Beiträge von wolle70

    Über dieses sehr schöne Projekt bin ich auf Youtube gestolpert. Tolle Sache und zur Nachahmung empfohlen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sehr gut gefällt mir die Verwendung des 25-Pin Druckerkabels als Multicore!

    Zitat

    Ich könnt ja einfach ne Cajon aufrecht stellen und ganz normal mit nem Bassdrumpedal spielen


    im Prinzip ja, allerdings ist eine normale Cajon deutlich größer und auch nicht für den Bassdrum Einsatz optimiert (obwohl... dann würde der Schall wenigstens in die richtige Richtung gestrahlt). Bei meinem Prototypen ist das der Fall, wenngleich das in dem Video nicht so rüberkommt. Das ist sehr kompakt und ausserdem gleich Transportbox für die Fußmaschine :)
    Und setzen kann man sich auf alles mögliche was da so rum steht. Wie auch immer, ich finde Deine Lösung nach wie vor gut wie originell, nicht, daß Du mich falsch verstehst

    Zitat

    Nun noch mal an die Fachleute: Gabs die auch in dieser Ausführung oder haben da andere Hersteller (bspw. Tama) Ihre "Variante" davon auf den Markt geschmissen, um auf den FF-Zug aufzuspringen.


    Ich bin kein wirklicher Fachmann, hatte aber Anfang der 90er mal einen FF Messing Klon von Dixon. 14x3,5 oder so. War gar nicht sooo schlecht und hatte ebenfalls nur 8 Schrauben/Seite

    Zitat

    ...Premier Club Set...


    das bringt mich auf das Set, welches ICH nicht mehr hergeben werde, mein Taye GoKit



    zumal es ja keinen Vertrieb mehr in Deutschland gibt und das Set auch mangels gebrauchten Exemplaren höchstens im benachbarten Ausland geordert werden könnte. Die Bassdrum ist sogar nur 18x7,5 und macht wie Jens' Premier (nicht nur) abgenomen eine gute Figur. Sehr praktisch: Die Snare kann man in die Tom Rosette stecken und hat ein hippes Standschlagzeug.



    Dank geringer Aufbautiefe ist das GoKit das ideale Übungsset in meinem Kabinchen, da es, zur Wand aufgebaut, nur geringfügig in den Raum ragt.



    Für mich sind die besten Käufe die,

    • die sich nicht oder nur schlecht wiederholen lassen
    • die Erwartungen deutlich übertreffen


    Hier war beides der Fall :love:


    P.S. Ich könnte natürlich mein ganzes antikes Simmons Geraffel noch auflisten, aber ich lasse Gnade vor Recht walten

    Zitat

    möchte aber schon was fürs Leben.


    wollte ich auch jedes mal, aber nach Zyklen von 10-20 Jahren (Tendenz fallend mit zunehmendem Alter) brauchte ich dann doch einen "Tapetenwechsel" :D


    Das Drumcenter Köln sollte beide Sets da haben. In Unkenntnis Deines Wohnorts: Bei dem Preisrahmen und der Absicht "was für's Leben" anzuschaffen ist das Drumcenter sicher eine Reise wert. Im Zweifelsfall kannst Du da zumindest vorab telefonisch Rat einholen

    Zitat

    Allerdings müsste man dabei einen anderen Aspekt noch ergründen inwieweit sich das Sennheiser PlugIn tauglich zeigt für einen Echtzeitbetrieb mit einem live getriggerten E-Drumset


    genau wie Superior, also kein Problem

    Zitat

    Bin gespannt was Wolle bis 2014 alles noch so gebastelt hat 8)


    Eigentlich eine Spitzen Anregung: Ein Ich-Bastel-mein-Freak-Edrum-in-60-Minuten-für-20-Euro-Materialkosten Workshop

    Du musst halt irgendwo das Midi Mapping ändern. Entweder am Trigger/Midi Wandler (also das Gerät in dem die Pads stecken), oder in Superior oder in Cubase. In Cubase heisst das Zauberwort "Drum Map". In Superior gibt es auch eine Learn Funktion. Du wählst ein instrument aus, also etwa das Splash und haust dann auf das Pad mit dem Du triggern willst

    Zitat

    Was haltet ihr von einem Sonor S-class Pro von 2004 (scheinbar noch Made in germany)?


    Was darf es in 22, 16, 14, 12, 10 ungefähr kosten in gutem Zustand ohne Hardware?


    die normalen S-Class (Birke/Ahorn Kessel) gehen in Standard Konfiguration (Kesselsatz mit Tomhaltern ohne Snare) zwischen 350 und 500 über die Ebay Theke, S-Class Pro für etwa 300 mehr. In Kleinanzeigen stehen zwar auch Kesselsätze für 1000.- und weit darüber, da ist aber entweder der Wunsch Vater des Gedanken oder aber die Ausstattung ist entsprechend umfangreicher (Hardware, Snare, Becken...). Die Kessel sind gut, die Hardware (Tomhalter, Bassdrum Beine, Floortom Beine) gelten als anfällig aufgrund ihrer Konstruktion, lassen sich aber bei Bedarf leicht durch Alternativhardware, auch von Fremdherstellern (z.B. Optimount) ersetzen

    Ich hatte mal ein Taye ProX Deluxe und habe noch ein GoKit, jeweils inklusive Hardwaresatz. Meine ganz persönliche Erfahrung dabei: Die Trommeln sind gut, die Hardware hinkt qualitativ aber deutlich hinterher. Selbst ohne regelmäßige Benutzung bzw. eher seltenen Auf-/Abbau setzte meine Hardware innerhalb von 2 Jahren Flugrost an. 69 Euro für 2 Galgen klingen aber trotzdem einigermaßen vertretbar. An meine 25 Jahre alte und viel benutzte Pearl Hardware kommt Taye aber nicht annähernd qualitativ heran. Taye hat übrigens keinen deutschen Vertrieb mehr. Man bekommt abgesehen von Restposten nichts mehr. Die Ersatzteilversorgung ist daher im Ernstfall schwierig