Beiträge von flowdrums

    In Anbetracht der Tatsache, dass Du das Mapex erst importieren müsstest (auch wenn es "nur" Großbritannien ist), würde ich mir den Stress ersparen und das PDP nehmen. Wer weiß, was sonst beim Transport schiefgehen kann. Oder die vergessen, ein Tom mit reinzupacken. Oder der Zoll will doch was haben.
    Du hast doch das PDP angespielt - wenn es nicht schlecht klang, würde ich mir über das Pappelholz nicht allzu viele Gedanken machen.


    Flo

    Das mit dem Holz hab ich auch gerade gesehen ;)
    Du schriebst ja erst, dass Du vom Klang her nichts gravierendes gemerkt keinen Favoriten hast. Was hast Du denn mit dem Set genau vor? Nur proben oder auch (professionelle) Aufnahmen?
    Wenn du das Set irgendwann wieder verkaufen solltest, wage ich anzunehmen, dass der Wiederverkaufswert bei dem PDP höher liegen könnte als beim Mapex (aufgrund der Assoziation vieler Unwissender von PDP mit DW).
    Wäre evtl. auch eine Überlegung.


    Flo

    Hi,
    ich denke mit dem PDP bist du besser dran. Da du ja gerne viele Toms spielst, bekommst du bei diesem Angebot eben für 50€ (im Vergleich zum Mapex) noch ein 16er dazu. Somit bist du klanglich flexibler. Zwar fehlt dir dann eine FuMa, aber ob dir das Gerät, was bei dem Mapex-Angebot dabei ist, wirklich was nützen würde, ist die andere Frage.
    Die Mapex Pro M Serie sind gute Trommeln, keine Frage, aber die Hardware von PDP/DW ist meiner Ansicht nach besser bzw. hast Du da wahrscheinlich länger was von. Sind die PDP X7 auch aus Maple?
    Hab grad mal gegooglet und bei einem Angebot stand "Pappelkessel". Kann ich mangels Erfahrung nichts zu sagen. Aber dann sind die Maplekessel von Mapex vermutlich doch etwas hochwertiger.
    Schwierige Entscheidung: Gutes Holz oder (vermutlich) stabilere Hardware? Gut, dass es nicht meine Entscheidung ist ;)


    Flo

    Okay, hatte dich doch richtig verstanden :thumbup:
    Mit "es ist egal wo die Felle herkommen" meinte ich, dass es kein schlechtes Fell sein muss, nur weil da "Taiwan" draufsteht. Dafür musst du dich auch nicht dauernd entschuldigen. Kommt jedenfalls so rüber. So lange es gut verarbeitet ist, erfüllt es auch seinen Zweck. Nur eben gebrauchte Schlagfelle als Resos benutzen ist wenig sinnvoll (ist nebenbei bemerkt eine Unsitte, die anscheinend öfter vorkommt, zumindest in den Noisy Rooms - Mietproberäume in Berlin).


    Falam Patches von z.B Danmar


    Zunächst mal ist "Falam" eine Marken/Modellbezeichnung von Remo für ihre Kevlarprodukte (Falams Marching Felle und Falam Slam Pads). Von Danmar gibt es entweder die Power Disc Kick Pads (mit Plastikeinlage) oder die Metal Kick Pads (oft auch Metal Click genannt). Habe all das ausprobiert und mir gefallen die Danmar Produkte nicht: Die Power Disc Pads gehen nach ein paar proben kaputt (Kunststoffscheibe bricht aus der Folie heraus) und die Metal Kick Alu Pads töten den Kesselton der Bassdrum. Der "Click"-Sound war ebenfalls nicht so, wie ich ihn mir vorgestellt hatte.


    Flo

    Sorry, ich versteh dich nicht ganz. Du schreibst irgendwie durcheinander.
    Zunächst mal ist es zweitrangig, wo ein Fell herkommt. Wenn es neu ist, sollte es erstmal genügen. Gebrauchte Schlagfelle als Reso auf die Toms zu schrauben ist keine gute Idee. Da ist ein unsauberer Klang vorprogrammiert.
    Wenn Du neue Felle hast, würde ich Dir raten, die Schlagseite mittelstark zu spannen (an jeder Schraube schön gleichmäßig), so dass es sich in der Mitte bei leichtem Druck noch etwas eindrücken lässt (einige Millimeter). Die Resonanzseite würd ich etwas straffer spannen. Manche mögen es auch, beide Felle gleich stark zu spannen - das kommt letzlich auf die Trommel (Holz, Größe etc.) an. Aber neue Felle sollten schon sein, zumindest für die Resoseite.


