt da auch noch folgendes Video ein: Power Drumming von Virgil Donati.
-
ok, um die verhältnisse zu klären: ich kann weder mit Besen nen Doppelschlag, noch auf nem schwach gespannten tom;aber wie macht man denn zum bsp. auf nem schwach gespannten tom nen doppelschlag ??
Da hilft es auf einem Kissen zu üben, dann muss man ja ohne den Rebound des Felles einer Trommel mehr mit den Armen und Fingern machen. Ausserdem darauf achten, daß der zweite Schlag genau so laut ist wie der erste eines Doubles wenn nicht sogar noch lauter.Wenn es mit "rrllrrll" und llrrllrr" läuft mit sämtlichen Paradiddles, also Nr. 3-8 von Stick Control weiterüben.Solche Übungen bei denen der 2. Schlag lauter ausgeführt wird gibt es u:a. auch bei den Thomas Lang DVD zu sehen.
-
Bei der GEWA kann man nicht direkt kaufen!!!
Über einen Händler kann man die Böckchen beziehen, allerdings braucht die Gewa die alten Böckchen zurück!
Deine gebrauchten sind wahrscheinlich bei drumming-robben´s Snare verbaut worden.