Beiträge von wolle70

    Zitat

    Nun, SD hat da gegenüber EZ/EZLite schön deutlich höhere Hardware Ansprüche zu verzeichnen


    sowohl auf meinem 2008er Mac Pro (8GB, später 12GB) als auch dem i5 Mac Book Pro (8GB) läuft das problemlos. Mit dem Fireface UC bzw. einem Mackie Onix Firewire Mixer naturgemäß noch etwas flotter als ohne aber auch ohne bereits brauchbar


    Zitat

    Mal rein interessehalber: Wie sieht das unter Macintosh aus? Danke


    Bei Solo geht's auch (nur) bis 64 runter, in Cubase bis 32 unabhängig vom Interface bzw. auch ganz ohne Interface

    Simulieren kannst Du das zunächst einmal mit EZdrummer lite und Toontrack Solo. Beides kostenlos. Solo brauchst Du auch für Superior es sei denn Du verwendest das innerhalb einer DAW. Wenn's mit EZdrummer lite läuft, dann auch mit Superior. Das TD-15 hat USB Midi, wahrscheinlich kannst Du das (ohne Gewähr) ohne Treiber am Mac anschliessen und in Solo entsprechend das TD-15 als Midi Device in Options->Midi Device auswählen. An meinem kleinen 13" Mac Book Pro i5 8GB läuft Superior auch ohne zusätzliche Hardware sehr Latenz arm und Knackser frei bei geringst möglich eingestellter Puffer Größe (Options->Audio->Latency Settings). Wenn Du mittelfristig mehr als den Kopfhörerausgang am MBP brauchst, dann steht noch die Anschaffung eines Audio Interfaces an

    Zitat

    Der Cliff sagte in nem Interview er will vom DDrum weg, weil es langsam schwierig wird die Speicherkarten zu bekommen. In seinem Setup finden sich aber lustigerweise auch ein TD20 und eines der größeren Yamaha-Module wieder.


    da steht aber auch dass er das TD-20 nur als Midi Interface benutzt und das DTX900 wegen der Sampling Option. Er benutzt weder von dem einen noch von dem anderen die Werkssounds


    Zitat

    ...ach ja: das DDrum will er durch ein 2Box-Modul ersetzen.


    er will alles auf ein Muse Receptor reduzieren. Damit experimentiert er gerade

    Zitat

    Sind die ddrum3 tatsächlich noch so teuer? Habe mich lange nicht mehr damit beschäftigt. Ich hätte aber vermutet, das sich das mit erscheinen des 2box Moduls erledigt hat. Dies ist doch eigentlich die konsequente Weiterentwicklung des ddrum3?


    Das Angebot ist sehr dünn. Zum einen gibt es die natürlich schon lange nicht mehr (ich glaube die stammen aus Mitte der 90er), sie gelten aber als Rock-Solid Schweden Stahl, einfach zu bedienen, gute Filter, gute Dynamik Eigenschaften, und das wichtigste: Man kann eigene Samples importieren. Es ist dabei noch recht flott auch als Midi Interface unterwegs, so dass man auch noch ein Book dahinter hängen kann. Eigentlich ein Traum, wenn es 100x so viel Speicher und Ram hätte :) Ich glaube für ein gut erhaltenes Brain kannst Du noch einen Tausender hinlegen. Ich habe aber lange keins mehr auf Ebay gesehen, weder in Deutschland noch sonst wo.


    Zitat

    Danke für den Videolink. Schön kompaktes Setup durch das Trapkat :)
    Für Howard Jones sicher ideal, da hier sicher einiges "eingeflogen" werden muss und vermutlich auch so am leichtsten auf die Samples der Originalsounds zugegriffen werden kann. Schade das man ihn nicht in Aktion sieht.


    das passt natürlich genau zu dem Elektronik Act "Howard Jones" wie die Faust auf's Auge. Und richtig, die Samples sind die Original Sounds der ersten beiden Platten.


    Unter uns Pastorentöchtern: Ich bin ja froh dass ich keine Entscheidung treffen muss. Wenn ich Akustik Sound will stell ich mir ein A-Kit auf die Bühne. Das geht immer und schont meine elektrophoben Nerven. Ich muss aber glücklicherweise auch nicht die Bandbreite einer Top-40 Band bedienen. Ich kann also in meinem Keller experimentieren, mit Roland Hardware, mit VST Plugins... und entspannt dem Meinungs-Ping-Pong lauschen während ich meine alten Simmons Pads poliere

    Zitat

    Sei doch froh drum, so hebst du dich positiv von den aalglatten Moderatoren der TV Verkaufssender ab und läßt lieber die Bilder deiner qualitativ hochwertigen Einbausysteme für sich "sprechen".
    Ich mag das Video, so wie es ist - nicht gestylt, aber sehr informativ.
    Weiter so - so sollte Werbung imo eigentlich immer sein!


    ich musste auch gerade an meine letzte Zusammenkunft mit dem Finanzberater meiner Hausbank denken, von dem ich freiwillig nicht mal eine Sparbüchse für meine Kinder kaufen würde :) Und nein, Jörg, Du erinnerst mich nicht an meinen Finanzberater sonder verkörperst eher das Gegenteil.
    Sehr charmante Präsentation, Jörg! Ich finde das sehr glaubwürdig alles. Was im Video fehlt ist die praktische Demonstration

    Jon Atkinson verwendet live bei Howard Jones ein VST Setup: Mac Book Pro mit ESX64 VST Sampler, Superior für HiHat, Motu Audio Interface (darüber bekommt er auch den Monitor AUX und das verwendet er auch für's InEar), Trapkat XL als Midi Frontend. Gibt's auch ein schickes Filmchen zu: http://www.youtube.com/watch?f…page&v=I7TrGTLNkNU#t=461s
    Um die Diskussion noch weiter auszufransen: Es gibt ja (E-)Drummer, die trauen weder dem Roland Portfolie noch dem gordischen VST Knoten. Und was nehmen die? Clavia Ddrum3 (nicht 4!). Beispiel: Bernd Herrmann von den Söhnen Mannheims (der aber meiner Erinnerung nach auch ein paar Sound Effekte per VST steuert), Ralf Gustke hat dort ebenfalls eins im Rack oder Cliff Hewitt von Schiller/Apollo440. Und wenn mir mal ein billiges Ddrum3 über den Weg läuft (selten, da begehrt), dann werde ich mir das mal ansehen.

