Beiträge von wolle70

    Zitat

    ich frag mich nur immer, warum drumsoftware-hersteller wie toontrack nicht selbst ein dazu passenden kleinen transportablen table-PC entwickeln lassen und beispielsweise mit den drumtec-drumsets was gemeinsam als Paket rausbringen. Also wenn ich ne Ölquelle hätte, dann würde ich das Öl richtig verkaufen wollen - und nicht durch nen Wasserhahn nur tröpfchenweise


    Überschätze die Software Anbieter nicht. Das sind kleine Läden mit einer Handvoll Entwickler. Hardware Entwicklung ist weitaus kostenintensiver, zumal Du in der Regel auch ein OS dafür entwickeln oder zumindest anpassen must. So Firmen wie Toontrack brauchen dafür Partner, die sich darauf einlassen und das nötige Kleingeld mitbringen. Ich denke das ist die Hürde. Wenn in Kasachstan eine Ölblase angestochen wird kommen auch nicht die Kasachen und erschliessen das selber, sondern die rufen einen Multi oder Halliburton. Und es gibt nicht viele Halliburtons im Synth Bereich. Mir fallen da im Moment nur *räusper* Roland und Yamaha ein, die aber scheinen lieber ihr eigenes Süppchen kochen zu wollen. Ist für die wohl am wirtschaftlichsten.

    Zitat

    Clavia hat sich wieder daran erinnert, dass die Firma einst mit elektrischen Drums begonnen hatte und präsentiert auf der Namm ein neues Drummodul mit vier Triggereingängen, das Nord Drum.


    klick


    hatte Dir Drumdidi schon ausgesucht :)

    Zitat

    Oli Rubow hat an so einem Teil bestimmt Spass :D


    absolut! Ich könnte mir auch vorstellen, an der kleinen Kiste nachhaltig Spaß zu haben. Werd ich mir auf der Messe mal genauer ansehen

    ach ja, der Preis....

    Zitat

    Est. MAP 499 USD


    Edit: der Rest der Presseankündigung


    "revolutionary" ist als Wort im Beschreibungstext wohl immer gesetzt. Wie auch immer. Die Clavia Synths sind großes Kino. Ich werd mir das Gerät in jedem Fall mal ansehen

    Ja, da habe ich auf der letzten Messe mal drauf gespielt. Da war es allerdings ein eingeschränkt funktionsfähiger Prototyp. Die Cat6 Verkabelung am Rack ist auf jeden Fall super, da musst Du keine langen Strippen mehr ziehen. Die Pads (mindestens die Snare, ist schon ein paar Tage her) haben 4 Triggermikros in Rand Nähe, was besseres Positional Sensing erlauben soll. Im Rahmen des Prototyps hat das auch funktioniert. Hardware mässig sehe ich das irgendwo in der Mittelklasse im Bereich eines 2Box. Ich bin auf jeden Fall auch mal gespannt und werde mir im März ansehen, was sich getan hat

    Zitat

    Klärt mich mal auf :D

    Die schwedische Synthesizer Firma Calvia hat unter der Reihe/dem Label DDrum sehr gute erfolgreiche E Drums entwickelt bis einschliesslich dem DDrum 4, welches 2005 eingestellt wurde. Der Name DDrum wurde danach verkauft und unter dieser Marke die üblichen Chinesen vertrieben , die es auch unter den Labels Millenium oder Fame gibt. Die ursprünglichen DDrum Entwickler sind u.a. zu 2Box gewechselt. Dass Clavia sich nochmal an Drum Synthesizer wagt halte ich für realistisch, schliesslich sind die Nord Synthesizer ziemlich gut. An ein neues "DDrum" glaube ich aber weniger. Aber wer weiss

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die selbstgebastelte Bariton Gitarre, quasi mir selbst neulich geschenkt, wollte mal "eingeritten" werden

    Das TMC 6 feiert nächstes Jahr auch schon sein 10-jähriges. Es hat nur 6 Eingänge, was es für ein Komplett Set disqualifiziert und es hat nicht einmal USB. Du brauchst also eine zusätzliche Midi Box, um es als Trigger Interface für Software E-Drums zu verwenden. Das wurde mal konzipiert um direkt an einen Hardware Sampler angeschlossen zu werden. Da funktioniert das auch ganz ok. Ich hatte das früher auch mal in Verbindung mit einem EMU Procussion. Positiv sind die Robustheit und die Abbildung der Trigger Impulse


