Beiträge von flowdrums

    Auf dem Remo Pad hab ich auch mal probiert, zu Hause zu üben. Das geht in Sachen Lautstärke für mich überhaupt nicht!


    fwdrums: Kannst du mal ein Foto deines Moongel Snare Pads posten? Ich glaube, ich habe das mal vor ein paar Jahren in einem Laden gesehen, kann es im Netz aber nicht finden.


    Flo

    Für mich funktioniert es jedenfalls bestens. Ich will bei einem Übrungspad auch gar nicht den Rebound einer Snare/eines Toms haben , da ich es sinnvoller finde, auf einer trägeren Fläche zu üben. Dann fühlt sich das Spielen am Set danach viel leichter an.


    Flo

    Ich kann mich übrigens noch sehr gut an die Auktion von vor einem 3/4 Jahr (??) erinnern, wo ein Professor "Helmut" aus der Paderborner Universität (lol) genau diese Snare in die Öffentlichkeit losgelassen hat.


    An die kann ich mich auch erinnern, es ist aber glaube ich nicht dieselbe. Die von vor einem 3/4 Jahr hatte leicht andere Böckchen (Force 3000 oder so).


    schreierand: Man sieht leider auf keinem der Bilder genau, dass es eine 10-er Teilung ist, man kann es sich aber zusammen reimen, wenn man sich die nicht sichtbaren Böckchen/Schrauben vorstellt.


    Flo

    ausser "fake-geboten" gibt es natürlich auch "fake-fragen", die dann veröffentlich werden, und andere in die Irre lenken sollen.
    Äusserst skeptisch macht mich die Tatsache, dass hier ein undurchsichtiges Reso-Fell montiert wurde, die treten ja sonst in freier Wildbahn eher selten auf


    Diese Ergänzung stammt von mir. Ich dachte mir, dass ich da (nach einer regen PN-Diskussion mit Benni) ein wenig Licht ins Dunkel bringe. Ich fand eine der ersten veröffentlichten Anfragen einfach dreist, in der besserwisserisch behauptet wird, es sei eine "verbastelte Hybridsnare".


    Diese Resos sind gar nicht mal so selten. Ich spiele die unter anderem auch, kann ich sehr empfehlen!


    Flo

    Hallo,
    ich habe gerade ein Tama Iron Cobra Doppelpedal (der ersten Generation) eines Freundes hier, welches ich als Backup benutzen kann. Ich bin gerade dabei es auseinander zu nehmen, Federn auszutauschen, zu säubern etc. (Generalüberholung eben). Bei diesen frühen Modellen wurden an der Ferse noch keine kugelgelagerten Scharniere verbaut, wie dies bei den Nachfolgern der Fall war. Es sind, glaube ich, einfache Aluscharniere (wie bei den frühen DW 5000 Pedalen, auch die aktuellen 4000, 6000 und 7000er Modelle müssten so was ähnliches haben). Der große Nachteil daran ist, dass die Fußplatten nach längerem Gebrauch anfangen, seitliches Spiel zu entwickeln.
    Hat jemand von euch diese Scharniere schonmal ausgewechselt? Kann man evtl. kugelgelagerte nachrüsten? Was gibt es dabei zu beachten?


    Danke.


    Flo

    Hab den Thread mal überflogen und wollte ergänzend das Rtom Moongel Workout Pad empfehlen. War bis vor Kurzem irgendwie vergriffen und wird nun von einigen deutschen Händlern wieder angeboten (einfach mal googlen). Ich habe es mir vor einiger Zeit aus Übersee liefern lassen.


    Eigenschaften dieses Pads:
    - extrem leise Übungslautstärke im Vergleich zu anderen (Gummi-)pads
    - gut für Muskelaufbau, da die Spielfläche aus einem Silikonkissen besteht, welches geringen Rebound bietet
    - Gewinde zur Befestigung am (Becken-)Stativ
    - nimmt nicht viel Platz weg (7" Durchmesser)


    Nachteil:
    - Preis (habe Angebote zwischen 41 und 49 EUR gefunden)


    Ich bin zufrieden damit, da ich lange Zeit nach einem Pad gesucht habe, mit dem ich leise zu Hause üben kann. Das Spielgefühl finde ich auch angenehm.


    Flo

    Dafür spiele ich das Ridebecken relativ hoch und schräg


    Ich spiele es z.B. nicht gern hoch und bei dieser Tombefestigung, müsste ich mein Ride zu weit nach rechts hängen. So unterschiedlich setzt man seine Schwerpunkte.


    @ Schlumpf: Hatte ich auch mal so, mir wurde es aber zu anstrengend, mich immer so weit nach rechts drehen zu müssen.


    Flo

    Wenn man als Privatperson, die offensichtlich (anhand des Profils) musikinteressiert ist, irgendwann täglich von 10 Bands eine Freundesanfrage bekommt, und dann sein Profil nur für bestimmte Nutzer frei gibt und evtl. keine Anfragen mehr von Bands akzeptiert (alles in den Einstellungen machbar), dann ist das meiner Ansicht nach ein Problem, für Bands aus der Masse hervorzustechen. So ging es mir zumindest mit meinem privaten Profil. Ich hab weder Zeit noch Lust, die Profile aller Bands zu durchforsten, die mich anfragen.