    Zitat

    echtes PS


    ja wenn's jetzt noch ein Brain gäbe dass das entsprechend unterstützt....


    Zitat

    wolle70: du verwechselst das ganze aber nicht mit dem OnHead oder?


    Du hast völlig recht, ich habe das verwechselt

    Zitat

    Das Aquarian InHead besteht aus drei Folienschichten (mylar), also kein mesh - ist also so laut wie ein Akustikfell.


    ich habe auf der Messe drauf gespielt. ich fand es deutlich leiser als Akustikfell Pads àla Alesis. Die Oberfläche fühlte sich Moosgummi mäßig an

    Zitat

    Zitat von »Kathar«
    Kann man diese Sounds nicht auch aufs SPD-S übertragen und das Set dann darüber spielen?




    Das geht natürlich im Rahmen der SPD-SX-Triggereingänge, natürlich geht das aber auch mit dem 2box und beides gehört natürlich nicht in diesen Thred^^


    Das geht aber nicht als Multi Layer Sound in derselben dynamischen Auflösung wie im VST Framework. Ist faktisch also Perlen vor die Säue

    Zitat

    Unbedingt testen! :)
    Ich hab das kürzlich im Musicstore angetestet und war echt heilfroh, keine Karte mitgenommen zu haben.


    Das DTX900 spielt sich toll (ich mag die Yamaha Gel Pads), schöne Sounds, aber wenn Du da Rolls drauf spielst wird das zur Knatterkiste. Und wir reden hier vom Flagschiff! Siehe/höre http://www.youtube.com/watch?v=zlPaezH210U
    Auf der Messe habe ich mir Ralf Gustke am DTX900 angesehen. Der spielt ja bekanntermaßen eher komplexere Sachen. Das klang wirklich eines Flagschiffs unwürdig


    Edit:
    on-topic: Ich finde das TD-20 knattert ähnlich bei Rolls wie das DTX900. Das TD-30 empfinde ich als "natürlicher", wenngleich auch nicht so "natürlich" wie super natural hoffen lässt

    Zitat

    Durch einen CD oder Online Kauf hingegen bin ich Eigentümer und Besitzer eines Exemplars und kann es jederzeit und überall hören


    das ist ein Irrglaube


    wer z.B. bei iTunes einen Song kauft...


    Zitat

    ... erwirbt statt des Besitzes über einen Song oder ein Album lediglich das Recht, die Dateien zu nutzen


    dieses Nutzungsrecht erlischt z.B. wenn Dein Apple Account gekündigt wird. Das kann ja mal passieren, wenn man beispielsweise die Hardware Plattform wechselt

    Guten Morgen,
    nachdem ich 20 Jahre lang mit meiner Free Floating 14x6,5 durch Dick und Dünn gegangen bin hatte ich sie in einer Senke geistiger Klarheit vor etwa 3 Jahren verkauft. Nun hab ich neulich für'n Appel und'n Ei nochmal eine bekommen. Auch aus den 80ern, jede Menge Patina aber mechanisch alles in Ordnung. Was mich aber wundert ist die einfache Abhebung:



    mit anderen Worten: Ich vermisse auf beiden Seiten die Umlenkrollen. Alle Pearl Kataloge die ich gefunden habe zeigen die FF mit der Pseudo Parallelabhebung. Ersatzteilkataloge aus der Zeit habe ich nicht gefunden, daher die Fragen:


    1. kann man den Rahmen der Umlenkrollen auf beiden Seiten entfernen, so dass man nur noch eine einfache Abhebung hat? Etwa wenn etwas verzogen ist und die Rollen ansonsten rausrutschen?
    2. oder gab es die FF mal mit einfacher Abhebung?
    3. kann man bei den FF's anhand der Seriennummer Details erfahren? (841686)


    Sind reine Interessensfragen. Auch mit der einfachen Abhebung muss sich die Snare nicht verstecken. Der Vorbesitzer kann mir nicht helfen. Als Grund zum Meckern ist die Einschränkung zu gering und der Preis zu gut.



    Den Hebel habe ich durch einen neuen ersetzt, der zufällig (oder auch nicht) perfekt passt und über Annehmlichkeiten wie Kunststoff Unterlagscheiben gegen Klappern verfügt





    der originale Spannhebel. Den hatte meine erste FF auch




    sieht nicht nach Plagiat aus





    auch orig. Pearl

    Tu das :)
    Ich habe in meiner DIY Box einen Einbaulüfter, der per Lichschalter an-/ausgeschaltet wird und am anderen Ende der Box über eine Öffnung Luft ansaugt. Die Erstickungsgefahr sehe ich eher zweitrangig. Das kündigt sich wohl rechtzeitig in Form von Kopfschmerzen an. Es geht eher um das Raumklima, also Temperatur und Feuchtigkeit, und um lecker Puma Käfig Geruch, wenn da nicht hin und wieder ein paar Luftmoleküle zirkulieren