    Flo

    Um einen kurzen Sound zu erzielen solltest Du evtl. auch stärkere Dämpfung in Erwägung ziehen. Wie tief ist Deine Bassdrum (16, 18, 20")? Je nachdem nimm vielleicht eine größere Decke, ein Kissen (gibt's günstig bei IKEA) oder ein Rockbag (Warwick) Dämpfkissen, welches für 16 oder 18" tiefe BDs passt (je nachdem, wie rum Du es drehst).
    Nebenbei habe ich mit Iron Cobra Beatern mit Gummifläche die Erfahrung gemacht, dass sie bei schnellem und lang andauerndem Spiel am Fell (oder Falam Slam) kleben bleiben!
    Zu Deiner anderen Frage: So weit ich weiß, ist bei Remo Powerstroke 3 Fellen ein Falam Slam Patch dabei, wobei es sein kann, dass es die kleine Version ist, wo nicht beide Beater eines Doppelpedals drauf passen.
    Ich habe übrigens mein Schlagfell eher locker und das Resofell eher mittel bis fest gespannt.


    Flo

    Drewi: Und, sind die Snares alle aus dem gleichen Holz? Warum hast Du drei davon? Verschiedene Größen? Man sollte manchmal aufmerksamer lesen.


    Die wirklich interessante Frage wäre dann, wie sich die ddrum Sets im Vergleich zu dem Pearl Vision machen.


    Flo


    p.s.: Es heißt Diablo, nicht Diabolo.


    Vielleicht solltest Du noch dazu schreiben, um was es sich dabei handelt, damit man es noch nachvollziehen kann, wenn das Angebot (bald) nicht mehr da sein wird.


    "Design - Herz


    Einzigartig
    von Künstler Fernando Josepho W.


    * hochwertige Holzkonstruktion
    * Metallteile aus poliertem Kupfer
    * Blickfang
    * Eye-Catcher
    * Must-Have
    * Inkl. Echtheitszertifikat
    * Plus Zusicherung, dass jährlich nur ein weiteres Unikat vom Künstler erstellt wird!
    * Luxus Pur!
    * Branding mit Zertifikatsnummer an der Unterseite
    * ca. Abmessungen Höhe: 120cm, Standplatte: Breite 40cm, Länge 60cm
    * Plattenstärke: 8,5cm Standplatte, 8,1cm Herz (besteht aus Leno, Brettsperrholz!)
    [...] Nach Terminabsprache kann bei der Übergabe (nur bei Käufern aus der EU) der Künstler anwesend sein."


    und das ganze für läppische 1 500 000 €. Dabei würden mich die anfallenden ebay-Gebühren (allein für das Einstellen des Artikels) interessieren.

    Ein nicht ganz unwichtiger Faktor dürfte die Qualität der Hardware sein. Da bist Du bei dem Pearl Set mit dem 900-er Hardwaresatz eher auf der sicheren Seite. Über die Hardware der ddrum-Sets kann ich nichts sagen (bei dem ddrum Defiant ist ja nicht mal welche dabei).
    Warum ist das ddrum DB-set so günstig? Da gibt es einige Gründe: Die Kessel haben kein hochwertiges Holz (Linde/Basswood), die Herstellungskosten (und evtl. auch -standards) sind wahrscheinlich eher niedrig im Vergleich zu Pearl, und nicht zuletzt sind ddrum gerade dabei, sich auf dem Markt bei den Einsteigern zu etablieren (bzw. sie versuchen es) und das versucht man am besten durch attraktive Preise.
    Bei dem Pearl Vision steht, dass da Birkenkessel verwendet werden. Ob das reine Birkenkessel sind (bzw. von welcher Qualität das verwendete Holz ist) oder ob da noch ein paar Lagen anderes Holz bei sind, weiß ich nicht. Mir scheint dieses Angebot jedoch das qualitativ bessere zu sein, da Birke allgemein als hochwertigeres Holz als z.B. Linde gilt.
    Um sicher zu gehen, solltest Du mal nach Möglichkeit in einen Laden gehen und Dir diese Sets zeigen lassen und sie testen.


    Flo

    So blöd Jürgens Antwort im ersten Moment vielleicht auch scheinen mag, er hat Recht. Schraube eine Weile systematisch dran rum (alle Stimmschrauben "fingerfest" andrehen und dann möglichst gleichmäßig nach und nach in ca. viertel bis halben Umdrehungen anziehen) und dann immer mal hinter und vor der Trommel hören, wie es wirkt.
    Tendenziell stimme ich die Schlagfelle (wenn es Pinstripes sind) mittelstark, so dass sie sich bei leichtem Druck im Zentrum noch 1-2 Millimeter eindrücken lassen. Die Resofelle (meistens Ambassador clear) spanne ich relativ fest. Ich ziehe meistens die Resos zuerst auf und stimme sie so, dass ein schöner hoher, kurzer Ton entsteht. Dann kommen die Schlagfelle rauf und werden entsprechend angepasst. Danach kommt die Feinabstimmung.
    Das gilt aber wohlgemerkt nur für meine Trommeln (Starclassic Maple) und meinen Geschmack! Also musst Du es einfach ausprobieren.