    Flo

    würd mich interessieren, warum es viele aber doch wieder anders (unnatürlicher) machen/positionieren.


    Zusätzlich zu shardiks Post möchte ich erwähnen, dass es Drummer gibt, die es einfach bevorzugen, kleinere Wege zwischen den Toms (genauer gesagt: zw. Hängetoms und Standtoms) zu haben. Das wird durch diese "Dreicksposition" und das Ride dazwischen natürlich gestört.
    Ich komme trotzdem am besten mit der "zentrierten" Position klar. Die Wege zwischen den Toms sind bei schnellem Spiel mit etwas Übung leicht zu bewältigen.


    Flo

    Hi,
    ich denke, es ist in den Posts vor mir deutlich geworden, dass Myspace durchaus ein sinnvolles Pormotion-Tool sein KANN. Viele Bands haben mittlerweile sogar nur noch Myspace-Profile und gar keine eigene Homepage mehr. Darauf würde ich aber nicht verzichten. Es gab genug Serverausfälle bei Myspace.
    Zusammengefasst lässt sich vielleicht sagen, dass Myspace ein zeitgemäßes Mittel ist, sich bei potentiellen (jungen) Hörern bekannt zu machen und Gigs zu ermöglichen (Stichwort Gigaustausch mit ausländischen Bands). Da es mittlerweile jedoch so unglaublich viele Bands auf dieser Plattform gibt, ist es oft schwer, aus der Masse hervor zu stechen. Man muss da schon dranbleiben, um sich die Leute warm zu halten. Ich finde es jedenfalls schade, wenn ich Bandprofile sehe, auf denen längst veraltete Gigs angezeigt werden und das letzte login-Datum ein halbes Jahr zurückliegt. Die aktive persönliche Kommunikation und der Austausch mit interessierten Hörern ist m.M.n. auch wichtig, da viele Kommentare von Bands mittlerweile standardisiert sind.
    Andererseits sollte man auch nicht ZU viel Zeit damit verbringen, damit man sich eben noch auf das Wesentliche (das Musikmachen) konzentrieren kann. Daher ist es natürlich einleuchtend, dass sich bei professionellen Bands "Angestellte" um die Internetpräsenz kümmern.


    Nebenbei: Warum musst du das machen? Lass doch mal die Person machen, die den Myspace-Vorschlag gebracht hat. Ist im Vergleich zum Bau einer eigenen HP ein kinderspiel.


    Flo

    seppel: Da du u.a. meinen Beitrag zitiert hast, antworte ich natürlich gern.


    Ich nehme das mit, was sich im Laufe der Jahre für mich als nötig oder sinnvoll erwiesen hat (logisch oder? sollte bei jedem so sein). Wenn man mit mehreren Kapellen einen Gig spielt und nicht das eigene Schlagzeug stellt, kommt es schonmal gerne vor, dass auf den Beckenständern keine Plastikhülsen oder Unterlegscheiben vorhanden sind und auf so etwas schraube ich keines meiner Becken. Oder die Beckenfilze sind so dünn, dass z.B. das Crash anders schwingt, als ich es gewohnt bin (kann beim Durchcrashen schonmal entscheidend für die Lebensdauer sein). Ich ergänze dann eben mit meinen Ersatzfilzen, so dass die Beckenschraube fest angezogen ist und das Becken trotzdem noch frei (aber nicht zu frei) schwingen kann. Mein China hab ich gern eher fest angezogen, da kann ich meistens von ausgehen, dass ich noch mindestens ein zusätzliches Filz dazwischen klemmen muss.
    Wenn ich mein Schlagzeug zur Verfügung gestellt habe, kam es auch schon vor, dass der Drummer vor mir, oben genannte Teile beim Umbau hat fallen lassen und dann sucht man eben nicht lange auf der dunklen Bühne.
    Im Gegensatz dazu sind mir noch nie irgendwelche Felle gerissen (wobei ich manchmal auch ein oder zwei als Ersatz dabei habe) oder Fußmaschinen kaputt gegangen, und den häufig genannten Leatherman habe ich auch no nie benötigt. Jedem das seine oder?


    Flo

    hab die Nummer dann im "Damensitz" zuende gespielt...


    Haha, das hätte ich zu gerne gesehen!


    Ich habe in meiner Sticktasche ziemlich viel Kleinzubehör:


    - Metallunterlegscheiben für Beckenständer
    - Beckenfilze und Cympads
    - Muttern für Beckenständer
    - Plastikhülsen/Gummischlauch für Beckenständer (alles sehr nützlich, wenn man mal nicht über den eigenen Kram spielt)
    - Cuttermesser
    - Kabelbinder
    - Kickpads für BD-Fell
    - Dämpfungspads
    - Schnur/Plastikband für Snareteppichbefestigung
    - diverse Ersatzschrauben
    EDIT: - Stimmschlüssel (das Wichtigste fast vergessen!)


    Ersatzfedern wären in der Tat keine schlechte Idee. Ist mir aber noch nie passiert.


    Flo