Beiträge von wolle70

    Zitat

    Wie kann man das nachher in normaler Geschwindigkeit anhören? Nur über das Gerät dann oder.. Ich beschäftig mich erst seit heute mit dem Teil.. Ich glaub man muss das dann nochmal speziell überspielen das es auf nem Walkman läuft..


    Du hast bei diesen Tascam/TEAC 4-Spur Kisten einen Tonkopf, der über die gesamte Breite des Magnetbands reicht. Die Ü-40 Generation (wie ich) wird sich erinnern: Bei Standard Tape Decks geht der Tonkopf nur über das halbe Band, man konnte die Kassetten ja beidseitig bespielen. Um ausserdem die Dynamik bei den 4-Spur Maschinen zu verbessern liefen die mit höherer Geschwindigkeit, dann hast Du mehr spezifische Bandfläche für die "Musikinformation". Wenn Du nun das 4-Spur Band in einem Walkman oder normalen Tape Deck anhörst, dann hörst Du nur Spur 1 (links) und 2 (rechts), weil 3 und 4 auf der anderen Hälfte des Bandes stecken, und das was Du hörst ist ausserdem noch langsamer und tiefer. Das 144 ist ja auch gleich Mixer und mixt die 4 Spuren auch und hat einen Stereo Ausgang, über den Du die Summe dann auf was auch immer überspielen kannst, z.B. Deinen PC. Die Tascam/TEAC 4-Spur Rekorder waren super und langlebig. Ich hatte selbst ein Tascam Porta Two, hat damals sagenhafte 1500 D-Mark gekostet aber ewig gehalten. Ich weiß über das 144er nicht so bescheid, aber das Porta Two konnte "Ping-Pong" Aufnahme, also man nahm die Spuren 1-3 auf, mischte die auf Spur 4 und konnte dann 1-2 neu aufnehmen, das auf Spur 3 Mischen und hatte am Ende faktisch statt 4 Spuren satte 7! Oder man spielte auf Spur 4 einen Smpte Timecode auf und dann zum Tascam einen Atari 1040ST mit Cubase 1 synchroisiert. Yeah! Du merkst meine Restbegeisterung?

    das ist noch nicht serienreif. Auf der Messe stand ein Prototyp. Die Software ist eine eigene App mit eigenen Sounds. Alesis muss vor allem die Latenz in den Griff bekommen, die war bei dem Prototypen überdeutlich wahrnehmbar. Angepeilter Verkaufsstart ist August

    Zitat

    Allerdings konnte ich hierbei noch keine Preisvorstellungen des italienischen Herstellers entdecken. Nun, wenn dieser Hersteller denn zu oben beschriebenen ROLAND Systemen vergleichbare Qualitäten anbieten kann mit Preisbereichen bis zu max. 1000.00 Euro könnte ich das wiederum gutheißen wollen, um möglicherweise wieder realistische Preisgefüge in diesem Segment zu erlangen


    Das wird etwas über 2000 Euro liegen (nicht Lire), also im Bereich eines 2Box

    Zitat

    Sorry, aber ich weiß ehrlich gesagt überhaupt nicht, warum der Thread-Starter so interessiert an der Arbeit im Controlling und der Bilanzierung bei einem Unternehmen in der Musikbranche ist?


    Ich glaube nicht, dass Controlling für diese Branche mehr/weniger spannend ist als für eine andere. Gerade im Buchhalterichen Bereich ist es mMn doch gleich, ob die Firma Instrumente, Stahl oder Autos verkauft.
    Zahlen sind Zahlen....


    Zahlen sind nicht Zahlen, zumindest nicht für mich. Ich mache Softwareentwicklung in/für der/die Musikbranche. Ich war als frischer Hochschulabsolvent erst 2 Jahre als Programmierer in einem Sprachreiseunternehmen und es ist ein riesiger Unterschied, ob Du Dich in einem Dir vertrauten Branchenumfeld beruflich bewegst oder am entgegengesetzten Ende. Und erfahrungsgemäß gibt es auch für BWL'er (ebenso wie für Juristen, Musik Wissenschaftler, Designer, IT'ler.....) im Musik Geschäft reichlich zu tun. Ich verweise nochmal auf meinen Link oben

    Ich hab heute ein Exemplar bekommen. Das ist natürlich keine Revolution, aber trotzdem eigentlich ein schickes Gerät. Das Metal Gehäuse ist kaum größer als ein Paperback. Sound und Filter sind super. Da hab ich von Clavia nichts anderes erwartet. Für Sound Tüftler ein super Tool. Reichlich Filter, entkoppelte Filter Gruppen für Ton, Noise und Click. Bedienung ist Idioten sicher. Manko ist der Mono Ausgang. Stereo hät's schon sein dürfen. Es gibt auch keinen Kopfhörer Ausgang, keinen Fußschalter Eingang, weder für Programmm Umschaltung noch als HiHat Controller/Decay Killer. Wer auf analoge Sounds steht wird viel Spaß haben, auch wenn die "virtuell analoge" Klangerzeugung etwas klinischer klingt als echt analoge. Andererseits ist es ja ganz schön einen Klangerzeuger zu haben, dessen Sound nicht von Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängt wie vor 30 Jahren. Soweit der erste Eindruck

    Zählt auch "Schnalzschlagzeug"? Ich benutze die Zähne gar nicht. Wahrscheinlich ist das auf Dauer auch preiswerter.
    Bassdrum ist ein "tiefer" Schnalzer im hinteren Gaumenbereich, Snare ist die Zunge gegen den Gaumen drücken und etwas Spucke durchpressen (hat was von Snare Teppich), HiHat ist leichtes Prusten durch die Nase, je nachdem wie stark und lang eben mehr oder weniger offene HiHat. Alles bei geschlossenem Mund. Klingt für aussenstehende wie rythmische Erkältung, in meinem Schädel aber wie ein Set aus Bassdrum, Snare und HiHat. Eigentlich sogar gar nicht schlecht.

    Preislich ist so einiges gerade in Bewegung. Addictive Drums hat ebenfalls in den letzten 12 Monaten den Preis für sein Framework halbiert.


    Der NI Studio Drummer spielt sich ganz ordentlich. Für den E-Drum Betrieb ist ganz nützlich, dass man die Sets in verschiedenen Auflösungen laden kann. Kontakt als Host-im-Host ist ein bisschen fummelig, da das Studio Drummer Frontend dann nur noch die halbe Bedienfläche hat wie z.B. ein Superior

    Zitat

    Jim Keltner kann ALLES spielen. Er schafft es sogar, daß Roland nach Drums klingt.


    aber das visuelle Erlebnis ist mehr als schräg

    Zitat

    Eine Frage aber bleibt: was zum Henker nochmal macht der Jim Keltner hinter diesem...."DING"??


    DAS hab ich mich auch gefragt...