    Edit: Ich hatte auch das Alesis I/O und auch unter anderem Addictive Drums. Das hat einwandfrei funktioniert. Bei Addictive Drums muss man die Dynamik nach justieren, weil es sensibler anspricht als Superior/EZDrummer. Mehr aus experimentellen Gründen bin ich am Ende beim Megadrum gelandet, dessen Performance ich am besten von allen finde, wäre es nicht so eine besch..... Plastik Frickel Kiste. Aber für den Heim Betrieb bestens ... wenn's mal nach Wochen konfiguriert ist

    Ich habe ein Natural Ride 20", Ende letzten Jahres im Drumcenter Köln gekauft. Das hat abdreh-öhnliche konzentrische Riefen auf der Oberfläche, die aber nur gegen das Licht erkennbar sind. Könnten auch von maschineller Politur her kommen. Ansonsten ist das Becken mit Hammer Spuren übersäht und spiegelnd hochglanz poliert. Für meine subjektiven Ohren das ausgewogenste/universellste Ride im Laden. Allerdings kann es natürlich sein, dass bei diesen handgehämmerten Becken die Soundqualität schwankt und die Anatolians im Drumcenter zusätzlich von Dieter Blahak persönlich "erwählt" werden. Auf meinem steht keine weitere Serienbezeichnung drauf. Andererseits: Normalerweise steht bei den Ultimates auch "Ultimate" drauf. Wenn Du mein Halbwissen auf Vollwissen upgraden willst dann frag mal beim Vertieb Box Of Trix oder im Drumcenter nach

    Wenn der Piezo direkt am Alublech sitzt ist der permanent Erschütterungen ausgesetzt. Klar, dass die Lötstellen sich dann verabschieden. Bei den alten Simmons Pads ist die Konstruktion ganz ähnlich: Gummi (oder noch besser die gute alte Polycarbonatplatte) klebt auf einer 10mm Holzplatte (vergleichbar Deiner Alu Platte). Direkt unter der Holzplatte sitzt der Piezo. Aus diesem Grunde haben die Simmons Leute den Piezo in Heißkleber versenkt. Das funktioniert, dämpft aber den Abnehmer, wie mich der gute Biervampir neulich aufklärte. Kompromiss ist je ein Tropfen 2 Komponenten Kleber über die Lötstellen, um diese zu fixieren. Wäre auf jeden Fall den Versuch wert, bevor Du die Konstruktion änderst.

    Zitat

    Vergiss das mal! Es gibt zur Zeit kein Soundmodul am Markt welches wirklich realistische A-Drumsounds anbieten kann! Auf Grund der starken technischen Einschränkungen aller erhältlichen Module wird das mit derzeitig verbauten Komponenten auch nie möglich werden. Entweder Du beschäftigst Dich mit virtueller Klangerzeugung via Computertechnik oder Du korrigierst diesbezüglich Deine Ansprüche weit nach unten.


    Es geht hier nur um die Bassdrum und der gute egnever spielt Rock auf die Zwölf. Da stehen der Nutzen virtueller Klangerzeugung zum Aufwand meiner Ansicht nach in keinem Verhältnis

    ermpfängt Dein Battery auf demselben Midi Kanal, wie das Set sendet? Das wäre der nahe liegenste Fehler. Wenn ja, versuch mal mit der Learnfunktion die gesendeten Noten zu identifizieren
    Ich könnte mir vorstellen, daß das MPS400 auf einem fest vorgegeben Kanal unterwegs ist (-> Handbuch)

    Taye hat seit einigen Monaten keinen deutschen Vertrieb mehr, was im Anschaffungs- sowie im Problemfall nicht gerade von Vorteil ist. Da müsste man sich entweder hier mit Restposten begnügen (vielleicht findest Du sogar ein Schnäppchen auf der Resterampe) oder z.B. bei unseren holländischen Nachbarn vorstellig werden