    Flo

    Hi,
    ich hab das auch schon ein paar Mal auf clear Fellen (Remo, Evans, Aquarian) gemacht, und zwar erst mit einem Messer o.ä. vorsichtig(!) das gröbste runter geholt und dann mit Nagellackentferner den Rest (greift das Fell nicht an, kann aber eventuell vorhandene Schrift ablösen). Ist 'ne Sauerei, etwas arbeitsintensiv und stinkt. Aber ich habe danach nie versucht, ohne Patch/Falam Slam wieder drauf zu spielen, sondern immer wieder etwas drauf geklebt.
    Feuerzeugbenzin hatte ich nie zur Hand und keine Erfahrung damit.


    Flo

    Ich und n Freund hatten so ziemlich zeitgleich nen Riss in nem Crash,
    Ich bekam ein niegelnagelneues Stagg DH wieder zurück. Er hat sein 250€ Anatolian wieder zurückbekommen- natürlich noch mit dem Riss.


    So etwas sollte man vielleicht nicht so einfach pauschalisieren. Waren es "gleiche" Risse (also entweder vom Rand nach innen oder entlang der "Rillen") oder gab es da Unterschiede? Da ist die Gewährleistungspolitik verschiedener Hersteller mitunter sehr verschieden. Wie alt waren die Becken (Rechnungsdatum)?


    Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Kulanz bei Stagg in solchen Fällen sehr groß ist. Das ist aber bei anderen Herstellern (die sehr viel teurere Becken im Programm haben) genauso. Andere Frage: Lohnt es sich, günstige Becken zu kaufen, die vielleicht immer wieder kaputt gehen, und diese dann immer wieder umtauschen zu müssen (war jedenfalls bei mir so)?


    Flo

    Hallo,
    erstmal mein Beileid zu dem Vorgefallenen! So etwas wünscht man niemandem.
    Ich hätte aber noch ein paar Fragen:
    1) Was stand denn sinngemäß in der letzten Fassung des Endorsement-Vertrages? Wurde dieser gegengezeichnet? Konntest Du ihn in Deiner Argumentation gegenüber dem Händler nicht verwenden? Denn das scheint ja das einzige Schriftstück zu sein, das Dir in diesem ganzen Tohuwabohu etwas nützen könnte.
    2) Ist der damalige "Vertriebsleiter" der Firma XY noch erreichbar? Vielleicht kann er Dir ja in irgendeiner Weise nützlich sein?
    3) Wie hat der Händler reagiert als Du ihm mitgeteilt hast, dass das 2. "Endorsement-Set" verkauft ist?
    Ich sehe in dieser Story nur die Konsequenz, dass Du von nun an besser prüfen solltest, wen Du unterstützt und neue "Grundsätze" für Dich und Deine Arbeitsweise aufstellst. Du hast Geld/Arbeitsmaterial verloren und Erkenntnisse gewonnen. Manchmal läuft es leider so.
    Über die Forderungen des Händlers würde ich mir keine ernsthaften Sorgen machen. Siehe die juristischen Ausführungen vor mir. Wenn ünberhaupt hast DU doch etwas gegen IHN in der Hand (Zeugenaussagen, die Deine Aufzeichnungen bestätigen etc.). Eine wirklich unglaublich dreiste Vorgehensweise, die man da bei Dir angewandt hat.


    Flo

    Tach. Letztens ging ein Mastertouch Shellset (22, 10, 12, 14, ohne Hardware) bei ebay für ca. 350,- € über den Tisch. Gut, das kam auch von Hr. Doppler, der keinen besonders guten Ruf hat. Vielleicht hat das einige potentielle Bieter abgeschreckt, denn das Set sah aus wie neu und hatte neue Felle drauf, von daher hätte ich schon erwartet, dass es mehr bringt. Ich persönlich würde so ein Shellset bei 500-600€ ansetzen.
    Deine Infos zur Premier Metallsnare und der Hardware kann ich aber nicht beurteilen, da würden genauere Angaben (Modell, Serie) oder aussagekräftige Fotos (z.B. bei photobucket hochladen und dann hier verlinken) helfen.
    Dass das Set 4 Jahre alt ist, glaube ich nicht, da REMO schon ewig keine MasterTouchs mehr herstellt (bis ca. 2000?).


    Gruß,
    Flo

    Respekt. Deine HH-Arbeit gefällt mir! Kickdrum höre ich leider fast gar nicht. Teppich nachspannen hilft am Schluss aber nicht mehr viel ;) Hat man im Stück eh nicht gemerkt...


    Flo